Der antike Philosoph Platon verstand unter »Überreichtum« exzessiven Reichtum, der nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Das Thema dieses Buches ist also alt, doch es wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Denn die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm und soziale Ungleichheit ein beständiges Problem.Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Martin Schürz führt uns die Zahlen vor Augen, erklärt, was problematisch am Überreichtum ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam: Neid und…mehr
Der antike Philosoph Platon verstand unter »Überreichtum« exzessiven Reichtum, der nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Das Thema dieses Buches ist also alt, doch es wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Denn die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm und soziale Ungleichheit ein beständiges Problem.Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Martin Schürz führt uns die Zahlen vor Augen, erklärt, was problematisch am Überreichtum ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam: Neid und Hass werden vorwiegend den Armen als Laster zugeschrieben, Großzügigkeit und Mitleid den Überreichen als Tugenden. Wer eine gerechte Gesellschaft will, muss zuerst verstehen, wie Vermögenskonzentration wahrgenommen wird. Denn Überreichtum gefährdet die Demokratie und die politische Gleichheit.Ausgezeichnet mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019.
Dr. Martin Schürz ist Ökonom und individualpsychologischer Analytiker in Wien. Er forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten zur Vermögensverteilung in Europa und ist Lektor an der Wirtschaftsuniversität in Wien. 2015 erhielt er den Progressive Economy Award des Europäischen Parlaments.
Inhaltsangabe
Einleitung 7Kapitel 1Was ist »über« an den Überreichen? 211.1_Messung von Reichtum241.2_Reichtum in den USA und in Europa341.3_Messung von Überreichtum381.4_Diskreter Überreichtum versus sichtbarer Luxus 44Kapitel 2Was ist ungerecht am Überreichtum?502.1_Die Bedeutung von Ungerechtigkeitsgefühlen642.2_Dynastischer Überreichtum: Familienwerte 68Kapitel 3Überreichtum als Herausforderung für die Politik 813.1_Reichensteuer: Symbolische Bekämpfung des Überreichtums843.2_Steuer auf Überreichtum ohne Leistung893.3_Bildung als Ablenkung von Überreichtum 953.4_Mitgefühl mit der Mitte 983.5_Die Ehre des soliden Bankiers1053.6_Eigentümergesellschaft 1093.7_Politik der Verachtung 113Kapitel 4Begründeter oder verdienter Reichtum1184.1_Legitimation des Reichtums über Leistung 1204.2_Legitimation des Reichtums über Philanthropie 1244.3_Verdienter versus unverdienter Reichtum 1294.5_Überreiche Opfer1344.6_Heucheleien der Überreichen136Kapitel 5Widerstreitende Gefühle zu Überreichtum 1395.1 Innerer Reichtum 1445.2_Habgier und Geiz1475.3Schamloser Überreichtum1525.4_Armenbeschämung versus Überreichenbeschämung 1545.5_Eitelkeit, Hochmut oder Stolz 1605.6_Zornlosigkeit1665.7_Mitleid der Überreichen oder Mitleid mit den Überreichen?1725.8_Neidlosigkeit1775.9_Neidvorwürfe 1805.10_Lasterhafte Tugenden der Überreichen186Schluss 193Anmerkungen 201Literatur 217
Einleitung 7Kapitel 1Was ist »über« an den Überreichen? 211.1_Messung von Reichtum241.2_Reichtum in den USA und in Europa341.3_Messung von Überreichtum381.4_Diskreter Überreichtum versus sichtbarer Luxus 44Kapitel 2Was ist ungerecht am Überreichtum?502.1_Die Bedeutung von Ungerechtigkeitsgefühlen642.2_Dynastischer Überreichtum: Familienwerte 68Kapitel 3Überreichtum als Herausforderung für die Politik 813.1_Reichensteuer: Symbolische Bekämpfung des Überreichtums843.2_Steuer auf Überreichtum ohne Leistung893.3_Bildung als Ablenkung von Überreichtum 953.4_Mitgefühl mit der Mitte 983.5_Die Ehre des soliden Bankiers1053.6_Eigentümergesellschaft 1093.7_Politik der Verachtung 113Kapitel 4Begründeter oder verdienter Reichtum1184.1_Legitimation des Reichtums über Leistung 1204.2_Legitimation des Reichtums über Philanthropie 1244.3_Verdienter versus unverdienter Reichtum 1294.5_Überreiche Opfer1344.6_Heucheleien der Überreichen136Kapitel 5Widerstreitende Gefühle zu Überreichtum 1395.1 Innerer Reichtum 1445.2_Habgier und Geiz1475.3Schamloser Überreichtum1525.4_Armenbeschämung versus Überreichenbeschämung 1545.5_Eitelkeit, Hochmut oder Stolz 1605.6_Zornlosigkeit1665.7_Mitleid der Überreichen oder Mitleid mit den Überreichen?1725.8_Neidlosigkeit1775.9_Neidvorwürfe 1805.10_Lasterhafte Tugenden der Überreichen186Schluss 193Anmerkungen 201Literatur 217
Rezensionen
"Ein faktenreiches und politisch aufrüttelndes Buch." Markus Marterbauer, FALTER, 02.10.2019
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.