Das positive Erscheinungsbild der Kulturlandschaft und die Qualität anderer Umweltressourcen stellen zu einem wesentlichen Teil ein "kostenloses" Koppelprodukt landwirtschaftlicher Tätigkeit dar. Die gegebenen Rahmenbedingungen führen jedoch dazu, daß bisher kostenlos angefallene Koppelprodukte nicht mehr in dem gesellschaftlich gewünschten Umfang bzw. in der gewünschten Qualität zur Verfügung gestellt werden. Im vorliegenden wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bereitstellung dieses Nebenprodukte eine Umweltleistung darstellt und unter welchen Umständen bzw. auf welche Weise Landwirte…mehr
Das positive Erscheinungsbild der Kulturlandschaft und die Qualität anderer Umweltressourcen stellen zu einem wesentlichen Teil ein "kostenloses" Koppelprodukt landwirtschaftlicher Tätigkeit dar. Die gegebenen Rahmenbedingungen führen jedoch dazu, daß bisher kostenlos angefallene Koppelprodukte nicht mehr in dem gesellschaftlich gewünschten Umfang bzw. in der gewünschten Qualität zur Verfügung gestellt werden. Im vorliegenden wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bereitstellung dieses Nebenprodukte eine Umweltleistung darstellt und unter welchen Umständen bzw. auf welche Weise Landwirte dafür honoriert werden sollten. Die Teubner-Reihe UMWELT wird herausgegeben von: Prof. Dr. M. Bahadir, Braunschweig; http://www.tu-bs.de/institute/lwi/laab/german/laab.html>Prof. Dr. H.-J. Collins, Braunschweig ; Prof. Dr. Berthold Hock, Freising ; Dr. Hans Walter Louis, Braunschweig
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Externe Effekte.- 2.2 Ökologische Leistungen der Landwirtschaft.- 3 Bestimmungsgründe für die Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 3.1 Gesellschaftspolitische Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen.- 3.2 Rechtliche Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen..- 3.3 Zusammenfassung der wesentlichen gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte.- 4 Effekte einer Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 4.1 Betriebliche Wirkungen.- 4.2 Sektorale Wirkungen.- 4.3 Regionale Wirkungen.- 4.4 Gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen.- 4.5 Ökologische Wirkungen.- 5 Analyse verschiedener Konzepte zur Entlohnung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.1 Ansatzpunkte und Meßbarkeit ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.2 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.3 Zielbildung bei der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 6 Beschreibung und Analyse bestehender Programme oder geplanter Modelle zur Honorierung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 6.1 Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm.- 6.2 Ökopunktemodell nach Knauer..- 6.3 Ökopunktemodell Niederösterreich.- 6.4 Konzept einer differenzierten Agrarumweltpolitik.- 6.5 Dorferueuerungsprogramm und Flurbereinigung.- 6.6 Regionalprogramm "Förderung der 5b-Gebiete".- 6.7 Regionalentwicklungsprojekt "Agrar-Umweltkonzept Schwarzachtal".- 6.8 Regionalprojekt Waldviertelmanagement.- 7 Beispiele für die Honorierung von Umweltleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene.- 7.1 Beispielsbetrieb 1: Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung.- 7.2 Beispielsbetrieb 2: Vollerwerbsbetrieb mit Wanderschafhaltung.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 8.2 Vorschlag für ein Konzept zur Honorierung externer bzw. ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Literatur.
1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Externe Effekte.- 2.2 Ökologische Leistungen der Landwirtschaft.- 3 Bestimmungsgründe für die Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 3.1 Gesellschaftspolitische Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen.- 3.2 Rechtliche Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen..- 3.3 Zusammenfassung der wesentlichen gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte.- 4 Effekte einer Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 4.1 Betriebliche Wirkungen.- 4.2 Sektorale Wirkungen.- 4.3 Regionale Wirkungen.- 4.4 Gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen.- 4.5 Ökologische Wirkungen.- 5 Analyse verschiedener Konzepte zur Entlohnung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.1 Ansatzpunkte und Meßbarkeit ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.2 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.3 Zielbildung bei der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 6 Beschreibung und Analyse bestehender Programme oder geplanter Modelle zur Honorierung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 6.1 Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm.- 6.2 Ökopunktemodell nach Knauer..- 6.3 Ökopunktemodell Niederösterreich.- 6.4 Konzept einer differenzierten Agrarumweltpolitik.- 6.5 Dorferueuerungsprogramm und Flurbereinigung.- 6.6 Regionalprogramm "Förderung der 5b-Gebiete".- 6.7 Regionalentwicklungsprojekt "Agrar-Umweltkonzept Schwarzachtal".- 6.8 Regionalprojekt Waldviertelmanagement.- 7 Beispiele für die Honorierung von Umweltleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene.- 7.1 Beispielsbetrieb 1: Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung.- 7.2 Beispielsbetrieb 2: Vollerwerbsbetrieb mit Wanderschafhaltung.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 8.2 Vorschlag für ein Konzept zur Honorierung externer bzw. ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826