Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,90 €
  • Gebundenes Buch

Die Erzählung spielt im alten Ägypten vor 4000 Jahren. Ein Bauer und Händler wird Opfer eines Raubüberfalls. Das erlittene Unrecht frisst er nicht stillschweigend in sich hinein, sondern setzt sich zur Wehr und versucht, sein Recht gewaltfrei, allein mit der Überzeugungskraft des Wortes zu erlangen. Da er weder lesen noch schreiben kann, trägt er seine Beschwerden mündlich vor. Ein Diener nimmt seine Berichte entgegen, die, von hohen Beamten geprüft, an den Hof gehen. Der König entpuppt sich als freudloser, kranker Herrscher, der den Bauern zur Verzweiflung treibt. Erst am Schluss erfährt der…mehr

Produktbeschreibung
Die Erzählung spielt im alten Ägypten vor 4000 Jahren. Ein Bauer und Händler wird Opfer eines Raubüberfalls. Das erlittene Unrecht frisst er nicht stillschweigend in sich hinein, sondern setzt sich zur Wehr und versucht, sein Recht gewaltfrei, allein mit der Überzeugungskraft des Wortes zu erlangen. Da er weder lesen noch schreiben kann, trägt er seine Beschwerden mündlich vor. Ein Diener nimmt seine Berichte entgegen, die, von hohen Beamten geprüft, an den Hof gehen. Der König entpuppt sich als freudloser, kranker Herrscher, der den Bauern zur Verzweiflung treibt. Erst am Schluss erfährt der Leser, ob das Gute oder das Böse obsiegt.
Ganz nebenbei wird in das Rechtsdenken der alten Ägypter eingeführt, das von unseren heutigen Grundsätzen weniger weit entfernt ist, als es der Abstand der Jahrtausende vermuten lässt. Das Erzählte beruht auf der ältesten überlieferten Petition (= Bitte, Beschwerde) der Menschheitsgeschichte. Das altägyptische Beispiel wirkt wie ein Urei der heutigen Petitionskultur. Die Kluft zwischen hohem rechtlichem Anspruch und der Wirklichkeit im Alltag zieht sich wie ein roter Faden durch die Jahrtausende.
Dieses Buch führt in die Geschichte des Bitt- und Beschwerderechts sowie in Grundlagen des heutigen Petitionsrechts ein. Zugleich will es das Grundrecht aus Artikel 17 des GG ins öffentliche Bewusstsein rücken und vor Augen führen, dass Petitionen nicht zuletzt auch als spannende Quellen der Lebensverhältnisse und des bürgerschaftlichen Engagements anzusehen sind. Im Anhang macht es am Beispiel einer öffentlichen Petition zum Nichtraucherschutz klar, mit welchen Eingaben u.a. der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestag, dem der Autor das Buch anlässlich seines 60jährigen Bestehens gewidmet hat, befasst ist