Ethische Diskurse finden unter den Bedingungen weltanschaulicher Vielfalt, kultureller Konflikte und schwer miteinander zu vereinbarender Geltungsansprüche statt. In Analogie zur Verständigungsmöglichkeit lässt sich die Ethik im Kontext des Pluralismus als eine Ethik des kooperativen Übersetzens von Werthaltungen und Normierungen konzipieren. Die Kapitel dieses Bandes erkunden Theorie und Praxis einer Ethik des Übersetzens, indem sie zunächst die Grundlagen des vorgeschlagenen Modells diskutieren und anschließend an exemplarischen, konkreten Themen erproben.
Ethische Diskurse finden unter den Bedingungen weltanschaulicher Vielfalt, kultureller Konflikte und schwer miteinander zu vereinbarender Geltungsansprüche statt. In Analogie zur Verständigungsmöglichkeit lässt sich die Ethik im Kontext des Pluralismus als eine Ethik des kooperativen Übersetzens von Werthaltungen und Normierungen konzipieren. Die Kapitel dieses Bandes erkunden Theorie und Praxis einer Ethik des Übersetzens, indem sie zunächst die Grundlagen des vorgeschlagenen Modells diskutieren und anschließend an exemplarischen, konkreten Themen erproben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Walter Lesch, geb. 1958, Dr. theol., Studium der Theologie, Philosophie und Romanistik in Münster, Fribourg, Jerusalem und Tübingen. Von 1988 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Fribourg. Seit 1999 Professor für Moralphilosophie und Sozialethik an der Université catholique de Louvain.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826