Vielfältig sind die Anlässe und Themenbereiche, die eine ökumenische Besinnung auf Umkehr und Versöh-nung heute naheliegend erscheinen lassen: Individuelles Versagen, der Missbrauch von Vertrauen durch Vertreter von Institutionen, Hunger, Krieg und Armut auf der Erde, der Unfriede zwischen Schöpfung und Mensch. Alle christlichen Traditionen haben ein reiches Erbe im Umgang mit dieser Thematik. Bisher gibt es allerdings nur wenige Veröffentlichungen, die im ökumenischen Kontext an das alle Christinnen und Christen verbindende Thema Umkehr und Versöhnung erinnern.
Das Buch besteht aus drei großen Kapiteln: 1. Theologische Grundlagen, biblisch, geschichtlich und konfes-sionsspezifisch, mit Blick auf gemeinsame ökumenische Perspektiven. 2. Vier unterschiedliche Grundmodelle (Taufgedächtnis, Bußgottesdienst, Nacht der Versöhnung und Tagzeitenliturgie) für ökumenische Feiern der Umkehr und Versöhnung. 3. Ergänzende Gestaltungselemente für ökumenische Feiern unter den Aspekten: Umkehr und Versöhnung zwischen den Kirchen - Gemeinsame Verantwortung für den Frieden - Gemeinsa-me Verantwortung für Gerechtigkeit - Gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung - Umkehr und Versöhnung in Situationen persönlicher Lebenskrisen / individueller Schuldverstrickungen.
Das Buch besteht aus drei großen Kapiteln: 1. Theologische Grundlagen, biblisch, geschichtlich und konfes-sionsspezifisch, mit Blick auf gemeinsame ökumenische Perspektiven. 2. Vier unterschiedliche Grundmodelle (Taufgedächtnis, Bußgottesdienst, Nacht der Versöhnung und Tagzeitenliturgie) für ökumenische Feiern der Umkehr und Versöhnung. 3. Ergänzende Gestaltungselemente für ökumenische Feiern unter den Aspekten: Umkehr und Versöhnung zwischen den Kirchen - Gemeinsame Verantwortung für den Frieden - Gemeinsa-me Verantwortung für Gerechtigkeit - Gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung - Umkehr und Versöhnung in Situationen persönlicher Lebenskrisen / individueller Schuldverstrickungen.