Die Aufsätze des Bandes beschäftigen sich mit der Problematik des deutsch-jüdischen Verhältnisses im 20. Jahrhundert. Dabei schildert ein einleitender Teil den „schwierigen Weg in die Moderne“ vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In seiner Einleitung schreibt der Autor: „In den letzten Jahrzehnten habe ich immer wieder darüber nachgedacht, welches die eigentlichen Hindernisse waren, die der Emanzipation der Juden in Deutschland entgegengestanden haben. Warum hat die Mehrheit der Bevölkerung das Bemühen der Juden um Akkulturation und Assimilation nicht akzeptiert? Und wieso sind die Abwehrstrategien gescheitert, mit denen sich das aufgeklärte Deutschland gegen die Diskriminierung der Juden zur Wehr gesetzt hat? Hat der Eintritt der Juden in die bürgerliche Gesellschaft zwangsläufig eine Politik der Ausgrenzung zur Folge haben müssen?“ *** The essays in this volume are concerned with the problems of German-Jewish relations in the 20th century. An introductory section described the ‘difficult path to modernity’ from the 17th to the 19th century. In his introduction, the author writes: “In the last decades, I have repeatedly wondered what the real obstacles were to the emancipation of the Jews in Germany. Why did the majority of the population not accept Jewish attempts at acculturation and assimilation? And why did the strategies of enlightened Germany to prevent discrimination against the Jews fail? Was it inevitable that the entry of Jews into bourgeois society would lead to a policy of exclusion?” Julius H. Schoeps, born in 1942 in Sweden is a historian and political scientist who taught politics at the University of Duisburg, where he founded the Salomon Ludwig Steinheim Institute for German-Jewish Studies; in 1991 he was a founder of the Moses Mendelssohn Centre for European-Jewish Studies in Potsdam, and since 1992 has been Professor of Modern History at the University of Potsdam.