Trotz aller Anstrengungen ist der bisherige Stand der Umweltbildung unbefriedigend. Internationale (z. B. UNCED 1992) und nationale Anstöße (z.B. Umweltgutachten 1994 des Sachverständigenrats für Umweltfragen) gebieten, Grundlagen und Ergebnisse bisheriger Maßnahmen zu überprüfen. Gegenstand dieser Evaluationsstudie sind über einhundert Forschungsvorhaben und Modellversuche aus den Jahren 1987 bis 1995. Kriterien der Auswertung sind Konzeptionen, Inhalte, Lernprozesse, Kooperation, Medien und Materialien, Ökologisierung, Fortbildung, Verbreitung und Anwendung sowie Innovationseffekte. Aus…mehr
Trotz aller Anstrengungen ist der bisherige Stand der Umweltbildung unbefriedigend. Internationale (z. B. UNCED 1992) und nationale Anstöße (z.B. Umweltgutachten 1994 des Sachverständigenrats für Umweltfragen) gebieten, Grundlagen und Ergebnisse bisheriger Maßnahmen zu überprüfen. Gegenstand dieser Evaluationsstudie sind über einhundert Forschungsvorhaben und Modellversuche aus den Jahren 1987 bis 1995. Kriterien der Auswertung sind Konzeptionen, Inhalte, Lernprozesse, Kooperation, Medien und Materialien, Ökologisierung, Fortbildung, Verbreitung und Anwendung sowie Innovationseffekte. Aus alledem werden konkrete Empfehlungen für eine "kulturelle Wende" der Umweltbildung abgeleitet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Gerhard de Haan, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin/Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Projektleiter des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben".
Inhaltsangabe
1 Ausgangsüberlegungen und Herangehensweise.- 2 Rahmenbedingungen.- 2.1 Umweltpolitik.- 2.2 Programme und Beschlüsse zur Umweltbildung.- 2.3 Ergebnisse der Forschung zum Umweltbewußtsein.- 3 Der Stand der Ökologisierung des Bildungswesens.- 3.0 Vorbemerkung.- 3.1 Der Stand der Ökologisierung in der schulischen und außerschulischen Bildung.- 3.2 Der Stand der Ökologisierung in der beruflichen Bildung.- 3.3 Der Stand der Ökologisierung an den Hochschulen.- 4 Auswertung von Modellversuchen und Projekten anhand ausgewählter Kriterien.- 4.1 Allgemeinbildende Einrichtungen.- 4.2 Berufliche Bildung.- 4.3 Hochschulen.- 5 Auswertung in Hinblick auf Verbreitung und Anwendung.- 5.1 Modellversuche in der schulischen und außerschulischen Bildung.- 5.2 Berufliche Bildung.- 5.3 Modellversuche an Hochschulen.- 6 Der Innovationseffekt der untersuchten Vorhaben.- 6.1 Modellversuche als Innovationsauslöser.- 6.2 Modellversuche als Innovationsträger.- 7 Institutionelle Barrieren für die innovative Umweltbildung.- 8 Bildungspolitische Empfehlungen.- 8.1 Für eine "kulturelle Wende" der Umweltbildung.- 8.2 Eckpunkte für ein neues Gesamtkonzept und Arbeitsprogramm Umweltbildung.- 8.3 Transferprogramme und stützende Maßnahmen.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Tabellarischer Anhang.- 11 Autoren.
1 Ausgangsüberlegungen und Herangehensweise.- 2 Rahmenbedingungen.- 2.1 Umweltpolitik.- 2.2 Programme und Beschlüsse zur Umweltbildung.- 2.3 Ergebnisse der Forschung zum Umweltbewußtsein.- 3 Der Stand der Ökologisierung des Bildungswesens.- 3.0 Vorbemerkung.- 3.1 Der Stand der Ökologisierung in der schulischen und außerschulischen Bildung.- 3.2 Der Stand der Ökologisierung in der beruflichen Bildung.- 3.3 Der Stand der Ökologisierung an den Hochschulen.- 4 Auswertung von Modellversuchen und Projekten anhand ausgewählter Kriterien.- 4.1 Allgemeinbildende Einrichtungen.- 4.2 Berufliche Bildung.- 4.3 Hochschulen.- 5 Auswertung in Hinblick auf Verbreitung und Anwendung.- 5.1 Modellversuche in der schulischen und außerschulischen Bildung.- 5.2 Berufliche Bildung.- 5.3 Modellversuche an Hochschulen.- 6 Der Innovationseffekt der untersuchten Vorhaben.- 6.1 Modellversuche als Innovationsauslöser.- 6.2 Modellversuche als Innovationsträger.- 7 Institutionelle Barrieren für die innovative Umweltbildung.- 8 Bildungspolitische Empfehlungen.- 8.1 Für eine "kulturelle Wende" der Umweltbildung.- 8.2 Eckpunkte für ein neues Gesamtkonzept und Arbeitsprogramm Umweltbildung.- 8.3 Transferprogramme und stützende Maßnahmen.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Tabellarischer Anhang.- 11 Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826