Umweltethik
Eine Einführung für Lehrende und Studierende
Herausgegeben:Paslack, Rainer; Vromans, Kees; Yücel Isildar, Gamze
Umweltethik
Eine Einführung für Lehrende und Studierende
Herausgegeben:Paslack, Rainer; Vromans, Kees; Yücel Isildar, Gamze
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die didaktische Einführung will Lehrenden und Studierenden grundlegendes Wissen zur Umweltethik vermitteln. Umweltprobleme können nicht allein durch technische Maßnahmen gelöst werden: Damit der Umweltmanager und -techniker weiß, was er jeweils zu tun hat, bedarf er auch einer umweltethischen Orientierung. Aber auch umweltpolitische Entscheidungen benötigen einen ethischen Rahmen, um die politischen, technologischen und ethischen Dimensionen von Maßnahmen in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander zu bringen. Die Formulierung von Umweltschutzprogrammen sowie die Wahl geeigneter technischer…mehr
- Dieter BirnbacherKlimaethik7,40 €
- Joanna MacyFünf Geschichten, die die Welt verändern15,00 €
- Umweltethik für Kinder29,95 €
- Eckart LöhrDie ökologische Krise - historische Ursachen und Auswege (Essay)14,95 €
- Christopher D StoneHaben Bäume Rechte?10,00 €
- TheobaldIntegrative Umweltbewertung84,99 €
- Studium der Umweltwissenschaften37,99 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Forum Ethik 1
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 975730
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 1. September 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 299g
- ISBN-13: 9783899757309
- ISBN-10: 3899757300
- Artikelnr.: 31292170
- Forum Ethik 1
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 975730
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 1. September 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 13mm
- Gewicht: 299g
- ISBN-13: 9783899757309
- ISBN-10: 3899757300
- Artikelnr.: 31292170
1. Einführung in die Grundproblematik 21
(Gamze Yücel Isildar)
1.1 Lektion 1: Die Komplexität von Umweltproblemen 21
1.2 Lektion 2: Das Problem der Schadstoffbelastung 28
1.2.1 Wasserverschmutzung 30
1.2.2 Luftverschmutzung 33
1.2.3 Bodenverschmutzung 39
1.3 Lektion 3: Der sozio-ökonomische Hintergrund und unsere Verantwortung
gegenüber der Umwelt 41
1.3.1 Faktoren der Komplexität von Umweltfragen 42
1.3.2 Verantwortung für die Umwelt 44
1.4 Lektion 4: Zur Geschichte des Umweltschutzes 48
1.5 Zielsetzung und Vorgehensweise 58
Literatur 59
2. Ethik: Die Suche nach Entscheidungskriterien 61
(Kees Vromans)
2.1 Lektion 1: Unterwegs zu einer Arbeitsdefinition 61
2.1.1 Teleologische Theorien 66
2.1.2 Deontologische Theorien 68
2.1.3 Tugendethik 69
2.2 Lektion 2: Moralische Dilemmata 75
2.3 Lektion 3: Einführung in die Umweltethik 82
2.3.1 Definitionen 85
2.3.2 Umweltprobleme 88
2.3.3 Moralische Fürsorge für die Natur 92
2.3.4 Der anthropozentrische Ansatz 93
2.3.5 Die nicht-anthropozentrische Sichtweise 94
Literatur 95
3. Ziele und Struktur der Umweltethik 97
(Rainer Paslack)
3.1 Lektion 1: Drei zentrale Aufgabenfelder der Umweltethik 97
3.1.1 Ressourcenethik 101
3.1.2 Tierethik 102
3.1.3 Naturethik 103
3.2 Lektion 2: Die drei Ebenen umweltethischer Reflexion 108
3.2.1 Philosophische Ebene 109
3.2.2 Politisch-rechtliche Ebene 110
3.2.3 Ebene des Umweltschutzes 112
Literatur 118
4. Hauptansätze der Umweltethik 119
(Kees Vromans & Rainer Paslack)
4.1 Einführung: Moralische Fürsorge gegenüber Natur und Umwelt 119
4.2 Lektion 1: Die anthropozentrische Sicht 120
4.2.1 Verschiedene anthropozentrische Positionen 120
4.2.2 Instrumenteller Wert der Natur 123
4.2.3 Ästhetische und andere Werte der Natur 126
4.3 Lektion 2: Die nicht-anthropozentrische Sicht 131
4.3.1 Die pathozentrische Theorie 137
4.3.2 Die biozentrische Theorie 138
4.3.3 Die ökozentrische Theorie 139
4.3.4 Die holistische Theorie 139
4.4 Lektion 3: Umweltethische Entscheidungsfindung 141
4.4.1 Mehr Wissen erlangen 142
4.4.2 Die Verwendung des Stufenplans 142
4.4.3 Grundlegende Einstellungen zur Umwelt und Natur 149
Literatur 152
5. Die Notwendigkeit politisch-rechtlicher Regelungen 153
(Rainer Paslack & Jürgen W. Simon)
5.1 Lektion 1: Einleitung: Warum wir eine politisch-rechtliche Regulierung
brauchen 153
5.2 Lektion 2: Grundlagen für politische und rechtliche Maßnahmen 157
5.2.1 Vorsorgeprinzip 158
5.2.2 Das Verursacherprinzip (versus Community-Pays-Prinzip) 162
5.2.3 Das Prinzip der Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung) 163
5.2.4 Das Prinzip der Zusammenarbeit 166
5.3 Lektion 3: Regulierung des Umweltverhaltens 170
5.3.1 Instrumente der Umweltpolitik (Umweltplanung) 170
5.3.2 Instrumente zur Regulierung des ökologischen Verhaltens 172
5.4 Schlussfolgerungen 177
Literatur 179
6. Maßnahmen des technischen Umweltschutzes 181
(Andrei Florin Danet & Victor David)
6.1 Lektion 1: Umweltwissenschaften und Umweltethik 181
6.2 Lektion 2: Die Rolle der "Guten Labor-Praxis" (GLP):
Technische Instrumente, Richtlinien und Standards 188
6.2.1 Die Bedeutung der Analyse 188
6.2.2 GLP und der analytische Prozess 189
6.2.3 Gesetzgebung 190
6.3 Lektion 3: Die Anwendung der GLP 193
6.3.1 GLP und Ethik 199
6.4 Lektion 4: Verschmutzungsmanagement 199
Literatur 204
7. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick 205
(Erstellt von Rainer Paslack)
7.1 Zu Kapitel 1: Einführung in die Grundproblematik 205
7.1.1 Lektion 1: Die Kompexität von Umweltproblemen 205
7.1.2 Lektion 2: Das Problem der Umweltverschmutzung 206
7.1.3 Lektion 3: Der sozio-ökonomische Hintergrund und unsere Verantwortung
gegenüber der Umwelt 206
7.1.4 Lektion 4: Geschichte des Umweltschutzes 207
7.2 Zu Kapitel 2: Ethik - Die Suche nach Entscheidungskriterien 208
7.2.1 Lektion 1: Unterwegs zu einer Arbeitsdefinition 208
7.2.2 Lektion 2: Moralische Dilemmata 209
7.2.3 Lektion 3: Einführung in die Umweltethik 209
7.3 Zu Kapitel 3: Ziele und Struktur der Umweltethik 210
7.3.1 Lektion 1: Die drei zentralen Aufgabenfelder der Umweltethik 210
7.3.2 Lektion 2: Die drei Ebenen umweltethischer Reflexion 212
7.4 Zu Kapitel 4: Hauptansätze der Umweltethik 213
7.4.1 Lektion 1: Die anthropozentrische Sicht 213
7.4.2 Lektion 2: Die nicht-anthropozentrische Sicht 215
7.4.3 Lektion 3: Umweltethische Entscheidungsfindung 216
7.5 Zu Kapitel 5: Die Notwendigkeit politisch-rechtlicher Regelungen 216
7.5.1 Lektion 1: Einleitung: Warum wir eine politisch-rechtliche
Regulierung brauchen 217
7.5.2 Lektion 2: Grundlagen für politische und rechtliche Maßnahmen 217
7.5.3 Lektion 3: Regulierung des Umweltverhaltens 217
7.6 Zu Kapitel 6: Maßnahmen des technischen Umweltschutzes 219
7.6.1 Lektion 1: Umweltwissenschaften und Umweltethik 219
7.6.2 Lektion 2: Die Rolle der "Guten Labor-Praxis" (GLP) 220
7.6.3 Lektion 3: Die Anwendung der GLP 220
7.6.4 Lektion 4: Verschmutzungsmanagement 220
7.7 Allgemeine Zusammenfassung und Ausblick 221
1. Einführung in die Grundproblematik 21
(Gamze Yücel Isildar)
1.1 Lektion 1: Die Komplexität von Umweltproblemen 21
1.2 Lektion 2: Das Problem der Schadstoffbelastung 28
1.2.1 Wasserverschmutzung 30
1.2.2 Luftverschmutzung 33
1.2.3 Bodenverschmutzung 39
1.3 Lektion 3: Der sozio-ökonomische Hintergrund und unsere Verantwortung
gegenüber der Umwelt 41
1.3.1 Faktoren der Komplexität von Umweltfragen 42
1.3.2 Verantwortung für die Umwelt 44
1.4 Lektion 4: Zur Geschichte des Umweltschutzes 48
1.5 Zielsetzung und Vorgehensweise 58
Literatur 59
2. Ethik: Die Suche nach Entscheidungskriterien 61
(Kees Vromans)
2.1 Lektion 1: Unterwegs zu einer Arbeitsdefinition 61
2.1.1 Teleologische Theorien 66
2.1.2 Deontologische Theorien 68
2.1.3 Tugendethik 69
2.2 Lektion 2: Moralische Dilemmata 75
2.3 Lektion 3: Einführung in die Umweltethik 82
2.3.1 Definitionen 85
2.3.2 Umweltprobleme 88
2.3.3 Moralische Fürsorge für die Natur 92
2.3.4 Der anthropozentrische Ansatz 93
2.3.5 Die nicht-anthropozentrische Sichtweise 94
Literatur 95
3. Ziele und Struktur der Umweltethik 97
(Rainer Paslack)
3.1 Lektion 1: Drei zentrale Aufgabenfelder der Umweltethik 97
3.1.1 Ressourcenethik 101
3.1.2 Tierethik 102
3.1.3 Naturethik 103
3.2 Lektion 2: Die drei Ebenen umweltethischer Reflexion 108
3.2.1 Philosophische Ebene 109
3.2.2 Politisch-rechtliche Ebene 110
3.2.3 Ebene des Umweltschutzes 112
Literatur 118
4. Hauptansätze der Umweltethik 119
(Kees Vromans & Rainer Paslack)
4.1 Einführung: Moralische Fürsorge gegenüber Natur und Umwelt 119
4.2 Lektion 1: Die anthropozentrische Sicht 120
4.2.1 Verschiedene anthropozentrische Positionen 120
4.2.2 Instrumenteller Wert der Natur 123
4.2.3 Ästhetische und andere Werte der Natur 126
4.3 Lektion 2: Die nicht-anthropozentrische Sicht 131
4.3.1 Die pathozentrische Theorie 137
4.3.2 Die biozentrische Theorie 138
4.3.3 Die ökozentrische Theorie 139
4.3.4 Die holistische Theorie 139
4.4 Lektion 3: Umweltethische Entscheidungsfindung 141
4.4.1 Mehr Wissen erlangen 142
4.4.2 Die Verwendung des Stufenplans 142
4.4.3 Grundlegende Einstellungen zur Umwelt und Natur 149
Literatur 152
5. Die Notwendigkeit politisch-rechtlicher Regelungen 153
(Rainer Paslack & Jürgen W. Simon)
5.1 Lektion 1: Einleitung: Warum wir eine politisch-rechtliche Regulierung
brauchen 153
5.2 Lektion 2: Grundlagen für politische und rechtliche Maßnahmen 157
5.2.1 Vorsorgeprinzip 158
5.2.2 Das Verursacherprinzip (versus Community-Pays-Prinzip) 162
5.2.3 Das Prinzip der Nachhaltigkeit (nachhaltige Entwicklung) 163
5.2.4 Das Prinzip der Zusammenarbeit 166
5.3 Lektion 3: Regulierung des Umweltverhaltens 170
5.3.1 Instrumente der Umweltpolitik (Umweltplanung) 170
5.3.2 Instrumente zur Regulierung des ökologischen Verhaltens 172
5.4 Schlussfolgerungen 177
Literatur 179
6. Maßnahmen des technischen Umweltschutzes 181
(Andrei Florin Danet & Victor David)
6.1 Lektion 1: Umweltwissenschaften und Umweltethik 181
6.2 Lektion 2: Die Rolle der "Guten Labor-Praxis" (GLP):
Technische Instrumente, Richtlinien und Standards 188
6.2.1 Die Bedeutung der Analyse 188
6.2.2 GLP und der analytische Prozess 189
6.2.3 Gesetzgebung 190
6.3 Lektion 3: Die Anwendung der GLP 193
6.3.1 GLP und Ethik 199
6.4 Lektion 4: Verschmutzungsmanagement 199
Literatur 204
7. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick 205
(Erstellt von Rainer Paslack)
7.1 Zu Kapitel 1: Einführung in die Grundproblematik 205
7.1.1 Lektion 1: Die Kompexität von Umweltproblemen 205
7.1.2 Lektion 2: Das Problem der Umweltverschmutzung 206
7.1.3 Lektion 3: Der sozio-ökonomische Hintergrund und unsere Verantwortung
gegenüber der Umwelt 206
7.1.4 Lektion 4: Geschichte des Umweltschutzes 207
7.2 Zu Kapitel 2: Ethik - Die Suche nach Entscheidungskriterien 208
7.2.1 Lektion 1: Unterwegs zu einer Arbeitsdefinition 208
7.2.2 Lektion 2: Moralische Dilemmata 209
7.2.3 Lektion 3: Einführung in die Umweltethik 209
7.3 Zu Kapitel 3: Ziele und Struktur der Umweltethik 210
7.3.1 Lektion 1: Die drei zentralen Aufgabenfelder der Umweltethik 210
7.3.2 Lektion 2: Die drei Ebenen umweltethischer Reflexion 212
7.4 Zu Kapitel 4: Hauptansätze der Umweltethik 213
7.4.1 Lektion 1: Die anthropozentrische Sicht 213
7.4.2 Lektion 2: Die nicht-anthropozentrische Sicht 215
7.4.3 Lektion 3: Umweltethische Entscheidungsfindung 216
7.5 Zu Kapitel 5: Die Notwendigkeit politisch-rechtlicher Regelungen 216
7.5.1 Lektion 1: Einleitung: Warum wir eine politisch-rechtliche
Regulierung brauchen 217
7.5.2 Lektion 2: Grundlagen für politische und rechtliche Maßnahmen 217
7.5.3 Lektion 3: Regulierung des Umweltverhaltens 217
7.6 Zu Kapitel 6: Maßnahmen des technischen Umweltschutzes 219
7.6.1 Lektion 1: Umweltwissenschaften und Umweltethik 219
7.6.2 Lektion 2: Die Rolle der "Guten Labor-Praxis" (GLP) 220
7.6.3 Lektion 3: Die Anwendung der GLP 220
7.6.4 Lektion 4: Verschmutzungsmanagement 220
7.7 Allgemeine Zusammenfassung und Ausblick 221