Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,29 €
  • Broschiertes Buch

Was können wir von anderen Kulturen für unseren Umgang mit der Zeit lernen? Beschleunigungsprozesse in der Wirtschaft; Welche Folgen ergeben sich hieraus für Produktion, Konsum und Umwelt? All time is social time! Wie erklären Zeittheorien den sozialen Charakter der Zeit? Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilisierung; Vertrauensarbeitszeit; Wege zur Erhöhung der Zeitsouveränität und des Zeitwohlstands. Zeitmanagement und Work-Life-Balance: Kann modernes Zeitmanagement einen effizienteren Umgang mit der Zeit ermöglichen? Vorschläge zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit der…mehr

Produktbeschreibung
Was können wir von anderen Kulturen für unseren Umgang mit der Zeit lernen? Beschleunigungsprozesse in der Wirtschaft; Welche Folgen ergeben sich hieraus für Produktion, Konsum und Umwelt? All time is social time! Wie erklären Zeittheorien den sozialen Charakter der Zeit? Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilisierung; Vertrauensarbeitszeit; Wege zur Erhöhung der Zeitsouveränität und des Zeitwohlstands. Zeitmanagement und Work-Life-Balance: Kann modernes Zeitmanagement einen effizienteren Umgang mit der Zeit ermöglichen? Vorschläge zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit der Zeit; wirklichkeitsfremde Ideen oder realistische Handlungsperspektiven?

Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Einleitung
1.1 Zeitprobleme
1.2 Ursachen und Folgen der Beschleunigungsgesellschaft
1.3 Volksweisheitliche Sprichwörter und Redensarten zum Umgang mit der Zeit
1.4 Philosophische Zeitvorstellungen
1.5 Zeitbewusstsein im Wandel
1.6 Zur Geschichte der Zeitmessung und ihren sozialen Folgen
1.7 Zeiterleben
1.8 Umgang mit der Zeit in der Schule
1.9 Methodisch-didaktische und inhaltliche Überlegungen zum Thema 'Umgang mit Zeitproblemen' in Schule und Erwachsenenbildung
1.10 Lernziele
1.11 Adressatengruppen
1.12 Struktur der Einzelkapitel
1.13 Kommentierte Literaturauswahl
Kapitel 2
Historische und kulturelle Zeitvorstellungen
Was können wir von anderen Kulturen für unseren Umgang mit der Zeit lernen?
Einleitung
M 2.1: Die Abenteuerfahrt des Zeitbestimmens
M 2.2: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
M 2.3: Das Meer, die Fische und ich
M 2.4: Unterwegs mit zwei Koffern
M 2.5: Eine Landkarte der Zeit
M 2.6: Der Papalagi hat keine Zeit
M 2.7: Mythische Zeiterfahrung
M 2.8: Zeitverständnis im Mittelalter
M 2.9: Veränderungen im Zeitverständnis zu Beginn der industriellen Revolution
Arbeitsvorschläge
Kapitel 3
Beschleunigungsprozesse in der Wirtschaft
Welche Folgen ergeben sich hieraus für Produktion, Konsum und Umwelt?
Einleitung
M 3.1: Produktion und Beschleunigung
M 3.2: Taylorismus
M 3.3: Epidemie des Zeitwettbewerbs
M 3.4: Zeitzonen: 24 Stunden - neue globale Arbeitswelt
M 3.5: Ökonomische Folgen
M 3.6: Ruheloses Konsumieren
M 3.7: Was ist nachhaltiger Konsum?
M 3.8: Von linearen zu zyklischen Produktionsprozessen
Arbeitsvorschläge
Kapitel 4
'All time is social time!'
Wie erklären Zeittheorien den sozialen Charakter der Zeit und welchen Beitrag leisten sie zur Erklärung des beschleunigten sozialen Wandels?
Einleitung
M 4.1 Norbert Elias: Über die Zeit
M 4.2 Gerhard Schulze: Das Steigerungsspiel
Arbeitsvorschläge
Kapitel 5
Gestaltung betrieblicher Arbeitszeiten
Chancen zur Erhöhung des Zeitwohlstands und der Zeitsouveränität oder betriebswirtschaftliche Strategien zur Effizienz- und Gewinnsteigerung? Beispiele: Flexible Arbeitszeitmodelle - Vertauensarbeitszeit - Arbeitszeitverkürzung/-verlängerung
Einleitung
M 5.1: Flexibilisierungsschub in den 90er Jahren
M 5.2: Flexible Arbeitszeiten: Was sagen die Statistiken?
M 5.3: Drei Beispiele für die neue Freiheit im Job
M 5.4: Mehr Zeitsouveränität durch flexible Arbeitszeiten?
M 5.5: Betriebliche Rahmenbedingungen für den Abbau von Zeitguthaben
M 5.6: Die Volkswagen-Woche
M 5.7: Wer schlecht verdient, mag die 4-Tage-Woche
M 5.8: Die Taktlose
M 5.9: Vertrauensarbeitszeit - Was genau ist das eigentlich?
M 5.10: Vertrauensarbeitszeit - die verpasste Chance?
M 5.11: Stadt Wolfsburg - Dienstvereinbarung über die 'Vertrauensarbeitszeit'
M 5.12: Das Jahr der Demontage
M 5.13: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise?
M 5.14: Arbeitszeitwünsche
M 5.15: Positionspapier zur Arbeitszeitverlängerung der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
M 5.16: 'Atmende Unternehmen', atemlose Menschen?
M 5.17: Vorsicht: Zeitdiebe!!!
M 5.18: Die 30-Stunden-Woche als Regelarbeitszeit im 'atmenden' Arbeitsmarkt
Arbeitsvorschläge
Kapitel 6
Zeitmanagement und Work-Life-Balance
Kann modernes Zeitmanagement einen effizienteren Umgang mit der Zeit ermöglichen und damit auch einen Beitrag zur Erreichung der Balance zwischen Arbeit und Leben leisten?
Einleitung
M 6.1 Vorsicht Stress-Falle
M 6.2 Schritte zu einem besseren Zeitmanagement
M 6.3 Persönliche Zeitplanung: Pareto-Prinzip und A-L-P-E-N-Methode
M 6.4 Zeiten des Leistungshochs
M 6.5 Vom Umgang mit der Zeit
M 6.6 Erfolgreiche Lebensbalance
M 6.7 Kritik des Zeitmanagement
M 6.8 Exkurs: Chronobiologie Die innere Uhr
Arbeitsvorschläge
Kapitel 7
Vorschläge zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit der Zeit
Wirklichkeitsfremde Ideen oder realistische Handlungsperspektiven?
Einleitung
M 7.1 Schlussfolgerungen zum Umgang mit der Zeit aus einer empirischen Erhebung
M 7.2 Kultur der Zeitvielfalt
M 7.3 Plädoyer für eine neue ZEIT-Kultur in der Schule
M 7.4 Ich wär so gern ein Zeitmillionär. Güterwohlstand und Zeitwohlstand
M 7.5 Zeit haben ist ein hoher Wert
M 7.6 Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik
M 7.7 Verein zur Verzögerung der Zeit
M 7.8 Slow Food: Geschmack hat eine Lobby
M 7.9 Die Glücklichen Arbeitslosen
Arbeitsvorschläge

Literaturverzeichnis