- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Frühförderung und Heilpädagogik tragen in besonderem Maß zu einer Früherziehung entwicklungsgefährdeter Kinder bei. Gerade im Vorschulalter, einer Zeit extremer Lernfähigkeit, ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.Das Buch bietet eine Fülle an Fördermöglichkeiten, Übungen und Ideen für die praktische Arbeit. Mit Übungen zur Wahrnehmung, Motorik und Kognition, zu schulischen Fertigkeiten, zum Sozialverhalten und zur Sprache erhalten HeilpädagogInnen und ErzieherInnen immer neue Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung der täglichen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stefanie KuhlenkampEinführung in die Heilpädagogik für ErzieherInnen24,90 €
- Michael F. SchuntermannEinführung in die ICF64,99 €
- Gabriele Kuhn-ZuberRecht in der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege26,00 €
- Erhard FischerHeilpädagogische Handlungsfelder39,90 €
- Michael LeidnerVerschiedenheit, besondere Bedürfnisse und Inklusion19,80 €
- Heinrich GrevingHeilpädagogisches Denken und Handeln29,00 €
- Barbara SchroerDas Spiel in der heilpädagogischen Arbeit32,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Frühförderung und Heilpädagogik tragen in besonderem Maß zu einer Früherziehung entwicklungsgefährdeter Kinder bei. Gerade im Vorschulalter, einer Zeit extremer Lernfähigkeit, ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.Das Buch bietet eine Fülle an Fördermöglichkeiten, Übungen und Ideen für die praktische Arbeit. Mit Übungen zur Wahrnehmung, Motorik und Kognition, zu schulischen Fertigkeiten, zum Sozialverhalten und zur Sprache erhalten HeilpädagogInnen und ErzieherInnen immer neue Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung der täglichen Förderarbeit. Ein ausführliches Verzeichnis aller Übungen mit zugehörigen Förderbereichen und -methoden erleichtert die praktische Arbeit mit dem Buch.
Produktdetails
- Produktdetails
- Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär 16
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55501
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 167mm x 20mm
- Gewicht: 545g
- ISBN-13: 9783497032242
- ISBN-10: 3497032247
- Artikelnr.: 68779161
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
- Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär 16
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55501
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 167mm x 20mm
- Gewicht: 545g
- ISBN-13: 9783497032242
- ISBN-10: 3497032247
- Artikelnr.: 68779161
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
Irene Heider (geb. Klöck), Schwabmünchen, ist Heilpädagogin und Erzieherin. Sie arbeitet in der schulvorbereitenden Einrichtung in Graben und als Linkshänderberaterin nach Methodik Dr. J. B. Sattler (S-MH®). Ihre Leidenschaft ist die Montessoripädagogik. Caroline Schorer, Walkertshofen, ist Heilpädagogin, Erzieherin, systemische Beraterin und Entspannungspädagogin. Sie arbeitet als mobile sonderpädagogische Hilfe an der Cäcilien-Schule in Fürstenfeldbruck und ist Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege in Augsburg.
InhaltHinweise zur Verwendung der Icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Grundlagen1 Die ganzheitliche Sichtweise der Heilpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Die Heilpädagogin in der Frühförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Heilpädagogische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1 Psychomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2 Montessori-Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.3 Heilpädagogische Rhythmik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.4 Entspannungspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.5 Heilpädagogische Spieltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.6 Pädagogische Kinesiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.7 Heilpädagogische Übungsbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.8 Heilpädagogisches Zaubern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.9 Heilpädagogisches Werken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Übungen und Fördermöglichkeiten4 Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.1 Basissinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Taktile Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Tiefenwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414.2 Visuelle Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Visuomotorische Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Figur-Grund-Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Wahrnehmungskonstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Wahrnehmung der Raumlage/Raumorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.3 Auditive Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Lautlokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Lautdifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Lautinterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Rhythmisches Empfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.4 Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Olfaktorische Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Gustatorische Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5 Sinnesbehind
InhaltHinweise zur Verwendung der Icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Grundlagen1 Die ganzheitliche Sichtweise der Heilpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Die Heilpädagogin in der Frühförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Heilpädagogische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1 Psychomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2 Montessori-Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.3 Heilpädagogische Rhythmik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.4 Entspannungspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.5 Heilpädagogische Spieltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.6 Pädagogische Kinesiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.7 Heilpädagogische Übungsbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.8 Heilpädagogisches Zaubern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.9 Heilpädagogisches Werken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Übungen und Fördermöglichkeiten4 Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.1 Basissinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Taktile Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Tiefenwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414.2 Visuelle Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Visuomotorische Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Figur-Grund-Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Wahrnehmungskonstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Wahrnehmung der Raumlage/Raumorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.3 Auditive Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Lautlokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Lautdifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Lautinterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Rhythmisches Empfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.4 Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Olfaktorische Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Gustatorische Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5 Sinnesbehind