Dies ist die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage unseres UML-Standardwerkes. Aktuell zum neuen Standard liefert Christoph Kecher das umfassende Handbuch zur UML 2.0. Von den Grundlagen der Modellierung bis zum professionellen Einsatz von UML erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Softwareentwickung wissen müssen. Die UML 2-Superstructure, alle Diagrammtypen, Konzepte und Elemente werden ausführlich vorgestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Eine übersichtliche Darstellung der Neuerungen von 1.5 zu 2.0 macht das Buch auch für Umsteiger interessant.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung ... 13
1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? ... 13
1.2 Was ist die UML? ... 15
1.3 Die Geschichte der UML ... 16
1.4 Von der UML 1.x zur UML 2.0? ... 19
1.5 Diagramme der UML 2 19
Teil I Strukturdiagramme
2 Klassendiagramm ... 29
2.1 Anwendungsbereiche ... 29
2.2 Übersicht ... 31
2.3 Notationselemente ... 32
2.4 Lesen eines Klassendiagramms ... 103
2.5 Irrungen und Wirrungen ... 106
2.6 Zusammenfassung ... 108
3 Objektdiagramm ... 113
3.1 Anwendungsbereiche ... 113
3.2 Übersicht ... 113
3.3 Notationselemente ... 114
3.4 Lesen eines Objektdiagramms ... 121
3.5 Irrungen und Wirrungen ... 123
3.6 Zusammenfassung ... 124
4 Kompositionsstrukturdiagramm ... 127
4.1 Anwendungsbereiche ... 127
4.2 Übersicht ... 127
4.3 Notationselemente ... 128
4.4 Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 144
4.5 Irrungen und Wirrungen ... 145
4.6 Zusammenfassung ... 146
5 Komponentendiagramm ... 149
5.1 Anwendungsbereiche ... 149
5.2 Überblick ... 150
5.3 Notationselemente ... 151
5.4 Lesen eines Komponentendiagramms ... 160
5.5 Irrungen und Wirrungen ... 161
5.6 Zusammenfassung ... 163
6 Verteilungsdiagramm ... 165
6.1 Anwendungsbereiche ... 165
6.2 Übersicht ... 165
6.3 Notationselemente ... 166
6.4 Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 170
6.5 Irrungen und Wirrungen ... 172
6.6 Zusammenfassung ... 173
7 Paketdiagramm ... 175
7.1 Anwendungsbereiche ... 175
7.2 Übersicht ... 175
7.3 Notationselemente ... 176
7.4 Lesen eines Paketdiagramms ... 192
7.5 Irrungen und Wirrungen ... 193
7.6 Zusammenfassung ... 194
Teil II Verhaltensdiagramme
8 Anwendungsfalldiagramm ... 199
8.1 Anwendungsbereiche ... 199
8.2 Übersicht ... 199
8.3 Notationselemente ... 200
8.4 Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 209
8.5 Irrungen und Wirrungen ... 210
8.6 Zusammenfassung ... 212
9 Aktivitätsdiagramm ... 215
9.1 Anwendungsbereiche ... 215
9.2 Übersicht ... 216
9.3 Notationselemente ... 218
9.4 Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 285
9.5 Irrungen und Wirrungen ... 286
9.6 Zusammenfassung ... 289
10 Zustandsdiagramm ... 295
10.1 Anwendungsbereiche ... 295
10.2 Übersicht ... 296
10.3 Notationselemente ... 297
10.4 Lesen eines Zustandsdiagramms ... 335
10.5 Irrungen und Wirrungen ... 336
10.6 Zusammenfassung ... 339
Teil III Interaktionsdiagramme
11 Sequenzdiagramm ... 343
11.1 Anwendungsbereiche ... 343
11.2 Übersicht ... 344
11.3 Notationselemente ... 346
11.4 Lesen eines Sequenzdiagramms ... 378
11.5 Irrungen und Wirrungen ... 379
11.6 Zusammenfassung ... 381
12 Kommunikationsdiagramm ... 387
12.1 Anwendungsbereiche ... 387
12.2 Übersicht ... 387
12.3 Notationselemente ... 388
12.4 Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 393
12.5 Irrungen und Wirrungen ... 394
12.6 Zusammenfassung ... 395
13 Timing-Diagramm ... 397
13.1 Anwendungsbereiche ... 397
13.2 Übersicht ... 397
13.3 Notationselemente ... 398
13.4 Lesen eines Timing-Diagramms ... 407
13.5 Irrungen und Wirrungen ... 408
13.6 Zusammenfassung ... 409
14 Interaktionsübersichtsdiagramm ... 413
14.1 Anwendungsbereiche ... 413
14.2 Übersicht ... 414
14.3 Notationselemente ... 415
14.4 Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 418
14.5 Irrungen und Wirrungen ... 419
14.6 Zusammenfassung ... 421
Inhaltsverzeichnis:
1 Einführung ... 13
1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? ... 13
1.2 Was ist die UML? ... 15
1.3 Die Geschichte der UML ... 16
1.4 Von der UML 1.x zur UML 2.0? ... 19
1.5 Diagramme der UML 2 19
Teil I Strukturdiagramme
2 Klassendiagramm ... 29
2.1 Anwendungsbereiche ... 29
2.2 Übersicht ... 31
2.3 Notationselemente ... 32
2.4 Lesen eines Klassendiagramms ... 103
2.5 Irrungen und Wirrungen ... 106
2.6 Zusammenfassung ... 108
3 Objektdiagramm ... 113
3.1 Anwendungsbereiche ... 113
3.2 Übersicht ... 113
3.3 Notationselemente ... 114
3.4 Lesen eines Objektdiagramms ... 121
3.5 Irrungen und Wirrungen ... 123
3.6 Zusammenfassung ... 124
4 Kompositionsstrukturdiagramm ... 127
4.1 Anwendungsbereiche ... 127
4.2 Übersicht ... 127
4.3 Notationselemente ... 128
4.4 Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 144
4.5 Irrungen und Wirrungen ... 145
4.6 Zusammenfassung ... 146
5 Komponentendiagramm ... 149
5.1 Anwendungsbereiche ... 149
5.2 Überblick ... 150
5.3 Notationselemente ... 151
5.4 Lesen eines Komponentendiagramms ... 160
5.5 Irrungen und Wirrungen ... 161
5.6 Zusammenfassung ... 163
6 Verteilungsdiagramm ... 165
6.1 Anwendungsbereiche ... 165
6.2 Übersicht ... 165
6.3 Notationselemente ... 166
6.4 Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 170
6.5 Irrungen und Wirrungen ... 172
6.6 Zusammenfassung ... 173
7 Paketdiagramm ... 175
7.1 Anwendungsbereiche ... 175
7.2 Übersicht ... 175
7.3 Notationselemente ... 176
7.4 Lesen eines Paketdiagramms ... 192
7.5 Irrungen und Wirrungen ... 193
7.6 Zusammenfassung ... 194
Teil II Verhaltensdiagramme
8 Anwendungsfalldiagramm ... 199
8.1 Anwendungsbereiche ... 199
8.2 Übersicht ... 199
8.3 Notationselemente ... 200
8.4 Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 209
8.5 Irrungen und Wirrungen ... 210
8.6 Zusammenfassung ... 212
9 Aktivitätsdiagramm ... 215
9.1 Anwendungsbereiche ... 215
9.2 Übersicht ... 216
9.3 Notationselemente ... 218
9.4 Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 285
9.5 Irrungen und Wirrungen ... 286
9.6 Zusammenfassung ... 289
10 Zustandsdiagramm ... 295
10.1 Anwendungsbereiche ... 295
10.2 Übersicht ... 296
10.3 Notationselemente ... 297
10.4 Lesen eines Zustandsdiagramms ... 335
10.5 Irrungen und Wirrungen ... 336
10.6 Zusammenfassung ... 339
Teil III Interaktionsdiagramme
11 Sequenzdiagramm ... 343
11.1 Anwendungsbereiche ... 343
11.2 Übersicht ... 344
11.3 Notationselemente ... 346
11.4 Lesen eines Sequenzdiagramms ... 378
11.5 Irrungen und Wirrungen ... 379
11.6 Zusammenfassung ... 381
12 Kommunikationsdiagramm ... 387
12.1 Anwendungsbereiche ... 387
12.2 Übersicht ... 387
12.3 Notationselemente ... 388
12.4 Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 393
12.5 Irrungen und Wirrungen ... 394
12.6 Zusammenfassung ... 395
13 Timing-Diagramm ... 397
13.1 Anwendungsbereiche ... 397
13.2 Übersicht ... 397
13.3 Notationselemente ... 398
13.4 Lesen eines Timing-Diagramms ... 407
13.5 Irrungen und Wirrungen ... 408
13.6 Zusammenfassung ... 409
14 Interaktionsübersichtsdiagramm ... 413
14.1 Anwendungsbereiche ... 413
14.2 Übersicht ... 414
14.3 Notationselemente ... 415
14.4 Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 418
14.5 Irrungen und Wirrungen ... 419
14.6 Zusammenfassung ... 421