Diese Monographie trägt zwar Zuge einer Biographie, will aber nicht als solche verstanden werden. Sie verfolgt Leben und Werk Ulrich Gassers nicht dem Verlauf seiner Vita entsprechend. Sie will den Zusammenhang von Person und Werk dieses Komponisten in den Blickpunkt rucken und damit auch auf die Besonderheit seiner Musik im Kontext der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart aufmerksam machen. Darum werden neben strengen Analysen auch bildhafte, manchmal auch poetische Zugänge gewählt. Denn Gassers Musik ist nicht nur eine höchst rationale, sondern auch eine eminent emotionale.
Die essayistischen Kapitel zeigen, wie vielfältig Gassers Weltzugang und damit die "Welthaltigkeit" seiner Musik ist. Der Leser wird ihn als einen neugierigen und gebildeten Menschen erleben. Davon geben die Kapitel "Lebensorte" Auskunft. Sie erzählen, wo Gasser lebte und lebt, machen deutlich, wie sehr er sich von Landschaften und Orten hat prägen lassen, wie sehr seine Musik von ihnen inspiriert ist. Sie zeigen ihn auch als einen Komponisten "zwischen den Generationen" und einen zwischen der "kleinen" Schweiz und der "großen" Welt.
Einige Essays beschreiben die verschiedenen Aspekte von Gassers Komponieren, besonders seine Begeisterung fur Steine und Klangsteine, seine Liebe zur Bildenden Kunst, seine Theologie, seine Faszination fur Literatur und Poesie. Hinzu kommen ausfuhrliche "Exkurse" zum Selbstverständnis seiner kunstlerischen Profession, zu seiner Kompositionsweise, seinem Instrumentarium und zur Möglichkeit, seine Musik zu hören und zu verstehen. Detaillierte Beschreibungen seiner Kompositionen, die thematisch geordnet sind, ermöglichen es, sich in seinen Klangwelten zu orientieren. Ein ausfuhrliches Kapitel zu seinem Zeitverständnis, welches dem Buch den Titel gab, macht deutlich, dass "aufgehobene Zeit" fur Gasser nichts Erledigtes, Aufbewahrtes meint, sondern etwas ist, das im Spiel des Komponierens bewusst erinnert werden kann oder sich plötzlich, ungewollt und ungeplant, in den Vordergrund, ins Bewusstsein und in die Gegenwart drängt. Scheinbar Sedimentiertes bekommt plötzlich neues Leben, neue Aktualität. Gassers umfangreiches Werk gibt davon beredtes Zeugnis.
Die essayistischen Kapitel zeigen, wie vielfältig Gassers Weltzugang und damit die "Welthaltigkeit" seiner Musik ist. Der Leser wird ihn als einen neugierigen und gebildeten Menschen erleben. Davon geben die Kapitel "Lebensorte" Auskunft. Sie erzählen, wo Gasser lebte und lebt, machen deutlich, wie sehr er sich von Landschaften und Orten hat prägen lassen, wie sehr seine Musik von ihnen inspiriert ist. Sie zeigen ihn auch als einen Komponisten "zwischen den Generationen" und einen zwischen der "kleinen" Schweiz und der "großen" Welt.
Einige Essays beschreiben die verschiedenen Aspekte von Gassers Komponieren, besonders seine Begeisterung fur Steine und Klangsteine, seine Liebe zur Bildenden Kunst, seine Theologie, seine Faszination fur Literatur und Poesie. Hinzu kommen ausfuhrliche "Exkurse" zum Selbstverständnis seiner kunstlerischen Profession, zu seiner Kompositionsweise, seinem Instrumentarium und zur Möglichkeit, seine Musik zu hören und zu verstehen. Detaillierte Beschreibungen seiner Kompositionen, die thematisch geordnet sind, ermöglichen es, sich in seinen Klangwelten zu orientieren. Ein ausfuhrliches Kapitel zu seinem Zeitverständnis, welches dem Buch den Titel gab, macht deutlich, dass "aufgehobene Zeit" fur Gasser nichts Erledigtes, Aufbewahrtes meint, sondern etwas ist, das im Spiel des Komponierens bewusst erinnert werden kann oder sich plötzlich, ungewollt und ungeplant, in den Vordergrund, ins Bewusstsein und in die Gegenwart drängt. Scheinbar Sedimentiertes bekommt plötzlich neues Leben, neue Aktualität. Gassers umfangreiches Werk gibt davon beredtes Zeugnis.