Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Farbgewaltige, symbolgeladene Malereien, opulente Tapisserien und präzise, dichte Zeichnungen: Das Werk Ulrich Reimkastens ist vielseitig und genreübergreifend. Dieser Band präsentiert erstmals eine repräsentative Auswahl daraus. Ein Fokus liegt auf den großformatigen Malereien, die nach Reisen in die mexikanische Sierra Madre entstanden. Texte verschiedener Autoren beschäftigen sich mit Reimkastens Ringen nach Ausdruck, Erkenntnis und Selbsterkenntnis. Für sein Werk zentral ist die Zeichnung. Sie dient der Auseinandersetzung mit den großen Themen Mythos, Mensch und Tier, Energie, Archaik,…mehr

Produktbeschreibung
Farbgewaltige, symbolgeladene Malereien, opulente Tapisserien und präzise, dichte Zeichnungen: Das Werk Ulrich Reimkastens ist vielseitig und genreübergreifend. Dieser Band präsentiert erstmals eine repräsentative Auswahl daraus. Ein Fokus liegt auf den großformatigen Malereien, die nach Reisen in die mexikanische Sierra Madre entstanden. Texte verschiedener Autoren beschäftigen sich mit Reimkastens Ringen nach Ausdruck, Erkenntnis und Selbsterkenntnis. Für sein Werk zentral ist die Zeichnung. Sie dient der Auseinandersetzung mit den großen Themen Mythos, Mensch und Tier, Energie, Archaik, Utopie, Klang, Tod und Sexualität. Das Buch verfolgt den Weg eines Suchenden, überrascht mit immer neuen Wendungen, die Reimkasten in der Beschäftigung mit seinen Sujets findet. Es ermöglicht einzutauchen in ebenso beeindruckende wie verstörende Landschaften. In seiner Summe macht es sinnlich erlebbar, wie Gesehenes erfahren, vergessen, erinnert, gefühlt und mitunter geträumt sein muss, bevor es sich begreifen lässt.
Autorenporträt
Die Kunstwissenschaftlerin Nicoletta Nelken wurde 1957 geboren. Nachdem sie 1985 das Diplom an der Humboldt-Universität zu Berlin erworben hatte, arbeitete sie zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, sieben Jahre freiberuflich, von 1995 bis 1999 im Ausstellungs- und Dokumentationszentrum "Kunst der DDR" und seit 1999 wieder freiberuflich.