Das Phtinomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem be kannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu untemehmerischen Planungs und Steuerungsiiberlegungen ist jedoch erst jiingeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Beriicksichti gung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet filr Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie filr Pla nungs-, Steuerungs-und Kontrolliiberlegungen…mehr
Das Phtinomen des Produktlebenszyklus ist in der Betriebswirtschaftslehre seit langem be kannt. Die Auswertung des statistischen Zusammenhangs zu untemehmerischen Planungs und Steuerungsiiberlegungen ist jedoch erst jiingeren Datums. Seit der grundlegenden Arbeit von Strebel 1980 hat sich in Teilen der betriebswirtschaftlichen Literatur die Beriicksichti gung von Umweltanforderungen zunehmend durchgesetzt. Das bedeutet filr Unternehmen, die den Umweltschutz in den Zielkanon ihrer Unternehmenspolitik aufnehmen, dass sie filr Pla nungs-, Steuerungs-und Kontrolliiberlegungen umweltschutzorientierte ErfolgsgroBen defi nieren miissen. Wesentliche Instrumente in diesem Zusammenhang sind die Okobilanz, die Produktlinienanalyse und vor allem auch die Umweltkostenrechnung. Das Anliegen der vor liegenden Arbeit war daher zu untersuchen, inwieweit die Lebenszyklusrechnung in ihrer pla nerisch-konzeptionellen Form urn die Auswirkungen der Beriicksichtigung von Umwelt schutzanforderungen ausgebaut werden kann. In drei einleitenden Teilen fiihrt die Verfasserin zunilchst in die Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement und Grundlagen der Lebenszyklusrechnung ein, bevor es ihr in ihrem Hauptteil gelingt, auf etwa 100 Seiten ein mehrstufiges Konzept zur Beriicksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung zu entwerfen. Nach einigen einleitenden Ausfiihrungen zum zeitlichen, sachlichen und inhalt1ichen Bezug eines Lebens zyklusrechnungskonzepts werden die Phasen des Produktlebenszyklus in dreiteiliger Form als Vorieistungs-, Markt-und Nachleistungsphase vorgestellt. Dem schlieBt sich die Analyse der Wirkung von extemen Effekten auf ein Konzept der Lebenszyklusrechnung an. AuBerdem scheukt die Verfasserin der Analyse der Starke der Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklus rechnungskonzepts vollzieht sich dann in filnf Stufen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersict.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement.- 2.1 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen.- 2.1.1 Der Begriff der Umwelt und ihre Funktionen.- 2.1.2 Umweltwirkungen und aus ihnen resultierende Umweltbelastungen.- 2.1.3 Der Begriff des betrieblichen Umweltschutzes.- 2.1.4 Der Begriff des Umweltkosten- und -leistungsmanagements.- 2.1.4.1 Umweltkostenmanagement.- 2.1.4.2 Umweltleistungsmanagement.- 2.2 Auswirkungen der Unternehmensbeziehungen auf das Umweltkostenmanagement.- 2.2.1 Systemtheoretische Betrachtung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Umwelt.- 2.2.2 Einfluss der ökologischen Betroffenheit auf die Unternehmensphilosophie, das Zielsystem und die Strategien des Unternehmens.- 2.2.3 Konsequenzen für das Umweltkostenmanagement.- 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Grundlagen der Lebenszyklusrechnung.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung: Lebenszyklus, Lebenszykluskosten, Lebenszyklusrechnung.- 3.2 Entstehung und Entwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.1 Lebenszyklusmodell als Analyse- und Planungsinstrument.- 3.2.2 Entwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.3 Umweltbezogene Weiterentwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.3.1 Rückstandsbezogene Ansätze.- 3.2.3.2 Kreislaufbezogene Ansätze.- 3.2.4 Notwendigkeit einer lebenszyklusbezogenen Rechnung.- 3.2.4.1 Veränderungen in der Phasenstruktur des Lebenszyklus und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Kosten und Erlöse.- 3.2.4.2 Fehlende strategische Ausrichtung der traditionellen Rechnungssysteme.- 3.2.4.3 Zunehmende Bedeutung dynamischer und komplexitäts-bedingter Aspekte.- 3.2.4.4 Zunehmende Bedeutung der Ökologieorientierung.- 3.2.5 Lebenszyklusmodell als Instrument des Kostenmanagements.- 3.2.5.1 Zielsetzungen und Anwendung der Lebenszyklusrechnung.- 3.2.5.2 Ansätze zu Lebenszyklusrechnungen.- 3.3 Besonderheiten und Vorteile einer Lebenszyklusrechnung.- 3.4 Probleme im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung.- 4 Einführung eines mehrstufigen Konzepts zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung..- 4.1 Grundlagen zur Konzepteinführung.- 4.1.1 Zeitlicher, sachlicher und inhaltlicher Bezug des Konzepts.- 4.1.1.1 Zeitlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.1.2 Sachlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.1.3 Inhaltlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.2 Betrachtung der Phasen des Produktlebenszyklus.- 4.1.2.1 Darstellung der Phasen des Produktlebenszyklus.- 4.1.2.2 Bedeutung der Vorleistungsphase.- 4.1.2.3 Bedeutung der Marktphase.- 4.1.2.4 Bedeutung der Nachleistungsphase.- 4.1.3 Bedeutung externer Effekte für eine umweltorientierte Lebenszyklusrechnung.- 4.1.4 Einfluss der Stärke der Umweltschutzorientierung der Unternehmen.- 4.2 Darstellung des mehrstufigen Konzepts.- 4.3 Erste Stufe: Prognose der Umweltwirkungen und der Kostenentwicklung in den einzelnen Lebenszyklusphasen sowie Erklärung möglicher Interdependenzen.- 4.3.1 Prognose der Umweltwirkungen.- 4.3.1.1 Arten der Umweltwirkungen.- 4.3.1.1.1 Umweltwirkungen in der Vorleistungsphase.- 4.3.1.1.2 Umweltwirkungen in der Marktphase.- 4.3.1.1.3 Umweltwirkungen in der Nachleistungsphase.- 4.3.1.2 Höhe der Umweltwirkungen.- 4.3.2 Prognose der relevanten Rechnungsgrößen in den einzelnen Lebenszyklusphasen.- 4.3.2.1 Arten der relevanten Rechnungsgrößen.- 4.3.2.1.1 Kosten und Erlöse in der Vorleistungsphase.- 4.3.2.1.2 Kosten und Erlöse in der Marktphase.- 4.3.2.1.3 Kosten und Erlöse in der Nachleistungsphase.- 4.3.2.2 Höhe der relevanten Rechnungsgrößen.- 4.3.3 Erklärung möglicher Interdependenzen zwischen den Kosten- und Erlösstrukturen der einzelnen Phasen.- 4.3.4 Analyse der Kosten- und Erlöstreiber unter Umweltschutzgesichtspunkten.- 4.4 Zweite Stufe: Abbildung der Umwelt- und der Kosten- bzw. Erlöswirkungen.- 4.4.1 Die Produkt
Inhaltsübersict.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement.- 2.1 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen.- 2.1.1 Der Begriff der Umwelt und ihre Funktionen.- 2.1.2 Umweltwirkungen und aus ihnen resultierende Umweltbelastungen.- 2.1.3 Der Begriff des betrieblichen Umweltschutzes.- 2.1.4 Der Begriff des Umweltkosten- und -leistungsmanagements.- 2.1.4.1 Umweltkostenmanagement.- 2.1.4.2 Umweltleistungsmanagement.- 2.2 Auswirkungen der Unternehmensbeziehungen auf das Umweltkostenmanagement.- 2.2.1 Systemtheoretische Betrachtung der Beziehungen zwischen Unternehmen und Umwelt.- 2.2.2 Einfluss der ökologischen Betroffenheit auf die Unternehmensphilosophie, das Zielsystem und die Strategien des Unternehmens.- 2.2.3 Konsequenzen für das Umweltkostenmanagement.- 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Grundlagen der Lebenszyklusrechnung.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung: Lebenszyklus, Lebenszykluskosten, Lebenszyklusrechnung.- 3.2 Entstehung und Entwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.1 Lebenszyklusmodell als Analyse- und Planungsinstrument.- 3.2.2 Entwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.3 Umweltbezogene Weiterentwicklung des Lebenszyklusmodells.- 3.2.3.1 Rückstandsbezogene Ansätze.- 3.2.3.2 Kreislaufbezogene Ansätze.- 3.2.4 Notwendigkeit einer lebenszyklusbezogenen Rechnung.- 3.2.4.1 Veränderungen in der Phasenstruktur des Lebenszyklus und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Kosten und Erlöse.- 3.2.4.2 Fehlende strategische Ausrichtung der traditionellen Rechnungssysteme.- 3.2.4.3 Zunehmende Bedeutung dynamischer und komplexitäts-bedingter Aspekte.- 3.2.4.4 Zunehmende Bedeutung der Ökologieorientierung.- 3.2.5 Lebenszyklusmodell als Instrument des Kostenmanagements.- 3.2.5.1 Zielsetzungen und Anwendung der Lebenszyklusrechnung.- 3.2.5.2 Ansätze zu Lebenszyklusrechnungen.- 3.3 Besonderheiten und Vorteile einer Lebenszyklusrechnung.- 3.4 Probleme im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung.- 4 Einführung eines mehrstufigen Konzepts zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung..- 4.1 Grundlagen zur Konzepteinführung.- 4.1.1 Zeitlicher, sachlicher und inhaltlicher Bezug des Konzepts.- 4.1.1.1 Zeitlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.1.2 Sachlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.1.3 Inhaltlicher Bezug des umweltorientierten Lebenszyklusrechnungskonzepts.- 4.1.2 Betrachtung der Phasen des Produktlebenszyklus.- 4.1.2.1 Darstellung der Phasen des Produktlebenszyklus.- 4.1.2.2 Bedeutung der Vorleistungsphase.- 4.1.2.3 Bedeutung der Marktphase.- 4.1.2.4 Bedeutung der Nachleistungsphase.- 4.1.3 Bedeutung externer Effekte für eine umweltorientierte Lebenszyklusrechnung.- 4.1.4 Einfluss der Stärke der Umweltschutzorientierung der Unternehmen.- 4.2 Darstellung des mehrstufigen Konzepts.- 4.3 Erste Stufe: Prognose der Umweltwirkungen und der Kostenentwicklung in den einzelnen Lebenszyklusphasen sowie Erklärung möglicher Interdependenzen.- 4.3.1 Prognose der Umweltwirkungen.- 4.3.1.1 Arten der Umweltwirkungen.- 4.3.1.1.1 Umweltwirkungen in der Vorleistungsphase.- 4.3.1.1.2 Umweltwirkungen in der Marktphase.- 4.3.1.1.3 Umweltwirkungen in der Nachleistungsphase.- 4.3.1.2 Höhe der Umweltwirkungen.- 4.3.2 Prognose der relevanten Rechnungsgrößen in den einzelnen Lebenszyklusphasen.- 4.3.2.1 Arten der relevanten Rechnungsgrößen.- 4.3.2.1.1 Kosten und Erlöse in der Vorleistungsphase.- 4.3.2.1.2 Kosten und Erlöse in der Marktphase.- 4.3.2.1.3 Kosten und Erlöse in der Nachleistungsphase.- 4.3.2.2 Höhe der relevanten Rechnungsgrößen.- 4.3.3 Erklärung möglicher Interdependenzen zwischen den Kosten- und Erlösstrukturen der einzelnen Phasen.- 4.3.4 Analyse der Kosten- und Erlöstreiber unter Umweltschutzgesichtspunkten.- 4.4 Zweite Stufe: Abbildung der Umwelt- und der Kosten- bzw. Erlöswirkungen.- 4.4.1 Die Produkt
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826