UML 2.5
Das umfassende Handbuch. UML lernen und effektiv in Projekten anwenden. Alle Diagramme und Notationselemente im Überblick. Mit zahlreichen Praxisbeispielen in Java und C#. Inkl. Poster mit allen Diagramm
UML 2.5
Das umfassende Handbuch. UML lernen und effektiv in Projekten anwenden. Alle Diagramme und Notationselemente im Überblick. Mit zahlreichen Praxisbeispielen in Java und C#. Inkl. Poster mit allen Diagramm
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dies ist die 5. Auflage unseres UML-Standardwerkes. Von den Grundlagen der Modellierung bis zu den Details der Notationselemente erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Softwaremodellierung mit UML wissen müssen. Alle Diagrammtypen, Konzepte und Elemente werden ausführlich vorgestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Mit Do's und Dont's aus der Profi-Praxis lernen Sie, Software effektiv zu modellieren. Dem Buch liegt ein DIN-A2-Poster mit einer Diagrammübersicht bei. UML-Tools, Diagramme und alle Codebeispiele können Sie sich auf der Website zum Buch beim Verlag…mehr
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Softwaremodellierung mit der UML 2.5
Alle Diagrammtypen und Notationselemente
UML in Projekten einsetzen
Implementierungen mit Java oder C#
Liste mit den häufigsten Fehlern und Verbesserungsvorschlägen zu jedem Diagrammtyp
DIN-A2-Poster mit allen Diagrammtypen
Zum Download auf der Verlagswebsite: UML-Tools, Diagramme und der Code der gezeigten Beispiele
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
- Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Seitenzahl: 458
- Erscheinungstermin: 25. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 175mm x 30mm
- Gewicht: 994g
- ISBN-13: 9783836229777
- ISBN-10: 3836229773
- Artikelnr.: 41690937
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Seitenzahl: 458
- Erscheinungstermin: 25. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 175mm x 30mm
- Gewicht: 994g
- ISBN-13: 9783836229777
- ISBN-10: 3836229773
- Artikelnr.: 41690937
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Alexander Salvanos kann auf jahrelange Praxiserfahrung als Softwareentwickler und Java-Trainer zurückblicken. In seinen Schulungen gelingt es ihm, auch abstrakte Konzepte wie die Objektorientierte Programmierung anschaulich und verständlich zu vermitteln. Als Mitglied des Java Community Process beteiligt er sich an der Weiterentwicklung von Java 7 und berät Unternehmen beim professionellen Einsatz von modernen Java-Technologien.
1. Einführung ... 17
1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 17
1.2 ... Die Phasen bei der Softwareentwicklung ... 18
1.3 ... Was ist die UML? ... 20
1.4 ... Die Geschichte der UML ... 21
1.5 ... Von der UML 1.x zur UML 2.5 ... 23
1.6 ... Diagramme der UML 2.5 ... 25
Teil I Strukturdiagramme ... 33
2. Klassendiagramm ... 35
2.1 ... Anwendungsbereiche ... 35
2.2 ... Übersicht ... 36
2.3 ... Notationselemente ... 37
2.4 ... Lesen eines Klassendiagramms ... 111
2.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 114
2.6 ... Zusammenfassung ... 116
3. Objektdiagramm ... 121
3.1 ... Anwendungsbereiche ... 121
3.2 ... Übersicht ... 121
3.3 ... Notationselemente ... 122
3.4 ... Lesen eines Objektdiagramms ... 130
3.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 131
3.6 ... Zusammenfassung ... 133
4. Kompositionsstrukturdiagramm ... 135
4.1 ... Anwendungsbereiche ... 135
4.2 ... Übersicht ... 135
4.3 ... Notationselemente ... 136
4.4 ... Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 151
4.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 153
4.6 ... Zusammenfassung ... 154
5. Komponentendiagramm ... 157
5.1 ... Anwendungsbereiche ... 157
5.2 ... Überblick ... 157
5.3 ... Notationselemente ... 159
5.4 ... Lesen eines Komponentendiagramms ... 167
5.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 169
5.6 ... Zusammenfassung ... 170
6. Verteilungsdiagramm ... 173
6.1 ... Anwendungsbereiche ... 173
6.2 ... Übersicht ... 173
6.3 ... Notationselemente ... 174
6.4 ... Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 180
6.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 181
6.6 ... Zusammenfassung ... 183
7. Paketdiagramm ... 185
7.1 ... Anwendungsbereiche ... 185
7.2 ... Übersicht ... 185
7.3 ... Notationselemente ... 186
7.4 ... Lesen eines Paketdiagramms ... 204
7.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 205
7.6 ... Zusammenfassung ... 206
Teil II Verhaltensdiagramme ... 209
8. Anwendungsfalldiagramm ... 211
8.1 ... Anwendungsbereiche ... 211
8.2 ... Übersicht ... 212
8.3 ... Notationselemente ... 212
8.4 ... Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 221
8.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 223
8.6 ... Zusammenfassung ... 224
9. Aktivitätsdiagramm ... 227
9.1 ... Anwendungsbereiche ... 227
9.2 ... Übersicht ... 228
9.3 ... Notationselemente ... 230
9.4 ... Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 299
9.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 301
9.6 ... Zusammenfassung ... 304
10. Zustandsdiagramm ... 309
10.1 ... Anwendungsbereiche ... 309
10.2 ... Übersicht ... 310
10.3 ... Notationselemente ... 311
10.4 ... Lesen eines Zustandsdiagramms ... 350
10.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 351
10.6 ... Zusammenfassung ... 353
Teil III Interaktionsdiagramme ... 357
11. Sequenzdiagramm ... 359
11.1 ... Anwendungsbereiche ... 359
11.2 ... Übersicht ... 360
11.3 ... Notationselemente ... 361
11.4 ... Lesen eines Sequenzdiagramms ... 391
11.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 393
11.6 ... Zusammenfassung ... 395
12. Kommunikationsdiagramm ... 399
12.1 ... Anwendungsbereiche ... 399
12.2 ... Übersicht ... 399
12.3 ... Notationselemente ... 400
12.4 ... Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 405
12.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 405
12.6 ... Zusammenfassung ... 407
13. Timing-Diagramm ... 409
13.1 ... Anwendungsbereiche ... 409
13.2 ... Übersicht ... 409
13.3 ... Notationselemente ... 410
13.4 ... Lesen eines Timing-Diagramms ... 418
13.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 419
13.6 ... Zusammenfassung ... 420
14. Interaktionsübersichtsdiagramm ... 423
14.1 ... Anwendungsbereiche ... 423
14.2 ... Übersicht ... 423
14.3 ... Notationselemente ... 425
14.4 ... Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 428
14.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 429
14.6 ... Zusammenfassung ... 430
Teil IV Metamodellierung ... 433
15. Prof
1. Einführung ... 17
1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 17
1.2 ... Die Phasen bei der Softwareentwicklung ... 18
1.3 ... Was ist die UML? ... 20
1.4 ... Die Geschichte der UML ... 21
1.5 ... Von der UML 1.x zur UML 2.5 ... 23
1.6 ... Diagramme der UML 2.5 ... 25
Teil I Strukturdiagramme ... 33
2. Klassendiagramm ... 35
2.1 ... Anwendungsbereiche ... 35
2.2 ... Übersicht ... 36
2.3 ... Notationselemente ... 37
2.4 ... Lesen eines Klassendiagramms ... 111
2.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 114
2.6 ... Zusammenfassung ... 116
3. Objektdiagramm ... 121
3.1 ... Anwendungsbereiche ... 121
3.2 ... Übersicht ... 121
3.3 ... Notationselemente ... 122
3.4 ... Lesen eines Objektdiagramms ... 130
3.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 131
3.6 ... Zusammenfassung ... 133
4. Kompositionsstrukturdiagramm ... 135
4.1 ... Anwendungsbereiche ... 135
4.2 ... Übersicht ... 135
4.3 ... Notationselemente ... 136
4.4 ... Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 151
4.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 153
4.6 ... Zusammenfassung ... 154
5. Komponentendiagramm ... 157
5.1 ... Anwendungsbereiche ... 157
5.2 ... Überblick ... 157
5.3 ... Notationselemente ... 159
5.4 ... Lesen eines Komponentendiagramms ... 167
5.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 169
5.6 ... Zusammenfassung ... 170
6. Verteilungsdiagramm ... 173
6.1 ... Anwendungsbereiche ... 173
6.2 ... Übersicht ... 173
6.3 ... Notationselemente ... 174
6.4 ... Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 180
6.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 181
6.6 ... Zusammenfassung ... 183
7. Paketdiagramm ... 185
7.1 ... Anwendungsbereiche ... 185
7.2 ... Übersicht ... 185
7.3 ... Notationselemente ... 186
7.4 ... Lesen eines Paketdiagramms ... 204
7.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 205
7.6 ... Zusammenfassung ... 206
Teil II Verhaltensdiagramme ... 209
8. Anwendungsfalldiagramm ... 211
8.1 ... Anwendungsbereiche ... 211
8.2 ... Übersicht ... 212
8.3 ... Notationselemente ... 212
8.4 ... Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 221
8.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 223
8.6 ... Zusammenfassung ... 224
9. Aktivitätsdiagramm ... 227
9.1 ... Anwendungsbereiche ... 227
9.2 ... Übersicht ... 228
9.3 ... Notationselemente ... 230
9.4 ... Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 299
9.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 301
9.6 ... Zusammenfassung ... 304
10. Zustandsdiagramm ... 309
10.1 ... Anwendungsbereiche ... 309
10.2 ... Übersicht ... 310
10.3 ... Notationselemente ... 311
10.4 ... Lesen eines Zustandsdiagramms ... 350
10.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 351
10.6 ... Zusammenfassung ... 353
Teil III Interaktionsdiagramme ... 357
11. Sequenzdiagramm ... 359
11.1 ... Anwendungsbereiche ... 359
11.2 ... Übersicht ... 360
11.3 ... Notationselemente ... 361
11.4 ... Lesen eines Sequenzdiagramms ... 391
11.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 393
11.6 ... Zusammenfassung ... 395
12. Kommunikationsdiagramm ... 399
12.1 ... Anwendungsbereiche ... 399
12.2 ... Übersicht ... 399
12.3 ... Notationselemente ... 400
12.4 ... Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 405
12.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 405
12.6 ... Zusammenfassung ... 407
13. Timing-Diagramm ... 409
13.1 ... Anwendungsbereiche ... 409
13.2 ... Übersicht ... 409
13.3 ... Notationselemente ... 410
13.4 ... Lesen eines Timing-Diagramms ... 418
13.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 419
13.6 ... Zusammenfassung ... 420
14. Interaktionsübersichtsdiagramm ... 423
14.1 ... Anwendungsbereiche ... 423
14.2 ... Übersicht ... 423
14.3 ... Notationselemente ... 425
14.4 ... Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 428
14.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 429
14.6 ... Zusammenfassung ... 430
Teil IV Metamodellierung ... 433
15. Prof