17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben eigenen Beobachtungen ist als Anlass und zugleich roter Faden für die vorliegende Hausarbeit ein Artikel von Wolfgang Kohrt zu nennen, der am 25. Oktober 2006 in der Berliner Zeitung erschien und den erschreckenden Titel "Die Totmacher" trägt. Hierin berichtet der Autor über Mordserien in Krankenhäusern und Pflegeheimen, verübt von Pflegepersonal, das anscheinend unfähig war, "Leiden zu ertragen" oder "eine beruflich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben eigenen Beobachtungen ist als Anlass und zugleich roter Faden für die vorliegende Hausarbeit ein Artikel von Wolfgang Kohrt zu nennen, der am 25. Oktober 2006 in der Berliner Zeitung erschien und den erschreckenden Titel "Die Totmacher" trägt. Hierin berichtet der Autor über Mordserien in Krankenhäusern und Pflegeheimen, verübt von Pflegepersonal, das anscheinend unfähig war, "Leiden zu ertragen" oder "eine beruflich überfordernde Situation zu lösen". Der Autor berichtet über Prof. Karl Beine, der diese Fälle untersuchte. "Karl Beine wollte wissen, wie es sein kann, dass so etwas passiert, wer die Täter sind und wie und warum sie zu Tätern werden." Beines Beobachtungen sind niederschmetternd. "Die Medizin habe durch ökonomische Restriktionen keine Zeit mehr, die Menschen zu begleiten. Es gebe keine Kultur in denKrankenhäusern und Heimen, um Beziehungen zu Menschen herzustellen. Die Begegnungen zwischen Arzt und Patient, zwischen Pflegern und Kranken werden immer weniger, weil dazu keine Zeit mehr sei. Manchmal wird öffentlich von Altenbergen und Kostenfaktoren auf zwei Beinen geredet. Alte und kranke Menschen würden damit brutal entwertet." heisst es im Artikel. Für Karl Beine führt das dazu, "dass die Hemmschwelle für Patiententötungen sinkt, die Täter sich ermuntert und als Exekutoren des vermeintlichen Mehrheitswillens fühlen." Der Pflegeexperte Claus Fussek weist in diesem Zusammenhang auf ein weiteres Problem hin. Viele Pflegekräfte seien in ihrem Beruf völlig überfordert und sind zum Teil schon ungeeignet in ihn hineingegangen. Was Fussek fordert ist "eine bessere Auswahl und umfangreichere Betreuung der Pflegekräfte". Obwohl bereits 1993 das Gesundheitsstrukturgesetz verabschiedet wurde, das die Krankenhäuser zur Qualitätssicherung in der Pflege verpflichtet, sind solche Missstände Experten seit Jahren nach wie vor bekannt. Nichtsdestotrotz wird dieses Gesetz als Vorläufer der Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit gesehen (vgl. Meinhold & Matul, 2003) , hat denn nach der Politisierungs- und Therapeutisierungswelle in den letzten Jahrzehnten nun auch die Ökonomisierung als Megatrend die Soziale Arbeit erreicht. (...)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.