- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band bietet eine Beispielsammlung mit kuren theoretischen Einführungen und 234 völlig durchgerechneten Aufgaben aus allen Bereichen der Wärmelehre. Ein Tabellenanhang mit wichtigen Zahlenwerten zur Ermittlung der jeweiligen Lösungen und 3 Beilagen (MOLLIER-Diagramme sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen) runden das Buch ab.
Dieser Band bietet eine Beispielsammlung mit kuren theoretischen Einführungen und 234 völlig durchgerechneten Aufgaben aus allen Bereichen der Wärmelehre. Ein Tabellenanhang mit wichtigen Zahlenwerten zur Ermittlung der jeweiligen Lösungen und 3 Beilagen (MOLLIER-Diagramme sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen) runden das Buch ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Fachbuchverlag Leipzig / Hanser Fachbuchverlag
- 20., verb. Aufl.
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 21. März 2001
- Deutsch
- Abmessung: 227mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783446187733
- ISBN-10: 3446187731
- Artikelnr.: 04565741
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Fachbuchverlag Leipzig / Hanser Fachbuchverlag
- 20., verb. Aufl.
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 21. März 2001
- Deutsch
- Abmessung: 227mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783446187733
- ISBN-10: 3446187731
- Artikelnr.: 04565741
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen
2 Allgemeine Wärmegleichung, Energie, Zustandsänderungen
3 Kreisprozesse, Entropie
4 Wasserdampf
5 Dampfmaschine
6 Kältekreisprozeß
7 Verbrennung
8 Spezifische Verbrennungsenthalpie und spezifischer Heizwert
9 Feuchte Luft
10 Wärmeübertragung
11 Ausströmung von Gasen und Dampf
- Anhang
2 Allgemeine Wärmegleichung, Energie, Zustandsänderungen
3 Kreisprozesse, Entropie
4 Wasserdampf
5 Dampfmaschine
6 Kältekreisprozeß
7 Verbrennung
8 Spezifische Verbrennungsenthalpie und spezifischer Heizwert
9 Feuchte Luft
10 Wärmeübertragung
11 Ausströmung von Gasen und Dampf
- Anhang
1. Grundlagen.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte.- 1.3. Zustandsgleichung.- 1.4. Volumen im Normzustand.- 1.5. Absoluter Druck.- 1.6. Mol und Molvolumen.- 1.7. Gasmischungen.- 1.8. Mischen von Gasen.- 1.9. Erster Hauptsatz.- 1.10. Spezifische Wärmekapazität.- 2. Allgemeine Wärmegleichung Energie, Zustandsänderungen (Raumänderungsarbeit).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Energie der Gase.- 2.3 Wärmegleichung der Gase.- 2.4. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Volumen.- 2.5. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Druck.- 2.6. Zustandsänderung bei gleichbleibender Temperatur..- 2.7. Zustandsänderung ohne Wärmezufuhr oder Wärmeentzug.- 2.8. Polytrope Zustandsänderung.- 2.9. Konstruktion der Polytrope nach dem Verfahren von Brauer.- 3. Kreisprozesse, Entropie.- 3.1. Allgemeines und 2. Hauptsatz.- 3.2. Mittlerer Brack.- 3.3. Carnot-Prozeß.- 3.4. Entropie und Wärmediagramm.- 3.5. Kompressor.- 3.6. Kreisprozeß der Ottomotoren.- 3.7. Kreisprozeß der Dieselmotoren.- 3.8. Seiliger-Prozeß.- 4. Wasserdampf.- 4.1. Schmelzen und Erstarren.- 4.2. Allgemeines.- 4.3. Verdampfungsziffer.- 4.4. Entropie des Wasserdampfes.- 5. Dampfmaschine.- Beispiele 174-179.- 6. Kältekreisprozeß.- Beispiel 180.- 6.1. lg p,h-Diagramm (Ammoniak).- 7. Verbrennung.- 7.1. Raumverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen.- 7.2. Massenverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen, flüssigen und festen Brennstoffen.- 7.3. Ermittlung des Luftverhältnisses aus der Abgasanalyse.- 8. Heizwert.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Heizwert fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe.- 9. Feuchte Luft.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. h,x-Diagramm nach Mollier.- 9.3. Mischen feuchter Luft.- 9.4. Taupunkt von Abgasen.- 10. Wärmeübertragung.- 10.1.Wärmedurchgang durch die ebene Wand.- 10.2. Wärmedurchgang durch die Rohrwand.- 10.3. Mittlere Temperaturdifferenz bei Gegenstrom, Gleichstrom, Kreuz- und Querstrom.- 10.4. Wärmeübergang und Anwendung auf den Wärmedurchgang.- 10.5. Wärmestrahlung.- 11. Ausströmung von Gasen und Dampf.- 11.1. Kritisches Druckverhältnis.- 11.2. Ausströmungsgeschwindigkeit.- 11.3. Ausströmende Masse.- 11.4. Ausströmung von Dampf.- 12. Anhang (Tabellen).- 1. Stoffeigenschaften einiger Gase.- 2. Mittlere Zusammensetzung fester und flüssiger Brennstoffe.- 3. Mittlere Zusammensetzung gasförmiger Brennstoffe.- 4. Entzündungstemperatur verschiedener Stoffe.- 5. Verbrennungswärme und Heizwert einiger Stoffe.- 6. Mittlere spezifische Wärmekapazität cpm in kJ/kg K von Gasen zwischen 0°C und t bei konstantem Druck p = 0.- 7. Wahre spezifische Wärmekapazität cp in kJ/kg K von Gasen bei konstantem Druck p = 0..- 8. Wahre molare Wärmekapazität c?p in kJ/kmol K von Gasen bei konstantemDruck p = 0.- 9. Spezifische Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 10. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf nach VDI-Wasserdampftafeln.- 11. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung nach Wukalowitsch.- 12. Mittlere spez. Wärmekapazität des überhitzten Wasserdampfes.- 13. Zustandsgrößen für überhitzten Wasserdampf nach Wukalowitsch.- 14. Werte für Feuchtluft, Temperatur, Druck, Dampfdichte, Enthalpie, Wassergehalt für Temperaturen von ?20°C-95°C.- 15. Dampftabelle für Ammoniak (NH3).- 16. Strahlungszahl C verschiedener Oberflächen in W/m2 K4 bei 0-200°C.- 17. Temperaturfaktor ? in K3.- 18. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Legierungen.- 19. Wärmeleitfähigkeit von Wärmeschutzstoffen.- 20. Wärmeleitfähigkeit (Wasser und Wasserdampf).- 21.Kennzeichnende Stoffwerte für die Wärmeübertragung.- 22. Dynamische Viskosität ? in Ns/m2.- 23. Zusammenstellung einiger gebräuchlicher Formeln für den Wärmeübergangskoeffizienten ?.- 24. Umrechnung von Einheiten.- Benutzte Formelzeichen.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
1 Grundlagen
2 Allgemeine Wärmegleichung, Energie, Zustandsänderungen
3 Kreisprozesse, Entropie
4 Wasserdampf
5 Dampfmaschine
6 Kältekreisprozeß
7 Verbrennung
8 Spezifische Verbrennungsenthalpie und spezifischer Heizwert
9 Feuchte Luft
10 Wärmeübertragung
11 Ausströmung von Gasen und Dampf
- Anhang
2 Allgemeine Wärmegleichung, Energie, Zustandsänderungen
3 Kreisprozesse, Entropie
4 Wasserdampf
5 Dampfmaschine
6 Kältekreisprozeß
7 Verbrennung
8 Spezifische Verbrennungsenthalpie und spezifischer Heizwert
9 Feuchte Luft
10 Wärmeübertragung
11 Ausströmung von Gasen und Dampf
- Anhang
1. Grundlagen.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte.- 1.3. Zustandsgleichung.- 1.4. Volumen im Normzustand.- 1.5. Absoluter Druck.- 1.6. Mol und Molvolumen.- 1.7. Gasmischungen.- 1.8. Mischen von Gasen.- 1.9. Erster Hauptsatz.- 1.10. Spezifische Wärmekapazität.- 2. Allgemeine Wärmegleichung Energie, Zustandsänderungen (Raumänderungsarbeit).- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Energie der Gase.- 2.3 Wärmegleichung der Gase.- 2.4. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Volumen.- 2.5. Zustandsänderung bei gleichbleibendem Druck.- 2.6. Zustandsänderung bei gleichbleibender Temperatur..- 2.7. Zustandsänderung ohne Wärmezufuhr oder Wärmeentzug.- 2.8. Polytrope Zustandsänderung.- 2.9. Konstruktion der Polytrope nach dem Verfahren von Brauer.- 3. Kreisprozesse, Entropie.- 3.1. Allgemeines und 2. Hauptsatz.- 3.2. Mittlerer Brack.- 3.3. Carnot-Prozeß.- 3.4. Entropie und Wärmediagramm.- 3.5. Kompressor.- 3.6. Kreisprozeß der Ottomotoren.- 3.7. Kreisprozeß der Dieselmotoren.- 3.8. Seiliger-Prozeß.- 4. Wasserdampf.- 4.1. Schmelzen und Erstarren.- 4.2. Allgemeines.- 4.3. Verdampfungsziffer.- 4.4. Entropie des Wasserdampfes.- 5. Dampfmaschine.- Beispiele 174-179.- 6. Kältekreisprozeß.- Beispiel 180.- 6.1. lg p,h-Diagramm (Ammoniak).- 7. Verbrennung.- 7.1. Raumverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen.- 7.2. Massenverhältnisse bei der vollkommenen Verbrennung von Gasen, flüssigen und festen Brennstoffen.- 7.3. Ermittlung des Luftverhältnisses aus der Abgasanalyse.- 8. Heizwert.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Heizwert fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe.- 9. Feuchte Luft.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. h,x-Diagramm nach Mollier.- 9.3. Mischen feuchter Luft.- 9.4. Taupunkt von Abgasen.- 10. Wärmeübertragung.- 10.1.Wärmedurchgang durch die ebene Wand.- 10.2. Wärmedurchgang durch die Rohrwand.- 10.3. Mittlere Temperaturdifferenz bei Gegenstrom, Gleichstrom, Kreuz- und Querstrom.- 10.4. Wärmeübergang und Anwendung auf den Wärmedurchgang.- 10.5. Wärmestrahlung.- 11. Ausströmung von Gasen und Dampf.- 11.1. Kritisches Druckverhältnis.- 11.2. Ausströmungsgeschwindigkeit.- 11.3. Ausströmende Masse.- 11.4. Ausströmung von Dampf.- 12. Anhang (Tabellen).- 1. Stoffeigenschaften einiger Gase.- 2. Mittlere Zusammensetzung fester und flüssiger Brennstoffe.- 3. Mittlere Zusammensetzung gasförmiger Brennstoffe.- 4. Entzündungstemperatur verschiedener Stoffe.- 5. Verbrennungswärme und Heizwert einiger Stoffe.- 6. Mittlere spezifische Wärmekapazität cpm in kJ/kg K von Gasen zwischen 0°C und t bei konstantem Druck p = 0.- 7. Wahre spezifische Wärmekapazität cp in kJ/kg K von Gasen bei konstantem Druck p = 0..- 8. Wahre molare Wärmekapazität c?p in kJ/kmol K von Gasen bei konstantemDruck p = 0.- 9. Spezifische Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe.- 10. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf nach VDI-Wasserdampftafeln.- 11. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung nach Wukalowitsch.- 12. Mittlere spez. Wärmekapazität des überhitzten Wasserdampfes.- 13. Zustandsgrößen für überhitzten Wasserdampf nach Wukalowitsch.- 14. Werte für Feuchtluft, Temperatur, Druck, Dampfdichte, Enthalpie, Wassergehalt für Temperaturen von ?20°C-95°C.- 15. Dampftabelle für Ammoniak (NH3).- 16. Strahlungszahl C verschiedener Oberflächen in W/m2 K4 bei 0-200°C.- 17. Temperaturfaktor ? in K3.- 18. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Legierungen.- 19. Wärmeleitfähigkeit von Wärmeschutzstoffen.- 20. Wärmeleitfähigkeit (Wasser und Wasserdampf).- 21.Kennzeichnende Stoffwerte für die Wärmeübertragung.- 22. Dynamische Viskosität ? in Ns/m2.- 23. Zusammenstellung einiger gebräuchlicher Formeln für den Wärmeübergangskoeffizienten ?.- 24. Umrechnung von Einheiten.- Benutzte Formelzeichen.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.