Kommentare zum Buch „ Über die Entwicklung des Planeten und deren Auswirkung auf die Menschheit in Vorbereitung der Energiewende Teil I „ der 1. und 2. Auflage : „Danke, dass Sie mich über wichtige Themen informieren.“ (Prof. Dr. Avram Noam Chomsky, amerikanischer emeritierter Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts), Philosoph, Schriftsteller und Mitglied in mehreren Gesellschaften „Glückwunsch zur 2. Auflage.“ (Prof. Dr. Vittorio Hösle, Professor an der University of Notre Dame (US-Bundesstaat Indiana), Philosoph, Schriftsteller, Beiratsmitglied „Demokratische UNO“, Berufung durch Papst Franziskus in die „Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften“) „Ich danke
Ihnen für die interessante Sendung.“ (Prof, Dr. Jean Ziegler, schweizerischer emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Genf (Schweiz), Soziologe, Politiker, Sachbuchautor)) „Das Thema ist rechtzeitig und sehr wichtig.“ (Prof. Dr. Graeme Maxton (Irland), wiederholt 1988 – 2022 Visiting Professor an der Cass Business School London, 2014 – 2018 Generalsekretär des in Winterthur (Schweiz) ansässigen Club of Rome“, britischer Ökonom, Klimarechtler, Schriftsteller „Das Buch klingt spannend.“ (Prof. Dr. Ernst Ulrich Michael Freiherr von Weizsäcker, Honorarprofessor an der Universität Freiburg/Breisgau, Professor für Biologie, Umweltwissenschaftler und Politiker, 2012 – 2018 Co-Präsident des Club of Rome, Ehrenpräsident des Club of Rome und vieler anderer internationaler und nationaler Gesellschaften) „Ich gratuliere Ihnen zur 2. Auflage Ihres sehr beeindruckenden Buches. Man kann es geradezu als Handbuch nutzen.“ (Prof. Dr. Ulrich Duchrow, außerplanmäßiger Professor für systematische Theologie an der Universität Heidelberg als Befreiungstheologe in ökumenischer Perspektive, Autor, Sozialkritiker. „Ich habe Interesse, das Buch zu lesen.“ (Hans-Werner Sinn, Prof. Dr.,emeritierter Hochschullehrer an der Ludwig-MaximiliansUniversität (LMU) München, 1999 – 2016 Präsident des Ifo-Instituts und Mitglied in namhaften nationalen und internationalen Gesellschaften) „In das Buch werde ich mit Sicherheit hineinsehen.“ (Jürgen W. Falter, emeritierter Professor, Senior-Professor an der Universität Mainz, Politikwissenschaftler, Autor ) „Das Buch provoziert, weil es die provozierende Krise der Menschheit durch den ökonomischen Raubbau auf den Punkt bringt. Der größte Erfolg, den ich dem Autor und uns Allen wünsche, ist seine Kraft, den Absturz unseres so wertvollen Planeten zu stoppen. Dazu bedarf es der hier präsentierten Aufklärung über die real existierenden Verhältnisse.“ (Prof. Dr. Rudolf Hickel, emeritierter Hochschullehrer für Finanzwirtschaft an der Universität Bremen, Wirtschaftswissenschaftler, Schriftsteller, Mitglied in Gesellschaften) „Es ergibt eine gute Argumentationsgrundlage für die anstehenden Probleme. Was die Lektüre angeht, ist sie wie eine Wanderung im Gebirge, wo man verschiedene Ausflüge bewältigen muss. Die Bequemen würden dafür einen Sessellift gestellt bekommen.“ (Dr. Eugen Drewermann, Theologe, Psychoanalytiker, Schriftsteller) „Die geleistete Arbeit verdient unsere volle Anerkennung, Das Buch nimmt Stellung zu brisanten aktuellen Themen aus humanistischer Sicht und mit sozialer Komponente. Die Rückseite des Covers stellt die vor der Menschheit stehende Problematik klar dar. Es sollte bald der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.“ (Prof. Dr. Herbert Hörz, Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker, ehemaliger Direktor der Sektion Philosophie an der Humboldt Universität Berlin, früherer stellvertretender Direktor für Forschung des Philosophischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der DDR, damaliger Präsident und späterer Ehrenpräsident der Leibnitz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Prof. Dr. Helga Erika. Hörz, Ethikerin, Philosophin und Frauenrechtlerin, u. a. 1975 durch den Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC – Economic and Social Council) gewählte DDR-Vertreterin in der Kommission der Vereinten Nationen zur Rechtsstellung der Frau (CSW – Commission on the Status of Women) „Sie analysieren dazu, ein breites und kompliziertes Spektrum von Problemen, die für die Zukunft der Menschheit entscheidend sind und geben dazu eine Menge Anregungen, sich weiter mit der Thematik zu beschäftigen. Das halte ich für anerkennungswert. Mit dem größten Teil ihrer kritischen Bemerkungen und Ihren Vorschlägen stimme ich überein.“ (Prof. Dr. Klaus Steinitz, Wirtschaftswissenschaftler, Publizist, u. a. ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR, ehemaliger Leiter der Abteilung Prognose der Staatlichen Plankommission der DDR) „Das Buch ist außerordentlich zeitgemäß. Es ist beeindruckend, wie Sie dieses breite Feld systematisch durcharbeiten unter übergreifenden Fragestellungen. Dies ist selten.“ (Prof. Dr. Michael Brie, Philosoph, Sozialethiker, Schriftsteller, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Mitglied der LeibnitzSozietät der Wissenschaften zu Berlin sowie Mitglied in mehreren Gesellschaften) „Es bietet einen guten Überblick über den aktuellen Stand.“ (Florian Havemann, Schriftsteller, Autor von Bühnenstücken, Maler, Komponist, Politiker und Mitglied in mehreren Gesellschaften) „Großartig, dass Sie das Buch herausgeben wollen.“ (Leonija Wuss, lettische Filmregisseurin, Autorin, Journalistin, Übersetzerin, Schauspielpädagogin. Vorsitzende des Vereins „Sichtwechsel e. V. für gewaltfreie Medien“ in Deutschland „ „Es ist eine sehr gegenwärtige Abhandlung dieser aktuellen Welt und bestimmt nicht einfach, das auf einen Nenner zu bringen.“ (Wolfgang Haase, Rentner, ehemaliger Seemann in der Fischerei) „ Vielen Dank Herr Märtin für die Übersendung der 2. Auflage . Mit diesem Werk ist es gelungen, die dringende Problematik vor der die Menschheit steht einschließlich der notwendigen Lösungsvorschläge umfassend darzulegen. Eine echte Energieleistung ist dieses Nachschlagewerk.“ (Ralf Hammel, Unternehmer, Ingenieur und Sachverständiger in einem regionalen Ingenieurbüro)