109,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 25. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel der Workshop-Reihe "Umweltinformationssysteme (UIS)" ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Das Buch adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen wie: Datenerzeugung, Datenbereitstellung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI/AI), Datennutzung und -visualisierung, Vernetzung von Anwendungen, Software Engineering für UIS, Klimawandel und Resilienz.…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel der Workshop-Reihe "Umweltinformationssysteme (UIS)" ist es, den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltinformatik (UI) und in umweltbezogenen IT-Anwendungsbereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dies umfasst sowohl Konzepte und Anwendungen von UIS als auch Technologien, die moderne UIS unterstützen. Das Buch adressiert alle für UIS-Theorie und -Praxis relevanten Themen wie: Datenerzeugung, Datenbereitstellung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz (KI/AI), Datennutzung und -visualisierung, Vernetzung von Anwendungen, Software Engineering für UIS, Klimawandel und Resilienz.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr.¿Ing. Fuchs¿Kittowski studierte Informatik (TU Berlin) und ist Professor für Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden mobile Anwendungen sowie Wissens¿ und Kooperationssysteme im Umweltbereich und Katastrophenschutz. Dr. Andreas Abecker ist diplomierter (TU Kaiserslautern) und promovierter (Karlsruher Institut für Technologie) Informatiker, arbeitete in der angewandten Forschung am DFKI Kaiserslautern und am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe und leitet seit 2010 das Innovationsmanagement bei der Disy Informationssysteme GmbH.  Friedhelm Hosenfeld studierte Informatik (Christian¿Albrechts¿Universität zu Kiel) und ist Sprecher des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme". Bei DigSyLand (Institut für Digitale Systemanalyse und Landschaftsdiagnose ¿ Partnerschaft Hosenfeld & Rinker, Naturwissenschaftler) ist er als Mitinhaber und Geschäftsführer schwerpunktmäßig im Bereich Umweltinformatik tätig. Anja Reineke studierte Geographie/Geoinformatik (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und ist Sprecherin des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme". Am Umweltbundesamt leitet sie seit 2022 die Arbeitsgruppe "umwelt.info", die sich mit dem Aufbau eines neues Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen beschäftigt. Matthias Möller ist studierter und promovierter Geograph. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist er als Professor apl. im Institut für Geographie tätig und hält eine Professur für Kartographie, Fernerkundung und Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik. Seine Interessen und Forschungsfelder liegen in der angewandten Fernerkundung und GIScience.