Aus Mais erschufen die Götter den Menschen - so heißt es im Schöpfungsmythos der Maya. Heute müssen Mexiko und Guatemala diesen Rohstoff für Tortillas, Tacos oder Tamales aus den USA importieren, um ihren Bedarf zu decken. Vor wenigen Jahren erst führte der drastische Anstieg des Maispreises in Mexiko zum so genannten "Tortilla-Krieg". Die Nahrungsmittelkrise lässt sich vielfältig begründen: Die Strukturanpassungspolitik des IWF führte zur Verdrängung einheimischer Kleinbauern durch ein transnationales Agrobusiness, Klimawandel und Biotreibstoffboom bedrohen vielerorts die Nahrungsmittelproduktion. Nahrung, Ernährung, Essen - dies sind die zentralen Themen des Jahrbuchs Lateinamerika 33. Ausgewiesene ExpertInnen analysieren und diskutieren Konzepte von Ernährungssicherheit, nationale Agrarpolitiken, Kleinbauern- und Landlosen-Initiativen. Gesellschaftliche Phänomene sowie kulturelle Traditionen und Brüche werden auch aus ungewöhnlichen Perspektiven beleuchtet, so z.B. der Zusammenhang zwischen weiblichen Rollenklischees und Ernährung oder auch der Wandel der lokalen Produktion in Guatemala durch den Anbau von Brokkoli. Ein Blick in die Kochtöpfe der Menschen wirft Fragen auf: Wie hat sich der Menüplan gewandelt - und was hat das mit der großen Politik zu tun?
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensent Knut Henkel weiß das von Karin Gabbert und anderen herausgegebene Jahrbuch Lateinamerika, das sich mit der Agrarpolitik und Ernährungskultur Lateinamerikas beschäftigt, zu schätzen. Der Band liefert für ihn erhellende Einblicke in diese Themenfelder. Neben Analysen der Entstehung von Hungersnöten in Lateinamerika und der Auswirkungen der Marktliberalisierung auf die Lebensverhältnisse mexikanischer Bauern hebt er Beiträge über die Strukturen des Welthandels und die Besitzverhältnissen im Agrarsektor hervor. Nebenbei hat er außerdem eine Menge über die Herkunft wichtiger Kulturpflanzen wie die Kartoffel, die Tomate und den Kakao erfahren.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH