Die Frauenbewegung der letzten 40 Jahre hat die Kulturen der westlichen Welt nachhaltiger verändert als viele andere sozialen Kräfte. Sie wird aber in ihren sozialen Erfolgen und in ihren wissenschaftlichen Leistungen und Denkanstößen bei weitem unterschätzt. Neben politischen wie rechtlichen Veränderungen hat das in nur einer Generation erarbeitete Wissen im Bereich der Humanwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin, Sexualwissenschaft, Geschichte, Jura, Medienwissenschaften etc.) einen radikaleren Perspektivenwechsel auf alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen…mehr
Die Frauenbewegung der letzten 40 Jahre hat die Kulturen der westlichen Welt nachhaltiger verändert als viele andere sozialen Kräfte. Sie wird aber in ihren sozialen Erfolgen und in ihren wissenschaftlichen Leistungen und Denkanstößen bei weitem unterschätzt. Neben politischen wie rechtlichen Veränderungen hat das in nur einer Generation erarbeitete Wissen im Bereich der Humanwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin, Sexualwissenschaft, Geschichte, Jura, Medienwissenschaften etc.) einen radikaleren Perspektivenwechsel auf alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Einrichtungen ermöglicht, als er je zuvor in den abendländischen Zivilisationen stattgefunden hat. Der vorliegende Band erklärt anhand zentraler Themen (Herrschaft, Recht, Aggression, Sexualität, Gesundheit, Erziehung, Wissenschaft, Liebe, Macht, Bildergebrauch u.v.m.) die Erfolge, Erkenntniswege und Kritik-Erfahrungen aus der Begegnung zwischen Frauenbewegung und Wissenschaften.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christiane Schmerl, Studium der Psychologie in Bonn und Hamburg, Promotion und Habilitation in Sozialpsychologie, Professorin an der Universität Bielefeld. Gründungsmitglied und Vorstandsarbeit im Bielefelder Frauenhaus und im Interdisziplinären Frauenforschungs-Zentrum (IFF) der Universität Bielefeld. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen u.a. zu Sozialpsychologie, Sozialisation, Geschlechterpsychologie, Drogenabhängigkeit, Frauen und Medien, Geschlechteranthropologie, Wissenschaftstheorie und -kritik.
Inhaltsangabe
Einleitung
I Frauenbewegung trifft Wissenschaft: Selbstvergewisserungen 1. Die dunkle Seite der Macht, etwas beleuchtet: Zur Matriarchatsdebatte in der Frauenbewegung 2. Die Kinder der Männer - patriarchale Familien als Denk- und Lebensform 3. Die Frau ohne Schatten - der Kinderwunsch und'die Natur'der Frau 4. Alles unter Kontrolle? Emanzipation der Frauen versus Konservatismus der Männer
II Feministische Erkenntnisproduktion und herrschende Wissenschaft: Werkzeuge und Methoden, Streit und derWechsel von Perspektiven 5. Sisters in Crime? - Sisters in Science! Den Denkfabriken in die Werkstatt geschaut 6."Nur im Streit wird die Wahrheit geboren ..."Gedanken zu einer prozessbezogenen feministischen Methodologie (zusammen mit Ruth Großmaß) 7. Geschlechterbilder im Wissenschaftsspiel, Warnung: Genutzte Chancen versus verlorene Selbstachtung
III Geschlecht und Wissenschaft, erste Anwendung: Früchte vom Baum der Erkenntnis - selbst gepflückt 8. Einige Gedanken zur Sozialisation von Frauen 9. Consuetudo est altera natura - oder warum Essenzen flüchtig sind 10. Menschlichkeits-Bilder oder Geschlechter-Divisionen? Eine Plünderung des feministischen Familienalbums (zusammen mit Ruth Großmaß)
IV Geschlecht und Wissenschaft, weitere Folgen: Von der Kritik zur Konstruktion - Vier Beispiele 11. Der Prinz und die Kröte. Feminismus und (deutsche) Psychologie - Versuch einer Zwischenbilanz 12. Wann werden Weiber zu Hyänen? Weibliche Aggressionen aus psychologischer Sicht 13. Phallus in Wonderland. Bemerkungen über die kulturelle Konstruktion"Sex = Natur"14. Die Frau als wandelndes Risiko: Von der Frauenbewegung zur Frauengesundheitsbewegung bis zur Frauengesundheitsforschung
V Exkurs: Das Imperium schlägt mal wieder zurück - Frauenbilder als Waffen 15. Im Frauenzoo: Aufklärung über Fabeltiere 16. Männliche Reflexe, weibliche Reflexionen: Werbung mit Frauenbildern
VI Geschlechter als Paare: Patriarchat entrümpelt, Matrix reloaded? 17. Kreative Paare in Kunst und Wissenschaft: Wie wird was kreiert?
I Frauenbewegung trifft Wissenschaft: Selbstvergewisserungen 1. Die dunkle Seite der Macht, etwas beleuchtet: Zur Matriarchatsdebatte in der Frauenbewegung 2. Die Kinder der Männer - patriarchale Familien als Denk- und Lebensform 3. Die Frau ohne Schatten - der Kinderwunsch und'die Natur'der Frau 4. Alles unter Kontrolle? Emanzipation der Frauen versus Konservatismus der Männer
II Feministische Erkenntnisproduktion und herrschende Wissenschaft: Werkzeuge und Methoden, Streit und derWechsel von Perspektiven 5. Sisters in Crime? - Sisters in Science! Den Denkfabriken in die Werkstatt geschaut 6."Nur im Streit wird die Wahrheit geboren ..."Gedanken zu einer prozessbezogenen feministischen Methodologie (zusammen mit Ruth Großmaß) 7. Geschlechterbilder im Wissenschaftsspiel, Warnung: Genutzte Chancen versus verlorene Selbstachtung
III Geschlecht und Wissenschaft, erste Anwendung: Früchte vom Baum der Erkenntnis - selbst gepflückt 8. Einige Gedanken zur Sozialisation von Frauen 9. Consuetudo est altera natura - oder warum Essenzen flüchtig sind 10. Menschlichkeits-Bilder oder Geschlechter-Divisionen? Eine Plünderung des feministischen Familienalbums (zusammen mit Ruth Großmaß)
IV Geschlecht und Wissenschaft, weitere Folgen: Von der Kritik zur Konstruktion - Vier Beispiele 11. Der Prinz und die Kröte. Feminismus und (deutsche) Psychologie - Versuch einer Zwischenbilanz 12. Wann werden Weiber zu Hyänen? Weibliche Aggressionen aus psychologischer Sicht 13. Phallus in Wonderland. Bemerkungen über die kulturelle Konstruktion"Sex = Natur"14. Die Frau als wandelndes Risiko: Von der Frauenbewegung zur Frauengesundheitsbewegung bis zur Frauengesundheitsforschung
V Exkurs: Das Imperium schlägt mal wieder zurück - Frauenbilder als Waffen 15. Im Frauenzoo: Aufklärung über Fabeltiere 16. Männliche Reflexe, weibliche Reflexionen: Werbung mit Frauenbildern
VI Geschlechter als Paare: Patriarchat entrümpelt, Matrix reloaded? 17. Kreative Paare in Kunst und Wissenschaft: Wie wird was kreiert?
Literatur3
Quellen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826