18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eleanor wird unerwartet mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, als sie in einem Café in Dublin auf einen damaligen Freund trifft. Als dieser sie mit Eno anspricht, wird sie mit einer Version ihres Selbst konfrontiert, die sie verloren zu haben scheint. Die Begegnung wirft Eleanor aus der Bahn und zwingt sie, sich den Gefühlen zu stellen, die sie tief in sich begraben hatte.Im Laufe der Geschichte erkennt Eleanor, wie sehr sie die Vergangenheit verklärt und sich nach der Person sehnt, die sie damals war oder zu sein glaubte. Heute sieht sie sich selbst als schwächere Version dieser idealisierten…mehr

Produktbeschreibung
Eleanor wird unerwartet mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, als sie in einem Café in Dublin auf einen damaligen Freund trifft. Als dieser sie mit Eno anspricht, wird sie mit einer Version ihres Selbst konfrontiert, die sie verloren zu haben scheint. Die Begegnung wirft Eleanor aus der Bahn und zwingt sie, sich den Gefühlen zu stellen, die sie tief in sich begraben hatte.Im Laufe der Geschichte erkennt Eleanor, wie sehr sie die Vergangenheit verklärt und sich nach der Person sehnt, die sie damals war oder zu sein glaubte. Heute sieht sie sich selbst als schwächere Version dieser idealisierten Figur, unfähig, den früheren Glanz wiederzufinden. Der Roman begleitet Eleanor auf einer emotionalen Reise, auf der sie versucht, die Brücke zwischen ihrem früheren Selbst und der Realität von heute zu finden.
Autorenporträt
In ihrem ersten Roman entführt Annikki Kaiser ihre Leser:innen in die Welt des Overthinkings. Durch die Geschichte ihrer Protagonistin erhofft sie sich, das Overthinking in all seinen Facetten erlebbar zu machen. Der Roman bietet einen tiefen Einblick in die komplexen und oft überwältigenden Gedankengänge, die viele Menschen begleiten. Er beschäftigt sich mit der Herausforderung, sich selbst im Hier und Jetzt zu akzeptieren und die idealisierte Vorstellung des eigenen Selbst aus der Vergangenheit zu hinterfragen. Als überzeugte Overthinkerin kennt sie die Tücken des ständigen Grübelns nur zu gut und bringt genau diese Erfahrung einfühlsam und authentisch ein.