Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,95 €
  • Broschiertes Buch

In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an ihrer Entstehung und Beseitigung angesprochen. Die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen wird dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.
Gedacht ist das Buch vor allem für alle Studierenden mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen:
…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an ihrer Entstehung und Beseitigung angesprochen. Die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen wird dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.

Gedacht ist das Buch vor allem für alle Studierenden mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen: Biologen, (Umwelt)verfahrenstechniker, Geoökologen und Geologen

Für die 2. Auflage haben die Autoren das Buch überarbeitet und aktualisiert.
Autorenporträt
Professor Dr. Walter Reineke war seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen Universität Wuppertal und dort an der Lehre der beiden Studiengänge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Seit August 2013 ist er im Ruhestand. Er studierte Biologie in Bochum und Göttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Göttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben. Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Biochemie und die genetische Basis der mikrobiellen Abbauwege. Schwerpunkt ist die Chemie von Metaboliten. Mittels Stämmen aus kontaminierten Standorten und solchen, die durch patchwork assembly im Labor erzeugt wurden, wird der Frage nach der Evolution der Abbauwege nachgegangen. Ferner wird versucht, durch directed Evolution Enzyme zu optimieren und zu verstehen. Die Reinigung von kontaminierten Böden durch Spezialstämme wurde analysiert.

Professor Dr. Michael Schlömann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische Universität Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der Universität. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen und promovierte an der Universität Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss über biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament für spätere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis für Biologie der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Die Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Enzymatik, Genetik, Evolution und Diversität des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus sowie den Nachweis der Gene bzw. der Genexpression an belasteten Standorten. Daneben spielen die Physiologie von Rhodococcen und insbesondere ihre Biotensid-Synthese eine wesentliche Rolle. Schließlich werden mikrobielle Lebensgemeinschaften im Zusammenhang mit sauren Wässern aus Bergbautätigkeiten, Abbauprozessen und aufsteigenden Tiefenwässern analysiert.

Rezensionen
"... das Buch an Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen sowie unter anderem an Studierende umweltbezogener Studiengänge gerichtet ..." (Christoph Sager, in: Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Mai 2015)

"Es ist den Autoren gelungen, die Grundlagen wie auch die Anwendung der Umweltmikrobiologie zu zeigen. Dem Buch ist auch angesichts des erfreulich niedrigen Preises eine weite Verbreitung zu wünschen."

(Biospektrum, Mai 2008)

"Die Empfehlung "An Hochschulstandorten mit entsprechenden Studiengängen unverzichtbar" von H. Lüdtke gilt auch für diese neue "Umweltmikrobiologie"."

(ekz-Informationsdienst, Januar 2008)

"Beim Leser werden gute Kenntnisse in Biochemie und allgemeiner Chemie vorausgesetzt (...). Dennoch wird das Buch schon wegen der thematischen Breite auch außerhalb des Kernbereichs der chemischen Mikrobiologie Benutzern aus berührenden Fachgebieten aktuelle Information und Orientierung bieten."

(Lauterbornia, August 2007)p