Übergänge mit Klasse
Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung
Herausgegeben:Siegert, Karolina; Handelmann, Antje
Übergänge mit Klasse
Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung
Herausgegeben:Siegert, Karolina; Handelmann, Antje
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Sammelband thematisiert die Verbindung zwischen der Übergangsgestaltung von als benachteiligt geltenden Zielgruppen und der Differenzdimension Klasse, um zu verstehen, inwiefern Klasse als eine bislang zu wenig betrachtete Differenzdimension im Feld der Übergangsforschung und -beratung bedeutsam ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen, dass pädagogische Handlungsfelder und Institutionen klassenspezifische Prozesse oder Positionierungen hervorbringen. Damit wird gleichzeitig auch eine reflexive Auseinandersetzung im Kontext der Professionalisierung, aber auch der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian Walter-KloseErfolgreiches Miteinander an inklusiven Schulen24,95 €
- Stephanie Meer-WalterSchüler/innen im Autismus-Spektrum verstehen32,00 €
- Angela SiegerSchulbegleitung von Kindern mit FASD22,00 €
- Joachim BetzSchulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung48,00 €
- Tanja SturmLehrbuch Differenzen in der Schule49,90 €
- Annette Breaux50 x Schülerverhalten verbessern19,95 €
- Edith WölflSensible Schule24,95 €
-
-
-
Der Sammelband thematisiert die Verbindung zwischen der Übergangsgestaltung von als benachteiligt geltenden Zielgruppen und der Differenzdimension Klasse, um zu verstehen, inwiefern Klasse als eine bislang zu wenig betrachtete Differenzdimension im Feld der Übergangsforschung und -beratung bedeutsam ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen, dass pädagogische Handlungsfelder und Institutionen klassenspezifische Prozesse oder Positionierungen hervorbringen. Damit wird gleichzeitig auch eine reflexive Auseinandersetzung im Kontext der Professionalisierung, aber auch der erziehungswissenschaftlichen Disziplinen (Sozialun Sonderpädagogik, Soziale Arbeit) sichtbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 18. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 12mm
- Gewicht: 226g
- ISBN-13: 9783781526334
- ISBN-10: 378152633X
- Artikelnr.: 70304287
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 18. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 12mm
- Gewicht: 226g
- ISBN-13: 9783781526334
- ISBN-10: 378152633X
- Artikelnr.: 70304287
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Karolina Siegert und Antje HandelmannEinleitende Gedanken zur Entstehung des Sammelbandes ................................7Bettina Grimmer und Jennifer HobbinsNeue Subjektpositionen - alte Klassismen? Übergangsregimeund aktivierende Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden ..............23Helga FaschingBetrachtungen von Übergängen unter klassenspezifischer Perspektivein Österreich ...................................................................................................33Stefanie Kurth und Marc ThielenGeteilte Wege in die Zukunft. Soziale Ungleichheitsdynamikenin Übergangskulturen integrierter Sekundarschulen ........................................49Maria GroinigGewalt- und Distinktionsbewältigung im Leaving Care.Zum Einfluss von Klassismus auf Lebensverlaufs- und Bildungsübergängevon Care Leaver:innen .....................................................................................63Stefanie KurthÜbergänge aus der Sekundarstufe I Integrierter Gesamtschulen beisozialer Ungleichheit. Eine biografieanalytische Forschungsperspektivemit Blick auf Prekarität und Sorge ...................................................................71Jacqueline Eidemann und Pierre Bräulich"Du bist nicht so einer, der sich jetzt irgendwo ausheulen gehen muss":Von der Notwendigkeit einer klassismuskritischen Etablierungder Schulsozialarbeit ........................................................................................79Julia Tietjen, Marija Cubalevska und Alisha M. B. HeinemannBerufsorientierung DIY - Perspektiven sozioökonomisch benachteiligterEltern auf die Zusammenarbeit mit Schulen ....................................................89Sascha Blasczyk und Mario SchreinerÜbergänge aus Förderschulen - Ein prospektiver Blick Erziehungsberechtigterauf Ziele und Möglichkeiten ihrer Kinder vor dem Eindruck vonBeeinträchtigung und Behinderung .................................................................99Julia CholewaIntersektionalität in der kommunalen Beratungspraxis - Rekonstruktionder Adressierung ungleichheitsgenerierender Merkmale am Beispielvon Jobcentern ..............................................................................................109Judith Bucher, Christina Brandl und Annette KorntheuerIntersektionale Ausbildungsbarrieren junger Geflüchteter ..............................117Maria Keil, Flora Petrik und Barbara StauberKlasse als Relation im Übergang ....................................................................125Heidi HirschfeldAdressierungen in Übergangshilfen: Reproduktion klassenspezifischerUngleichheiten ..............................................................................................137Tanja AbouVorsortiert und ausgesiebt -strukturell vorgeformte Lebenswegentscheidungen junger Menschenaus der Arbeiter:innen- und Armutsklasse .....................................................149Autoren und Autorinnen......................................................................163
Karolina Siegert und Antje HandelmannEinleitende Gedanken zur Entstehung des Sammelbandes ................................7Bettina Grimmer und Jennifer HobbinsNeue Subjektpositionen - alte Klassismen? Übergangsregimeund aktivierende Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden ..............23Helga FaschingBetrachtungen von Übergängen unter klassenspezifischer Perspektivein Österreich ...................................................................................................33Stefanie Kurth und Marc ThielenGeteilte Wege in die Zukunft. Soziale Ungleichheitsdynamikenin Übergangskulturen integrierter Sekundarschulen ........................................49Maria GroinigGewalt- und Distinktionsbewältigung im Leaving Care.Zum Einfluss von Klassismus auf Lebensverlaufs- und Bildungsübergängevon Care Leaver:innen .....................................................................................63Stefanie KurthÜbergänge aus der Sekundarstufe I Integrierter Gesamtschulen beisozialer Ungleichheit. Eine biografieanalytische Forschungsperspektivemit Blick auf Prekarität und Sorge ...................................................................71Jacqueline Eidemann und Pierre Bräulich"Du bist nicht so einer, der sich jetzt irgendwo ausheulen gehen muss":Von der Notwendigkeit einer klassismuskritischen Etablierungder Schulsozialarbeit ........................................................................................79Julia Tietjen, Marija Cubalevska und Alisha M. B. HeinemannBerufsorientierung DIY - Perspektiven sozioökonomisch benachteiligterEltern auf die Zusammenarbeit mit Schulen ....................................................89Sascha Blasczyk und Mario SchreinerÜbergänge aus Förderschulen - Ein prospektiver Blick Erziehungsberechtigterauf Ziele und Möglichkeiten ihrer Kinder vor dem Eindruck vonBeeinträchtigung und Behinderung .................................................................99Julia CholewaIntersektionalität in der kommunalen Beratungspraxis - Rekonstruktionder Adressierung ungleichheitsgenerierender Merkmale am Beispielvon Jobcentern ..............................................................................................109Judith Bucher, Christina Brandl und Annette KorntheuerIntersektionale Ausbildungsbarrieren junger Geflüchteter ..............................117Maria Keil, Flora Petrik und Barbara StauberKlasse als Relation im Übergang ....................................................................125Heidi HirschfeldAdressierungen in Übergangshilfen: Reproduktion klassenspezifischerUngleichheiten ..............................................................................................137Tanja AbouVorsortiert und ausgesiebt -strukturell vorgeformte Lebenswegentscheidungen junger Menschenaus der Arbeiter:innen- und Armutsklasse .....................................................149Autoren und Autorinnen......................................................................163