Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 24,95 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Kant plante in seinen letzten Lebensjahren die Abfassung eines Werkes "Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik", mit dem er eine von ihm angenommene Lücke zwischen der Transzendentalphilosophie und der empirischen Physik schließen wollte. Kants Entwürfe liegen in unübersichtlicher Form, teilweise willkürlich in Konvoluten zusammengewürfelt, vor. Der in der Akademie-Ausgabe der Schriften Kants (Bände 21 und 22) von Gerhard Lehmann herausgegebene Text enthält darüber hinaus unter dem Titel "Opus postumum" Teile, die man nicht zu dem von Kant geplanten…mehr

Produktbeschreibung
Kant plante in seinen letzten Lebensjahren die Abfassung eines Werkes "Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik", mit dem er eine von ihm angenommene Lücke zwischen der Transzendentalphilosophie und der empirischen Physik schließen wollte. Kants Entwürfe liegen in unübersichtlicher Form, teilweise willkürlich in Konvoluten zusammengewürfelt, vor. Der in der Akademie-Ausgabe der Schriften Kants (Bände 21 und 22) von Gerhard Lehmann herausgegebene Text enthält darüber hinaus unter dem Titel "Opus postumum" Teile, die man nicht zu dem von Kant geplanten Spätwerk zählen kann. Lehmanns Herausgebertätigkeit ist insgesamt unzulänglich.
Die schon geleistete Forschung zu Kants spätem Werk, die vor allem von Erich Adickes, Vittorio Mathieu, Hansgeorg Hoppe, Burkhard Tuschling und Eckart Förster geleistet wurde, versuchte, die Gedankenentwicklung Kants zu rekonstruieren, vor allem aber die Frage zu klären, worin eigentlich die von ihm angenommene Lücke beim Übergang zur empirischen Physik besteht. Die Ausführungen Kants zu einer dynamischen Materietheorie, zum Äther usw. sind auch von großem wissenschaftshistorischen Interesse.

Dieser Band, der auf eine vom "Forum für Philosophie Bad Homburg" in Zusammenarbeit mit dem "Istituto Italiano per gli studi filosofici Napoli" veranstaltete Tagung zurückgeht, vereinigt Aufsätze der zur Zeit führenden Forscher zu Kants "Opus postumum", wissenschaftshistorische Beiträge, eine um Vollständigkeit bemühte Bibliographie und den Erstabdruck des jüngst aufgefundenen Losen Blatts Leipzig 1, das zum "Opus postumum" gehört.

Inhaltsverzeichnis:
Siegfried Blasche: Vorwort - Reinhard Brandt: Kants Vorarbeiten zum Übergang von der Metaphysik der Natur zur Physik. Probleme der Edition - Loses Blatt Leipzig 1 (Faksimile) - Werner Stark: Kurze Bemerkungen zum Losen Blatt Leipzig 1- Eckart Förster: Die Idee des Übergangs. Überlegungen zum Elementarsystem der bewegenden Kräfte - Hansgeorg Hoppe: Forma dat esse rei. Inwiefern heben wir in der Erkenntnis das aus der Erfahrung nur heraus, was wir zuvor in sie hineingelegt haben? - Vittorio Mathieu: Erfinderische Vernunft in Kants "Opus postumum" - B. Jeffrey Edwards: Der Ätherbeweis des "Opus postumum" und Kants 3. Analogie der Erfahrung - Burkhard Tuschling: Die Idee des transzendentalen Idealismus im späten "Opus postumum" - Rudolf Kötter: Kants Schwierigkeiten mit der Physik. Ansätze zu einer problemorientierten Interpretation seiner späten Schriften zur Philosophie der Naturwissenschaft - Martin Carrier: Kraft und Wirklichkeit. Kants späte Theorie der Materie - Hans-Joachim Waschkies: Wissenschaftliche Praxis und Erkenntnistheorie in Kants "Opus postumum" - Karin Beiküfner: Bibliographie