38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Universität Augsburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Literatur wird noch immer häufig und gern kontrovers die (Un-)Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie diskutiert. In der Einleitung der Arbeit wird herausgearbeitet, daß Ökologie und Ökonomie in der heutigen Wirtschaft kein Widerspruch mehr sind; im Rahmen der Diplomarbeit soll untersucht werden, ob diese Aussage auch für den Kapitalmarkt zutrifft. Für den Erfolg umweltorientierter Investmentfonds ist die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Universität Augsburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In der Literatur wird noch immer häufig und gern kontrovers die (Un-)Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie diskutiert. In der Einleitung der Arbeit wird herausgearbeitet, daß Ökologie und Ökonomie in der heutigen Wirtschaft kein Widerspruch mehr sind; im Rahmen der Diplomarbeit soll untersucht werden, ob diese Aussage auch für den Kapitalmarkt zutrifft.
Für den Erfolg umweltorientierter Investmentfonds ist die Selektion der Titel, in die investiert werden soll, von entscheidender Bedeutung. Das Öko-Rating liefert dafür wichtige Entscheidungsgrundlagen. Kapitel 2 liefert einen Überblick über dieses Instrument der ökologisch-ökonomischen Unternehmensbewertung, ferner werden ausgewählte Institute mit ihren Konzepten vorgestellt und in diesem Zusammenhang Anforderungen an Rating-Methoden erarbeitet. Mit Hilfe des Wertketten-Modells von Porter werden für unterschiedliche Unternehmensaktivitäten Kriterien entwickelt, die eine ökologische Bewertung ermöglichen, dabei werden auch Eignung und Feststellbarkeit dieser Kriterien berücksichtigt.
Ökologische Aspekte der Fonds bilden den Schwerpunkt in Kapitel 3. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung des ethischen Investments werden die für die empirische Untersuchung ausgewählten 17 Umweltfonds dargestellt. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf Auswahlkriterien und -verfahren, die mit Hilfe von Jahresberichten, Verkaufsprospekten und Sekundärliteratur erläutert und analysiert werden.
Kapitel 4 stellt mit der Betrachtung der ökonomischen Aspekte den eigentlichen Kernpunkt der Arbeit dar. Nach der Darstellung theoretischer Grundlagen der Performance-Messung und der Auswahl von Vergleichsindizes werden zunächst anhand historischer Daten Renditeberechnungen durchgeführt. Im Anschluß an die Bestimmung der spezifischen Risiken können die entsprechenden Performance-Maße von Sharpe, Treynor und Jensen ermittelt werden. Vergleiche mit den Benchmarks ermöglichen schließlich Aussagen über die Out- oder Underperformance der umweltorientierten Investmentfonds.
Zur Abrundung der Arbeit werden im letzten Kapitel die Ergebnisse zusammengefaßt und ein Ausblick vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
TabellenverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
AnhangsverzeichnisVII
1.Einleitung1
1.1Thema und Zielsetzung der Arbeit1
1.2Begriffe und Abgrenzungen2
1.3Aufbau der Arbeit5
2.Öko-Rating6
2.1Ursprung, Zielsetzung und Ablauf6
2.2Darstellung bestehender Rating-Konzepte8
2.2.1Eco-Rating International (ERI), Schweiz8
2.2.2Gesellschaft für ökologische Kommunikation (ökom), Deutschland10
2.2.3Ethical Investment Research and Information Service (EIRIS), Großbritannien11
2.2.4Investor Responsability Research Center (IRRC), USA12
2.3Anforderungen an Rating-Methoden13
2.4Entwicklung und Eignung möglicher Auswahlkriterien14
2.4.1Darstellung des theoretischen Modells der Wertkette15
2.4.2Ökologieorientierte Modifikation der Wertkette16
2.4.3Primäre Aktivitäten18
2.4.3.1Beschaffung und Eingangslogistik18
2.4.3.2Produktion19
2.4.3.3Marketing20
2.4.3.4Vertrieb und Ausgangslogistik23
2.4.3.5Entsorgung und Service24
2.4.4Sekundäre Aktivitäten26
2.4.4.1Forschung und Entwicklung26
2.4.4.2Personalwirtschaft27
2.4.4.3Unternehmensführung28
2.4.5Zusammenfassung34
2.5Tendenzen beim Öko-Rating34
3.Ökologische Aspekte umweltorientierter Investmentfonds37
3.1Theoretische Grundlagen ökologischer Investmentfonds37
3.2Darstellung ausgewählter Fonds39
3.2.1Fonds aus Deutschland40
3.2.1.1BfG Luxin...