54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Ultraschall-Echoenzephalographie hat sich in der kurzen Zeit ihrer kli nischen Anwendung überraschend schnell durchgesetzt und bewährt. Nicht nur bei atrophisierenden und blastornatösen Erkrankungen des Gehirns, sondern vor allem bei gedeckten Schädel-Hirntraumen ermöglicht sie wert volle diagnostische Hinweise. Besonders die Seitenlokalisation der gefürch teten epi- und subduralen Hämatome und intrazerebralen Blutungen läßt sich beim bewußtlosen Patienten rasch und ohne Risiko bestimmen, so daß von aufwendigen neuroradiologischen Untersuchungen häufig abgesehen werden kann. Dem Büchlein…mehr

Produktbeschreibung
Die Ultraschall-Echoenzephalographie hat sich in der kurzen Zeit ihrer kli nischen Anwendung überraschend schnell durchgesetzt und bewährt. Nicht nur bei atrophisierenden und blastornatösen Erkrankungen des Gehirns, sondern vor allem bei gedeckten Schädel-Hirntraumen ermöglicht sie wert volle diagnostische Hinweise. Besonders die Seitenlokalisation der gefürch teten epi- und subduralen Hämatome und intrazerebralen Blutungen läßt sich beim bewußtlosen Patienten rasch und ohne Risiko bestimmen, so daß von aufwendigen neuroradiologischen Untersuchungen häufig abgesehen werden kann. Dem Büchlein liegt die Absicht zugrunde, einem möglichst großen Leser kreis Handhabung und diagnostische Aussagefähigkeit dieser Untersu chungsrnethode verständlich und praxisnah darzulegen. Angesichts der steigenden Quote an Verkehrs- und Betriebsunfällen sollte jede Unfall station mit einem UEG-Gerät ausgestattet sein. A. Scbrader Inhalt Einleitung 9 UEG-Technik . . . . . . . . . 11 I. Einteilung der Schallwellen. 11 H. Gebräuchliche Ultraschalluntersuchungsverfahren 12. 1. Durchschallungsverfahren . . . 12. 2. Echo-Impuls-Reflexionsverfahren . . . . . . 12. 3. Ultraschall-Resonanz-Verfahren ...... 12 III. Physikalische Gesetzmäßigkeiten bei der Anwendung des Ult- schall-Echo-Verfahrens am Schädel. 13 1. Reflexionsbereich . . . . . . . . . . . 14 2. Nahfeldlänge . . . . . . . . . . . . 14 3. Reflexionsverhältnisse und Einfallwinkel 14 4. Schichtdickenverzerrung . . . . . . . . 17 IV. Arbeitsweise des UEG-Untersuchungsgerätes 18 l. Ein- und zweidimensionales Echoimpulsverfahren . 18 2. Das UEG-Gerät. . 19 3. Die Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . 19 V. Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . 20 1. Messung des bitemporalen Schädeldurchmessers mit Hilfe eines Beckenzirkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. Mittellinienbestimmung mit Hilfe des Durchschallungsv- fahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 3. Rechnerische Bestimmung des Mittelechos . . .. . .. 20 4. Wahl des Kopplungsmittels und Anlegen des Schallkopfes . 2.2.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.