- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Binnen weniger Jahrzehnte trat Edith Stein (1891 Breslau-1942 Auschwitz) aus dem Dunkel eines namenlosen Todes in eine große internationale Bekanntheit. Zu dieser außerordentlichen Aufmerksamkeit tragen zwei Momente bei: ihre thematisch weit ausgreifenden, gedankenreichen Arbeiten im Rahmen von Phänomenologie und Religionsphilosophie; nicht minder aber auch ihr ungewöhnliches Schicksal im Einklang mit staunenswerter menschlicher Größe. Vor allem die Lebenswende von der Philosophin zur Karmelitin im ominösen Jahr 1933 und ihre Ermordung in Auschwitz im Alter von 51 Jahren erregte die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Geschichtskritik nach >1945<68,00 €
- Martin HeideggerGesamtausgabe. 4 Abteilungen / Anmerkungen I-V68,00 €
- Women Phenomenologists on Social Ontology81,99 €
- Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik59,00 €
- Salomon MalkaEmmanuel Levinas14,90 €
- Hannah ArendtBriefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse29,80 €
- Karl JaspersSchelling152,00 €
-
-
-
Binnen weniger Jahrzehnte trat Edith Stein (1891 Breslau-1942 Auschwitz) aus dem Dunkel eines namenlosen Todes in eine große internationale Bekanntheit. Zu dieser außerordentlichen Aufmerksamkeit tragen zwei Momente bei: ihre thematisch weit ausgreifenden, gedankenreichen Arbeiten im Rahmen von Phänomenologie und Religionsphilosophie; nicht minder aber auch ihr ungewöhnliches Schicksal im Einklang mit staunenswerter menschlicher Größe. Vor allem die Lebenswende von der Philosophin zur Karmelitin im ominösen Jahr 1933 und ihre Ermordung in Auschwitz im Alter von 51 Jahren erregte die Aufmerksamkeit - als ein Opfer unter vielen in dem massenhaften Sterben, aber als ein Opfer in bewußter Stellvertretung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Text & Dialog
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 10. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 150mm x 25mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783943897807
- ISBN-10: 394389780X
- Artikelnr.: 70140449
- Herstellerkennzeichnung
- Robert Heinen u. René Kaufmann
- Konkordienstr. 40
- 01127 Dresden
- verlag@text-dialog.de
- www.text-dialog.de
- +49 (0351) 4271030
- Verlag: Text & Dialog
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 10. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 150mm x 25mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783943897807
- ISBN-10: 394389780X
- Artikelnr.: 70140449
- Herstellerkennzeichnung
- Robert Heinen u. René Kaufmann
- Konkordienstr. 40
- 01127 Dresden
- verlag@text-dialog.de
- www.text-dialog.de
- +49 (0351) 4271030
Prof. em. Dr. HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ (geb. 1945), Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft am Institut für Philosophie/TU Dresden, - nach ihrer Emeritierung in Dresden Professorin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. im Stift Heiligenkreuz/Wienerwald; sie gründete und leitet dort das "Europäische Institut für Philosophie und Religion" (EUPHRat) - und Dr. BEATE BECKMANN-ZÖLLER (geb. 1966), Dozentin an der katholischen Stiftungsfachhochschule München, arbeiteten beide federführend an der 27bändigen Edith-Stein-Gesamtausgabe (Herder: Freiburg 2000-2014) mit.
VorwortI Erste Skizze: Bürgerin Jerusalems in BabylonII Suche nach tragender Gemeinschaft: Sozialphilosophie1. Die Generation nach dem Ersten Weltkrieg:Zerstörung der europäischen WeltAnsätze der überwindungBlut und Rasse als sozialtheoretische Kategorien: das Beispiel des jungen Martin Buber2. Die Sozialphilosophie Edith Steins:Individuum, Gemeinschaft, VolkEinstehen für andere: Pro-Existenz im Horizont von GemeinschaftIII Freilegung von Bewußtsein und Sein: Phänomenologie3. Zeitgenössische Philosophie der Krise:Bewußtsein zerbrochener "Systeme"Im Umkreis von Dialogphilosophie und AnthropologieExistenzphilosophie4. Die Meisterschülerin:Vorstudien zu Psychologie und PädagogikZur Methode der Phänomenologie: Husserl und SchelerExkurs: Weiterentwicklung der Phänomenologie bei MarionBeginnende Selbständigkeit SteinsAbgrenzung in der Streitfrage: Verhältnis von Bewußtsein und SeinBewußtseinstranszendente, "absolute" Welt?Das "Irrationale" im Erleben und Empfinden"Ganz offenes Auge"übergang zur Personlehre: Phänomenologische Ich-TranszendierungIV Suche nach Wahrheit: Konversion5. Vielzahl religiöser Aufbrüche in den 1920er Jahren:Wiederbegegnung von Kirche und KulturJugendbewegung und kirchliche BewegungenTheologie im Zeichen der Erschütterung6. Edith Steins Konversion im "Heiligen katholischen Frühling":Welle von BekehrungenNur ein "Elend in den Seelen"?Im Umkreis der Newman-RezeptionIm Umkreis der Thomas-RenaissanceNoch einmal Schülerin: Edith Stein vor ThomasV Phänomenologie und Ontologie: Philosophia perennis7. Unterscheidung aus Nähe: Edith Stein und Heidegger:Mehrfache BerührungenSpannungen: Heidegger gegen HusserlDie Reizfrage nach dem "Sinn von Sein"Steins Kritik an Heidegger8. "Die wirkliche Welt in ihrer Fülle": Aufstieg zum Sinn des Seins:Endliches und ewiges Sein: Entstehung, Methode, ZielDas "unentrinnbar Nahe": das endliche IchZeitlichkeit und EndlichkeitForm und Stoff, Zeit und Raum: das WerdenEwiges Sein als Horizont des endlichen SeinsDie Wende von Thomas zu Augustinus: von der Ontologie zur PersonlehreVerhältnis von Schöpfer und Schöpfung9. Ankunft in der Sinnfülle der Person:Dreiheit in Geist und PersonFreies und gebundenes Spiel: zwischen Leib, Seele, GeistSpannungsgefüge des menschlichen DaseinsSeele als Zugang zur eigenen Tiefeöffnung der menschlichen Grenze zum DreieinenDer Sinn des menschlichen SeinsPhilosophia perennisVI "Von andersher zu beziehende Fülle"10. Freiwllige Hingabe? Unfreiwillige Hinnahme? Edith Stein und Emmanuel Levinas:Ewiges Sein oder Jenseits des Seins?Freiwilliges Befreitsein: Edith SteinUnfreiwilliger Freiheitsentzug: Emmanuel LevinasSich geben oder sich genommen werden?VII Vordenken der Frauenfrage11. Die Reizfrage nach dem Wesen der Frau:Geschichtliche VorgabenUmfassende Bestimmung des Frauseins: Leib, Seele, Geist in wesenhafter Zusammengehörigkeit12. Von der Fremderziehung zur Selbstbildung. Mädchenpädagogik:Angestaute SchwierigkeitenBildung zur Freiheit des SelbstseinsBildung zur Freiheit der Selbstgabe13. Frau und Theologie. Eine theoretische Erhellung:Widersprüche und ihre Lösung: Die Frau in der BibelGott in der Frau, die Frau in GottSuche nach neuer Gegenliebe: Die Frau in der KircheVIII Geistliche Führung14. übergänge in ein Helldunkel. Der Sinn der großen Geheimnisse:Menschwerdung, Passion, MenschheitBerührung der sichtbaren und unsichtbaren Kirche: EpiphanieEucharistieHeiliger GeistIX Theorie von Mystik15. Der unergründliche Gott. Dionysius Areopagitas Vision:Methodische Vorüberlegungen zur Mystik-Forschung: Perennialismus und KontextualismusAnnäherung an den Vater des mystischen DenkensDie dionysische Sicht Gottes und der WeltReiz und Gefahr der Selbstverbergung GottesWegfall der Grenze des Denkens16. "Im Dunkel wohl geborgen." Die Mystik der Kreuzeswissenschaft:Die Struktur des Daseins und das LeidenDie Kraft des ParadoxenMystik des AlltagsX Auschwitz - und kein Ende?
VorwortI Erste Skizze: Bürgerin Jerusalems in BabylonII Suche nach tragender Gemeinschaft: Sozialphilosophie1. Die Generation nach dem Ersten Weltkrieg:Zerstörung der europäischen WeltAnsätze der überwindungBlut und Rasse als sozialtheoretische Kategorien: das Beispiel des jungen Martin Buber2. Die Sozialphilosophie Edith Steins:Individuum, Gemeinschaft, VolkEinstehen für andere: Pro-Existenz im Horizont von GemeinschaftIII Freilegung von Bewußtsein und Sein: Phänomenologie3. Zeitgenössische Philosophie der Krise:Bewußtsein zerbrochener "Systeme"Im Umkreis von Dialogphilosophie und AnthropologieExistenzphilosophie4. Die Meisterschülerin:Vorstudien zu Psychologie und PädagogikZur Methode der Phänomenologie: Husserl und SchelerExkurs: Weiterentwicklung der Phänomenologie bei MarionBeginnende Selbständigkeit SteinsAbgrenzung in der Streitfrage: Verhältnis von Bewußtsein und SeinBewußtseinstranszendente, "absolute" Welt?Das "Irrationale" im Erleben und Empfinden"Ganz offenes Auge"übergang zur Personlehre: Phänomenologische Ich-TranszendierungIV Suche nach Wahrheit: Konversion5. Vielzahl religiöser Aufbrüche in den 1920er Jahren:Wiederbegegnung von Kirche und KulturJugendbewegung und kirchliche BewegungenTheologie im Zeichen der Erschütterung6. Edith Steins Konversion im "Heiligen katholischen Frühling":Welle von BekehrungenNur ein "Elend in den Seelen"?Im Umkreis der Newman-RezeptionIm Umkreis der Thomas-RenaissanceNoch einmal Schülerin: Edith Stein vor ThomasV Phänomenologie und Ontologie: Philosophia perennis7. Unterscheidung aus Nähe: Edith Stein und Heidegger:Mehrfache BerührungenSpannungen: Heidegger gegen HusserlDie Reizfrage nach dem "Sinn von Sein"Steins Kritik an Heidegger8. "Die wirkliche Welt in ihrer Fülle": Aufstieg zum Sinn des Seins:Endliches und ewiges Sein: Entstehung, Methode, ZielDas "unentrinnbar Nahe": das endliche IchZeitlichkeit und EndlichkeitForm und Stoff, Zeit und Raum: das WerdenEwiges Sein als Horizont des endlichen SeinsDie Wende von Thomas zu Augustinus: von der Ontologie zur PersonlehreVerhältnis von Schöpfer und Schöpfung9. Ankunft in der Sinnfülle der Person:Dreiheit in Geist und PersonFreies und gebundenes Spiel: zwischen Leib, Seele, GeistSpannungsgefüge des menschlichen DaseinsSeele als Zugang zur eigenen Tiefeöffnung der menschlichen Grenze zum DreieinenDer Sinn des menschlichen SeinsPhilosophia perennisVI "Von andersher zu beziehende Fülle"10. Freiwllige Hingabe? Unfreiwillige Hinnahme? Edith Stein und Emmanuel Levinas:Ewiges Sein oder Jenseits des Seins?Freiwilliges Befreitsein: Edith SteinUnfreiwilliger Freiheitsentzug: Emmanuel LevinasSich geben oder sich genommen werden?VII Vordenken der Frauenfrage11. Die Reizfrage nach dem Wesen der Frau:Geschichtliche VorgabenUmfassende Bestimmung des Frauseins: Leib, Seele, Geist in wesenhafter Zusammengehörigkeit12. Von der Fremderziehung zur Selbstbildung. Mädchenpädagogik:Angestaute SchwierigkeitenBildung zur Freiheit des SelbstseinsBildung zur Freiheit der Selbstgabe13. Frau und Theologie. Eine theoretische Erhellung:Widersprüche und ihre Lösung: Die Frau in der BibelGott in der Frau, die Frau in GottSuche nach neuer Gegenliebe: Die Frau in der KircheVIII Geistliche Führung14. übergänge in ein Helldunkel. Der Sinn der großen Geheimnisse:Menschwerdung, Passion, MenschheitBerührung der sichtbaren und unsichtbaren Kirche: EpiphanieEucharistieHeiliger GeistIX Theorie von Mystik15. Der unergründliche Gott. Dionysius Areopagitas Vision:Methodische Vorüberlegungen zur Mystik-Forschung: Perennialismus und KontextualismusAnnäherung an den Vater des mystischen DenkensDie dionysische Sicht Gottes und der WeltReiz und Gefahr der Selbstverbergung GottesWegfall der Grenze des Denkens16. "Im Dunkel wohl geborgen." Die Mystik der Kreuzeswissenschaft:Die Struktur des Daseins und das LeidenDie Kraft des ParadoxenMystik des AlltagsX Auschwitz - und kein Ende?