Die atmosphärische Akkumulation von CO2 ist das Gleichgewicht zwischen den Emissionen aus fossilen Brennstoffen und Landnutzungsänderungen und der Aufnahme durch ozeanische und terrestrische Senken. Es geht vor allem darum, die Prozesse zu verstehen, die das globale Kohlenstoffbudget steuern, um die anthropogenen CO2-Emissionen quantitativ mit den atmosphärischen Konzentrationen in Beziehung zu setzen. Die aktuellen Klimaziele sehen vor, dass der Landnutzungssektor - Wälder, Feuchtgebiete, Ackerland und Felder - bis 2030 in Kohlenstoffsenken umgewandelt werden soll. In den folgenden Jahrzehnten sollten diese Senken rasch verstärkt werden. Der menschliche Einfluss hat die Atmosphäre, die Ozeane und das Land erwärmt. In der Atmosphäre, den Ozeanen, der Kryosphäre und der Biosphäre haben sich weitreichende und rasche Veränderungen ergeben. Jedes der letzten vier Jahrzehnte war sukzessive wärmer als jedes vorangegangene Jahrzehnt seit 1850. Seit über einem Jahrzehnt häufen sich in der Wissenschaft die Hinweise auf den Klimawandel, bis Mitte der 1980er Jahre die sieben größten Wirtschaftsmächte der Welt (die G7) die UNO aufforderten, eine Expertengruppe zur Untersuchung dieses Themas einzusetzen.