Inhalt:
- Karen Gloy: Das Analogiedenken bei Hegel demonstriert an Bewußtseinsformen der Phänomenologie des Geistes: an Stoizismus, Skeptizismus und unglücklichem Bewußtsein
- Christian Klotz: Subjektivität und praktische Selbstbegriffe in Hegels "Phänomenologie des Geistes"
- Xabier Insauti: Miguel de Unamuno
- Rolf Schönberger: Omnia in Omnibus
- Gerhard Schönrich: Idealismus oder Pragmatismus des Zeichenbegriffs? Kants Einheit des Bewußtseins und Peirces Konsistenz des Zeichens
- Christian W. Schall: Das Ich und seine Erscheinung bei G. W. Leibniz. Zur Auseinandersetzung um die Bestimmung der personalen Identität
- Manuel Zelger: Sind selbstreferentielle Sätze möglich? Transzendentallogische Untersuchungen zu den metalogischen Theoremen von Tarski und Gödel
- Steffen Dietzsch: Die Berliner Logik der Transzendentalphilosophie. Kiesewetter liest Kant
- Hubert G. Fackeldey: Universelles Verbot des Handelns
- Johannes Zahlten: Mundus minor
- Mundus maior. Der Mensch als Spiegel der Welt
- Andrea Esser: Freiheitliche Praxis als Selbstbezug
- Gerhard Gönner: Irritation und unendliches Spiel mit Blicken. Beobachtungen an Filippo Lippis New Yorker "Doppelporträt" mit Blick auf eine Ästhetiktheorie in der Tradition Kants
- Harald Holz: Ist ein Unendliches als selbstbezüglich denkbar, und falls ja, in welcher Hinsicht?
- Thomas Horst: Die Konstruktion der Individualität im Krisenbewußtsein. Zu Georg Simmels Kulturkritik
- Axel Kuhn: Prolegomena zu einer Kant-Rezeption an deutschen Hochschulen 1789-1799
- Hans Radermacher: Neorationalismus
- Helmut Bachmeier: Selbstreferenz und Komik bei Kleist
- Mathias Gnatzy: Zeichnung
- Karen Gloy: Das Analogiedenken bei Hegel demonstriert an Bewußtseinsformen der Phänomenologie des Geistes: an Stoizismus, Skeptizismus und unglücklichem Bewußtsein
- Christian Klotz: Subjektivität und praktische Selbstbegriffe in Hegels "Phänomenologie des Geistes"
- Xabier Insauti: Miguel de Unamuno
- Rolf Schönberger: Omnia in Omnibus
- Gerhard Schönrich: Idealismus oder Pragmatismus des Zeichenbegriffs? Kants Einheit des Bewußtseins und Peirces Konsistenz des Zeichens
- Christian W. Schall: Das Ich und seine Erscheinung bei G. W. Leibniz. Zur Auseinandersetzung um die Bestimmung der personalen Identität
- Manuel Zelger: Sind selbstreferentielle Sätze möglich? Transzendentallogische Untersuchungen zu den metalogischen Theoremen von Tarski und Gödel
- Steffen Dietzsch: Die Berliner Logik der Transzendentalphilosophie. Kiesewetter liest Kant
- Hubert G. Fackeldey: Universelles Verbot des Handelns
- Johannes Zahlten: Mundus minor
- Mundus maior. Der Mensch als Spiegel der Welt
- Andrea Esser: Freiheitliche Praxis als Selbstbezug
- Gerhard Gönner: Irritation und unendliches Spiel mit Blicken. Beobachtungen an Filippo Lippis New Yorker "Doppelporträt" mit Blick auf eine Ästhetiktheorie in der Tradition Kants
- Harald Holz: Ist ein Unendliches als selbstbezüglich denkbar, und falls ja, in welcher Hinsicht?
- Thomas Horst: Die Konstruktion der Individualität im Krisenbewußtsein. Zu Georg Simmels Kulturkritik
- Axel Kuhn: Prolegomena zu einer Kant-Rezeption an deutschen Hochschulen 1789-1799
- Hans Radermacher: Neorationalismus
- Helmut Bachmeier: Selbstreferenz und Komik bei Kleist
- Mathias Gnatzy: Zeichnung