In Ost- und Mitteleuropa wurde der Holocaust lange aus der eigenen Geschichte verdrängt. Mit Ende des Kalten Krieges öffneten sich jedoch die bis dahin verschlossenen Archive. Damit ließ sich nicht länger leugnen, dass die Massenvernichtung der Juden ein wesentlicher Bestandteil nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der vieler europäischer Staaten ist. Der Band zeigt, wie unter anderem in Polen, Rumänien und Litauen, aber auch in Ostdeutschland nach 1989 die Vergangenheit im Dritten Reich aufgearbeitet wurde. Dabei wird klar, dass die Erinnerungsarbeit vielfach noch in den Anfängen steckt.…mehr
In Ost- und Mitteleuropa wurde der Holocaust lange aus der eigenen Geschichte verdrängt. Mit Ende des Kalten Krieges öffneten sich jedoch die bis dahin verschlossenen Archive. Damit ließ sich nicht länger leugnen, dass die Massenvernichtung der Juden ein wesentlicher Bestandteil nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der vieler europäischer Staaten ist. Der Band zeigt, wie unter anderem in Polen, Rumänien und Litauen, aber auch in Ostdeutschland nach 1989 die Vergangenheit im Dritten Reich aufgearbeitet wurde. Dabei wird klar, dass die Erinnerungsarbeit vielfach noch in den Anfängen steckt.
Produktdetails
Produktdetails
Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 18
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltGespräch zwischen Micha Brumlik und Karol SauerlandMicha Brumlik und Karol SauerlandEinleitungAnika Walke"Wir haben über dieses Thema nie gesprochen"Jüdischer Überlebenskampf und sowjetische KriegserinnerungJoachim Tauber"Gespaltene Erinnerung"Litauen und der Umgang mit dem Holocaust nach dem Zweiten WeltkriegMariana HausleitnerDie Auseinandersetzung mit dem Holocaust in RumänienFrank GolczewskiDie Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen OstgebietenPolens 1945-1951Andrzej ?bikowskiDie Erinnerung an den Holocaust in PolenKlaus-Peter FriedrichDer Rückblick auf den NS-Judenmord und die Reaktion auf antijüdische Unruhen im Krakauer Wochenblatt Tygodnik Powszechny (1945-1952)Dieter PohlDie Historiker Volkspolens und der Judenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956-1968Beate KosmalaDer Aufstand im Warschauer Getto 1943 und der Warschauer Aufstand 1944 in der Geschichtspolitik der Volksrepublik Polen - Zwischen Umdeutung, Verschweigen und ErinnerungThomas Taterka"Das kann dem deutschen Leser nicht zugemutet werden"Polnische Literatur über Konzentrationslager und Judenvernichtung in der DDRBill NivenDer Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy ZweigsChristian LotzAnnäherungen an die SchuldfrageDie Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen SamizdatAutorinnen und Autoren. 255
InhaltGespräch zwischen Micha Brumlik und Karol SauerlandMicha Brumlik und Karol SauerlandEinleitungAnika Walke"Wir haben über dieses Thema nie gesprochen"Jüdischer Überlebenskampf und sowjetische KriegserinnerungJoachim Tauber"Gespaltene Erinnerung"Litauen und der Umgang mit dem Holocaust nach dem Zweiten WeltkriegMariana HausleitnerDie Auseinandersetzung mit dem Holocaust in RumänienFrank GolczewskiDie Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen OstgebietenPolens 1945-1951Andrzej ?bikowskiDie Erinnerung an den Holocaust in PolenKlaus-Peter FriedrichDer Rückblick auf den NS-Judenmord und die Reaktion auf antijüdische Unruhen im Krakauer Wochenblatt Tygodnik Powszechny (1945-1952)Dieter PohlDie Historiker Volkspolens und der Judenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956-1968Beate KosmalaDer Aufstand im Warschauer Getto 1943 und der Warschauer Aufstand 1944 in der Geschichtspolitik der Volksrepublik Polen - Zwischen Umdeutung, Verschweigen und ErinnerungThomas Taterka"Das kann dem deutschen Leser nicht zugemutet werden"Polnische Literatur über Konzentrationslager und Judenvernichtung in der DDRBill NivenDer Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy ZweigsChristian LotzAnnäherungen an die SchuldfrageDie Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen SamizdatAutorinnen und Autoren. 255
Rezensionen
Umdeuten, verschweigen, erinnern "Verdienstvoll ist der Einblick, den der von Micha Brumlik und Karol Sauerland edierte Band eröffnet. Er ist die Momentaufnahme einer überfälligen Erinnerungsarbeit und ihrer Volten." (Deutschlandfunk, 06.12.2010)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826