22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Alexandria, von Lawrence Durrell liebevoll "Hauptstadt des Erinnerns" genannt, war für Kavafis, den kosmopolitischen Neuerer und Wegbereiter der modernen griechischen Lyrik - der sich selbst aber nicht als Grieche, sondern als "Hellene" sah - Lebensraum, Ausgangspunkt und Zentrum seiner Suche nach Liebe. Hier hat er die flüchtigen Augenblicke eingefangen, in all ihren Farben festgehalten, wie "besessen wollüstige Szenen in seine Haut geritzt" (Giorgos Seferis). Seine Gedichte, noch immer unglaublich präsent und klar, wirken dabei wie ein Protokoll, das die Zeiten überdauern soll - sie sind…mehr

Produktbeschreibung
Alexandria, von Lawrence Durrell liebevoll "Hauptstadt des Erinnerns" genannt, war für Kavafis, den kosmopolitischen Neuerer und Wegbereiter der modernen griechischen Lyrik - der sich selbst aber nicht als Grieche, sondern als "Hellene" sah - Lebensraum, Ausgangspunkt und Zentrum seiner Suche nach Liebe. Hier hat er die flüchtigen Augenblicke eingefangen, in all ihren Farben festgehalten, wie "besessen wollüstige Szenen in seine Haut geritzt" (Giorgos Seferis). Seine Gedichte, noch immer unglaublich präsent und klar, wirken dabei wie ein Protokoll, das die Zeiten überdauern soll - sie sind voller Melancholie und stiller Trauer, nie sentimental oder verklärt, doch mit der Ironie und der leichten Bitterkeit, die aus dem Bewusstsein eines Verlustes für immer herrühren und die Verwundbarkeit des Dichters aufzeigen. Kavafis' Sprache ist dabei eine Mixtur aus "konstantinopolitanischen Dialektformen, Vulgarismen, gelehrten Ausdrücken, antikisierenden Konstruktionen" - ein Neugriechisch von geradezu "visionärem Charakter" (Helmut von den Steinen).
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Konstantinos Kavafis (1863-1933) gehört mit Odysseas Elytis, Giorgos Seferis und Jannis Ritsos zu den bedeutendsten neugriechischen Lyrikern. Als Sohn eines Baumwollhändlers in Alexandria geboren und in England aufgewachsen, nahm er eine kaufmännische Ausbildung auf, um als Verwaltungsangestellter zu arbeiten. Bis auf wenige Reisen nach Paris und London und kürzere Aufenthalte in Athen und Konstantinopel verbrachte er sein gesamtes Leben in der griechischen Diaspora in Alexandria. Der Übersetzer, Michael Schroeder (geb. 1954), studierte Klassische Altertumswissenschaften, Geschichte sowie Kunstgeschichte, übersetzte auch Kavafis' Sammlung "Gefärbtes Glas" (2001), ist Autor einer Biografie über Sappho und hat kürzlich mit "Halbmondzeit" (2023) sein literarisches Debüt vorgelegt. "Um zu bleiben" erschien erstmals 1989 und wurde für die Neuausgabe vollständig durchgesehen sowie mit einen Nachwort ergänzt.