Produktdetails
  • Verlag: Moewig, A
  • ISBN-13: 9783811823778
  • ISBN-10: 3811823779
  • Artikelnr.: 24411531
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.03.2011

Verhaftung im Wirtshaus
Eugen Oker erforscht das Seelenleben eines HJ-Fahnenträgers
Kinder und Jugendliche sind, wenn sie die entsprechenden Vorbilder haben, brutal. Schon am Ende der ersten Seite von Eugen Okers ... und ich der Fahnenträger bringen sie den Mathelehrer zum Weinen, und darauf sind sie stolz. Aber sie haben noch lang nicht genug: Weil der Mathelehrer auch noch Physik gibt, wird der Arme bei einem physikalischen Experiment zwei Seiten später heimtückisch in eine Falle gelockt, die ihm diesmal auch körperliche Schrammen zufügt. Der Ich-Erzähler amüsiert sich königlich. Und das ist erst der harmlose Anfang. Wer das übliche pädagogisch weichgespülte Lesefutter für Jugendliche, Prädikat: „besonders wertvoll“, sucht, der sollte um Eugen Oker einen großen Bogen machen.
Das lange vergriffene, jetzt endlich wieder neuaufgelegte fiktive Tagebuch eines HJ-Bannerträgers (es reicht von 1932 bis 1936: zu Beginn ist der Erzähler zwölf, am Ende 16) ist eine Zumutung in jeder Hinsicht. Gnadenlos versenkt sich Eugen Oker (1919 – 2006) hier in einen niederbayerischen Lausbuben, der das stramme Angebot der Hitlerjugend einfach durch und durch überzeugend findet. Wie auch nicht? Eltern und Lehrer sind zwar skeptisch, haben aber nichts Ernsthaftes entgegenzusetzen. Selbst als sich ein Freund erschießt, weil er erfährt, dass seine Mutter „Halbjüdin“ ist – der jugendliche Tagebuchautor bügelt entschlossen alle Widersprüche nieder und legt eine steile Karriere als Fahnenträger des Führers hin.
Der Literaturwissenschaftler Reinhard Wittmann behauptet im Nachwort über Okers Romantagebuch: „Seine Schilderung ersetzt Zentner von zeitgeschichtlicher und soziologischer Sekundärliteratur zur autoritären, irrationalen, antimodernen, antidemokratischen und antisemitischen Mentalität und Lebenswelt der Zwanziger- und Dreißigerjahre.“ Das klingt übertrieben, aber es stimmt; man braucht nur den Tagebucheintrag vom 11. Juni 1933 zu lesen: „Es werden jetzt überall Verhaftungen vorgenommen.“ Es folgt der Bericht von der Verhaftung des frommen Herrn Mutzbauer, der aus dem Wirtshaus heraus, mitten unterm Kartenspielen, von drei Braununiformierten in Schutzhaft genommen wird: „So hat es mein Vater erzählt und auch, daß alle, die in der Wirtschaft waren, gegen die Verhaftung gewesen sind.“ Letzteres ist für den 13jährigen Sohn das entscheidende Argument: „Aber da waren doch mindestens dreißig Männer drin! Wenn sie so dagegen gewesen sind, hätten sie es ja bloß nicht leiden brauchen. Was hätten denn die drei Mann ausrichten können?“ Sein Urteil steht fest: „Deshalb glaube ich, dass der Nationalsozialismus die stärkere Idee ist. Ein einziger Mann in Uniform macht zwanzig Zivilisten zur Schnecke.“
Genau das ist die bittere Anklage, die Sebastian Haffner in seiner posthum erschienenen Geschichte eines Deutschen erhebt: „Es gab nicht e i n Beispiel von Verteidigungsenergie, Mannhaftigkeit, Haltung. Es gab nur Panik, Flucht und Überläuferei.“ FLORIAN SENDTNER
EUGEN OKER:  . . . und ich der Fahnenträger. Ein negativer Erziehungsroman – eine unheimliche Satire. Lichtung Verlag 2010. 151 Seiten, 13,80 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr