Der Schlager ist oft verspottet worden; viel öfter hat er die Menschen hingerissen und verzaubert - nicht zuletzt, weil es sich um eine unverwüstliche Kunstform handelt, die die untrennbare Verbindung zwischen dem Meer und der Sehnsucht ungebrochen und ohne jeden Kompromiss benennt. Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt und vom Himmel die bleiche Sichel des Mondes blinkt, erklingt das alte Lied von Boot zu Boot - und das seit mittlerweile über fünfzig Jahren. Rudi Schuricke hat mit seinen Capri-Fischern das Erkennungslied des Nachkriegsschlagers schlechthin komponiert - der ohne das Meer gar nicht denkbar ist: Für Freddy Quinn sind das Meer und die Musik die einzig zuverlässigen Begleiter ("Jimmy wollte ein Mädchen lieben/doch ein anderer kam daher/und als Trost sind ihm geblieben/die Gitarre und das Meer"), Herbert Grönemeyer schreitet "selbstbewusst auf dem Weg zum Meer" dahin , Hans Albers kennt nur eine Liebe ("Meine Braut ist die See/und nur ihr kann ich treu sein"), und Howard Carpendale leistet Trauerarbeit am Strand ("Deine Liebe, sie schwand/wie die Spuren im Sand"). Rainer Moritz, dessen persönliche Schlagerleidenschaft 1966 mit der Großen Polydor-Schlagerauslese erwachte und der in der Folge zu einem ausgewiesenen Experten für dieses Thema wurde, macht in diesem Buch kenntnisreich und leidenschaftlich sichtbar, dass Schnulzen, Gassenhauer und Evergreeens zum einen mehr von deutscher Geschichte erzählen als jede Sozialstudie und zum anderen untrennbar mit dem Meer, der Sehnsucht und der Ferne verbunden sind und es auch immer bleiben werden. Denn ob mit oder ohne Julio Iglesias, das Meer singt sein Lied: "Die Melodie ist so alt wie die Welt/So alt wie das Leid und die Seligkeit/Die Wolken und der Wind tragen sie fort/ hinaus in die Unendlichkeit."