Das Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt von der traditionellen Umweltökonomie ein Umdenken, das sich als Ökologisierung der Ökonomie charakterisieren läßt. Gleichzeitig stellt sich vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit erneut die Frage nach der Beziehung zwischen Umwelt, Beschäftigung und Wachstum. Während auf dem 6. Mainzer Umweltsymposium die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eines mit Nachhaltigkeit vereinbarten Wirtschaftswachstums im Vordergrund standen, widmete sich das 7. Mainzer Umweltsymposium der Beschäftgungsproblematik.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit verlangt von der traditionellen Umweltökonomie ein Umdenken, das sich als Ökologisierung der Ökonomie charakterisieren läßt. Gleichzeitig stellt sich vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit erneut die Frage nach der Beziehung zwischen Umwelt, Beschäftigung und Wachstum. Während auf dem 6. Mainzer Umweltsymposium die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eines mit Nachhaltigkeit vereinbarten Wirtschaftswachstums im Vordergrund standen, widmete sich das 7. Mainzer Umweltsymposium der Beschäftgungsproblematik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hermann Bartmann ist Inhaber des Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie und Umweltökonomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prof. Dr. Klaus Dieter John ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau.
Inhaltsangabe
Was ist "Ökologische Ökonomie"?.- Ökonomie und Ethik - Hat die Ökonomie ihre ethischen Grundlagen verloren?.- Wachstum und Verteilung - Warum lösen die Wachstumsgesellschaften ihre Verteilungskonflikte nicht?.- Ökologisch orientierte Lebensweisen - Zwischen "Chamäleon-Moral" und neuem Rigorismus.- Arbeitsmarktentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis 2010.- Ökologische Beschäftigungskonzeption - Ökologische Wirtschaftspolitik.- Nachhaltigkeit, Wachstum und Beschäftigung.- Wozu arbeiten? - Zeitgewinn als Richtwert neuer Arbeitsformen.
Was ist "Ökologische Ökonomie"?.- Ökonomie und Ethik - Hat die Ökonomie ihre ethischen Grundlagen verloren?.- Wachstum und Verteilung - Warum lösen die Wachstumsgesellschaften ihre Verteilungskonflikte nicht?.- Ökologisch orientierte Lebensweisen - Zwischen "Chamäleon-Moral" und neuem Rigorismus.- Arbeitsmarktentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis 2010.- Ökologische Beschäftigungskonzeption - Ökologische Wirtschaftspolitik.- Nachhaltigkeit, Wachstum und Beschäftigung.- Wozu arbeiten? - Zeitgewinn als Richtwert neuer Arbeitsformen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826