35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 25. Juni 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Als zentrales Medium für die Gesellschaft der Neuzeit stellt das Stammbuch in zahlreichen Disziplinen eine wichtige Quelle dar. Die Beiträge widmen sich dem aktuellen Stand ihrer Erschließung und Erforschung.Seit den 1980er-Jahren werden Stamm- oder Freundschaftsbücher systematisch erschlossen und erfahren seitens der Forschung eine stetig wachsende Aufmerksamkeit. Im Jahr 2023 fand in Wolfenbüttel eine von der Herzog August Bibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv gemeinsam ausgerichtete Tagung statt, welche das Medium Stammbuch erstmals im Lichte neuester Katalogisierungs- und…mehr

Produktbeschreibung
Als zentrales Medium für die Gesellschaft der Neuzeit stellt das Stammbuch in zahlreichen Disziplinen eine wichtige Quelle dar. Die Beiträge widmen sich dem aktuellen Stand ihrer Erschließung und Erforschung.Seit den 1980er-Jahren werden Stamm- oder Freundschaftsbücher systematisch erschlossen und erfahren seitens der Forschung eine stetig wachsende Aufmerksamkeit. Im Jahr 2023 fand in Wolfenbüttel eine von der Herzog August Bibliothek und dem Niedersächsischen Landesarchiv gemeinsam ausgerichtete Tagung statt, welche das Medium Stammbuch erstmals im Lichte neuester Katalogisierungs- und Forschungsprojekte epochen- und disziplinenübergreifend in den Blick nahm. Forscherinnen und Forscher aus Archiven, Bibliotheken und Universitäten kamen hierbei zusammen und diskutierten Fragen der Gattungs- und Mediengeschichte, digitale Erschließungs- und Forschungsmethoden und betrachteten Stammbücher als Instrumente der Netzwerkbildung, als Zeugnisse der Kunst-, Musik-, Sprach- und Literaturgeschichte.Aufgegriffen wurden schließlich auch die Performanz und die Materialität (früh-)neuzeitlicher Stammbücher. Gezielt wurde dabei die Katalogisierung dieser Objekte mit den diversen Aspekten ihrer Erforschung in einen Zusammenhang gebracht. Der vorliegende Sammelband bündelt die Ergebnisse der Tagung.
Autorenporträt
Magnus Ulrich Ferber, geb. 1975, studierte in Passau und wurde 2004 in Augsburg mit einer Arbeit über den Späthumanisten Marx Welser promoviert. Von 2021 bis 2023 führte er die Erschließung der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Wolfenbüttel durch. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Dortmund.

Philip Haas, geb. 1986, studierte Geschichte, Latein, Altgriechisch und Deutsch in Marburg und Innsbruck. Von 2014 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, wo er zum Thema der dynastischen Ehe in der Frühen Neuzeit promovierte. Seit 2019 ist er Archivrat beim Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.

Sven Limbeck, geb. 1968, hat in Heidelberg und Freiburg i. Br. Germanistik, Romanistik und Lateinische Philologie des Mittelalters studiert. Nach Tätigkeiten an der Universität Freiburg i. Br., an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart sowie am Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist er seit 2008 stellvertretender Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.