39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Fachleute aus den EAC-Partnerstaaten sind sich nicht einig über den Nutzen einer sofortigen grenzüberschreitenden Rechtspraxis. Der Abschluss der Abkommen, die es den Mitgliedern der verschiedenen Anwaltskammern ermöglichen würden, in jedem der fünf Länder zu praktizieren, sollte beschleunigt werden. Diese Situation zeigt, wie schwierig es ist, die Effizienz des freien Personen- und Dienstleistungsverkehrs in der Ostafrikanischen Gemeinschaft zu steigern. Da die EAC ihre Zukunft in der Förderung einer auf Entwicklung basierenden guten Qualifikation der Menschen sieht, stellt die schwache…mehr

Produktbeschreibung
Die Fachleute aus den EAC-Partnerstaaten sind sich nicht einig über den Nutzen einer sofortigen grenzüberschreitenden Rechtspraxis. Der Abschluss der Abkommen, die es den Mitgliedern der verschiedenen Anwaltskammern ermöglichen würden, in jedem der fünf Länder zu praktizieren, sollte beschleunigt werden. Diese Situation zeigt, wie schwierig es ist, die Effizienz des freien Personen- und Dienstleistungsverkehrs in der Ostafrikanischen Gemeinschaft zu steigern. Da die EAC ihre Zukunft in der Förderung einer auf Entwicklung basierenden guten Qualifikation der Menschen sieht, stellt die schwache Erfüllung der Ziele der CBLP ein großes Hindernis dar. Es stellt sich die Frage, was die Umsetzung der Perspektive der grenzüberschreitenden Rechtspraxis schwächt, insbesondere im Falle Ruandas, und welche Strategien angewandt werden können, um die grenzüberschreitende Rechtspraxis in der integrierten Ostafrikanischen Gemeinschaft zu erreichen. Probleme wie unterschiedliche Anwaltslisten in jedem Partnerstaat, ein schwacher Rechtsrahmen auf nationaler Ebene, der die Entwicklung eines solchen auf regionaler Ebene erschwert, unterschiedliche politische Systeme, Sprachprobleme usw.
Autorenporträt
Nato in Ruanda nel 1969, il dottor MUNDERERE Jean Damascène è autore di oltre 30 pubblicazioni in campo giuridico. Titolare di tre dottorati di ricerca in diritto giudiziario, giustizia penale comparata e scienze politiche, ha maturato un'esperienza lavorativa di circa 30 anni nel settore della giustizia, dell'istruzione superiore, dei diritti umani e della pubblica amministrazione.