Umweltpolitische Themen gewinnen an Bedeutung für die internationale Politik. In der Praxis erscheinen ökologische Bedenken gegenüber dem Wachstumsimperativ jedoch oft als Papiertiger. Dieses Buch diskutiert am Beispiel der Rohstoffpolitik die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen einer intensivierten Rohstoffausbeutung sowie die damit verbundenen sozialökologischen Konflikte. Außerdem werden Vorschläge für Alternativen zum dominanten Wachstumsmodell analysiert und Anregungen für eine Neujustierung des Entwicklungsbegriffs gegeben.
Umweltpolitische Themen gewinnen an Bedeutung für die internationale Politik. In der Praxis erscheinen ökologische Bedenken gegenüber dem Wachstumsimperativ jedoch oft als Papiertiger. Dieses Buch diskutiert am Beispiel der Rohstoffpolitik die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen einer intensivierten Rohstoffausbeutung sowie die damit verbundenen sozialökologischen Konflikte. Außerdem werden Vorschläge für Alternativen zum dominanten Wachstumsmodell analysiert und Anregungen für eine Neujustierung des Entwicklungsbegriffs gegeben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Stefan Peters ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Hans- Jürgen Burchardt ist dort Professor für Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen.
Inhaltsangabe
Inhalt Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive7 Stefan Peters und Hans-Jürgen Burchardt Der (Neo-)Extraktivismus in Lateinamerika nach dem Ende des Rohstoffbooms33 Hans-Jürgen Burchardt und Stefan Peters Politische Ökologie von Öl und Gas am Golf von Guinea -Einsichten aus Nigeria61 Michael Watts Chinas Rohstoffpolitik in Afrika: Neue Strategien auf alten Pfaden89 Nina Ulbrich Konflikte um Bergbau in Subsahara-Afrika113 Bettina Engels Jenseits von David gegen Goliath: Der Konflikt um die Megaminería in Uruguay135 Stefan Peters Klimaschutz im Norden, Entwicklung im Süden? Europäische Agrotreibstoffpolitik und Palmölexpansion in Südostasien159 Oliver Pye Grüne Ökonomie: Strategien, Widersprüche und blinde Stellen 'grün-ökonomischer' Krisenbearbeitung 181 Kristina Dietz und Carla Noever Castelos Der Übergang von 'Sumak Kawsay' zum neoextraktivistischen 'Buen Vivir' 205 David Cortez Degrowth - vom aktivistischen Slogan zur sozialen Bewegung223 Federico Demaria, François Schneider, Filka Sekulova und Joan Martínez-Alier Postwachstum durch Zeitwohlstand - wie sich eine Schimäre in Realpolitik verwandeln lässt247 Hans-Jürgen Burchardt Autorinnen und Autoren279
Inhalt Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive7 Stefan Peters und Hans-Jürgen Burchardt Der (Neo-)Extraktivismus in Lateinamerika nach dem Ende des Rohstoffbooms33 Hans-Jürgen Burchardt und Stefan Peters Politische Ökologie von Öl und Gas am Golf von Guinea -Einsichten aus Nigeria61 Michael Watts Chinas Rohstoffpolitik in Afrika: Neue Strategien auf alten Pfaden89 Nina Ulbrich Konflikte um Bergbau in Subsahara-Afrika113 Bettina Engels Jenseits von David gegen Goliath: Der Konflikt um die Megaminería in Uruguay135 Stefan Peters Klimaschutz im Norden, Entwicklung im Süden? Europäische Agrotreibstoffpolitik und Palmölexpansion in Südostasien159 Oliver Pye Grüne Ökonomie: Strategien, Widersprüche und blinde Stellen 'grün-ökonomischer' Krisenbearbeitung 181 Kristina Dietz und Carla Noever Castelos Der Übergang von 'Sumak Kawsay' zum neoextraktivistischen 'Buen Vivir' 205 David Cortez Degrowth - vom aktivistischen Slogan zur sozialen Bewegung223 Federico Demaria, François Schneider, Filka Sekulova und Joan Martínez-Alier Postwachstum durch Zeitwohlstand - wie sich eine Schimäre in Realpolitik verwandeln lässt247 Hans-Jürgen Burchardt Autorinnen und Autoren279
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826