Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 2,66 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

So sehr Leila es auch dreht und wendet: Sie wurde ermordet.Wie konnte es zu dieser Tat kommen? Fieberhaft denkt sie zurück an die Schlüsselmomente ihres aufreibenden Lebens, an den Geschmack von gewürztem Ziegeneintopf aus ihrer Kindheit, an den Gestank der Straße der Bordelle, wo sie arbeitete, und den Geruch von Kardamomkaffee, den sie mit einem jungen Mann teilte, der zu ihrer großen Liebe wurde. Elif Shafak erzählt in ihrem neuen Roman von einer Frau, die am Rand der Gesellschaft Halt sucht, wo die Freundschaften tief ist, aber das Glück flüchtig.

Produktbeschreibung
So sehr Leila es auch dreht und wendet: Sie wurde ermordet.Wie konnte es zu dieser Tat kommen? Fieberhaft denkt sie zurück an die Schlüsselmomente ihres aufreibenden Lebens, an den Geschmack von gewürztem Ziegeneintopf aus ihrer Kindheit, an den Gestank der Straße der Bordelle, wo sie arbeitete, und den Geruch von Kardamomkaffee, den sie mit einem jungen Mann teilte, der zu ihrer großen Liebe wurde. Elif Shafak erzählt in ihrem neuen Roman von einer Frau, die am Rand der Gesellschaft Halt sucht, wo die Freundschaften tief ist, aber das Glück flüchtig.
Autorenporträt
Elif Shafak, in Straßburg geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie schreibt auf Englisch und Türkisch und veröffentlichte bisher 19 Bücher, darunter 12 Romane. Ihr neuestes Werk, Das Flüstern der Feigenbäume , stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize und des Women's Prize for Fiction. Ihr Werk wurde in 55 Sprachen übersetzt, in vielen Ländern der Welt ist sie eine Bestseller-Autorin.  Unerhörte Stimmen (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. Die vierzig Geheimnisse der Liebe (2013) wurde von der BBC als eine der 100 Novels that Shaped Our World  gewählt. Der Architekt des Sultans (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Ehrenmitglied am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen gewählt. Sie war Mitglied des Weforum Global Agenda Council on Creative Economy und ein Gründungsmitglied des ECFR (European Council on Foreign Relations). Ihre vielbeachteten Aufritte, u.a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machten Shafak zum Sprachrohr für Gleichberechtigung und Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Sie trägt weltweit zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Orden Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, 'die Ihnen dringend nötige Aufmunterung bringen werden'. Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z.B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren Beitrag zur 'Erneuerung der Kunst des Geschichtenerzählens'. Elif Shafak lebt in London. www.elifshafak.com Michaela Grabinger hat für Kein & Aber mehrere Romane übersetzt, u. a. von Elif Shafak, Anne Tyler, Helen Simpson und Russell Franklin.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Diese Protagonistin will bei ihrer Geburt die Welt nicht betreten - und sie nach ihrem Tod nicht verlassen. "Um möglichst unbeschadet durchs Leben zu kommen, musste man stets darauf achten, im rechten Augenblick zu erscheinen und im rechten Augenblick wieder zu gehen", schreibt Elif Shafak. Aber ihrer Protagonistin Leila mangelt es an einem guten Zeitgefühl. Wir lernen sie erst kennen, als ihr nur noch Augenblicke zu leben bleiben. Knapp elf Minuten - und 260 Seiten - lang erinnert sich Leila. An die Geburt ihres Bruders, den Duft von Kümmel, die flüchtigen Küsse, den Tod ihrer großen Liebe. Und daran, wie sie selbst sich im Laufe der Jahre verändert hat. "Leyla Afife Kamile sollte sie sein, die Tugendhafte, die Ru?hmenswerte." Doch sie wurde zu der Prostituierten "Tequila Leila", die einem Mord zum Opfer fällt. Das Buch bekommt eine Wendung, als Leilas Gehirn die letzten Sauerstoffatome auszehrt und keine neuen nachkommen: Leila gibt das Wort ab - und ihre fünf Freunde kommen zum Zug. Sie wollen ihre verstorbene Freundin von dem "Friedhof der Geächteten" wegholen. Mit den zwei ungewohnten, aber gut gewählten Erzählperspektiven thematisiert Shafak soziale Ungleichheit.

© BÜCHERmagazin, Anna Gielas

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.11.2019

Höllenritt ins Vertraute
Elif Shafaks Roman "Unerhörte Stimmen"

Wie so oft ist auch der jüngste Roman von Elif Shafak ein Bestseller geworden. Eine Weile stand er auf den einschlägigen Listen, wurde im ZDF-"Morgenmagazin" als "tolle Buchempfehlung" gelobt und gab Anlass zu üblichen Empörungen über das Unrecht, das Frauen in der Türkei widerfährt. Und es stimmt: Elif Shafak hat mit "Unerhörte Stimmen", wie so oft, ein Buch über Frauen geschrieben, deren Träume an Archaik und Aberglaube der türkischen Gesellschaft zerschellen. Aber es ist kein Buch, über das man sich empören müsste, und wenn doch, dann nicht, weil es den Frauen in ihm so schlecht ergeht.

In der englischen Originalausgabe erschien der Roman unter dem Titel "10 Minutes 38 Seconds in this Strange World", der anders als das betulich Mehrdeutige der deutschen Übersetzung, auf das klare Gerüst anspielt, das die Erzählung stützt. Es dauert genau zehn Minuten und 38 Sekunden, bis Leilas ganzes Leben vor ihrem inneren Auge vorbeigezogen ist. Danach ist die Heldin des Buches gestorben. Hinübergeglitten ins Reich der unerwünschten Toten, die in der Nähe von Istanbul auf einem eigenen Friedhof bestattet werden. In Kilyos, das es auch in Wirklichkeit gibt, liegen Aids-Kranke, Homosexuelle, Prostituierte und Transsexuelle - Menschen wie Leila und jene, die sie im Roman zu ihren engsten Freunden zählt und an die sie sich in den letzten Momenten ihres Daseins erinnert.

Im ersten Teil des Buchs breiten diese Erinnerungen ganze Lebensgeschichten vor uns aus. Jede für sich ist ein Drama. Osman zum Beispiel wurde in der ostanatolischen Provinz als Sohn eines wohlhabenden Bauern geboren, aber fühlte sich in seinem männlichen Körper so unwohl, dass er in der Hochzeitsnacht floh und sich in Istanbul einer Geschlechtsumwandlung unterzog. Humeyra nahm vor der Familie ihres Gatten Reißaus und singt seither in einem Nachtclub jene Weisen, Balladen und Schlaflieder, die sie einst in ihrer Heimat nahe dem Kloster Mor Gabriel gelernt hat. Auch Leila ergriff die Flucht vor ihrer Familie. Einer Ansammlung verlogener, von schreiendem Unrecht in den Wahnsinn getriebener Frauen und einem Mann, der sich vom Kummer über die Geburt seines einzigen, leider kranken Sohnes in die Arme konservativer Moscheebrüder treiben ließ, die ihm das Schicksal als Strafe Gottes verkauften. "Dass du dich hier sicher fühlst, heißt nicht, dass du hier richtig bist", denkt Leila an einer Stelle. Woher sollte sie auch wissen, dass sie in Istanbul genauso verkehrt sein würde?

Natürlich lässt ihr die Stadt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Leila landet im Bordell, wird Opfer eines Säureattentats und trifft ihre große Liebe, von der sie befreit und in die Ehe geführt, aber nicht erlöst wird. Gar nicht ungeschickt verwebt Elif Sharak diese an "Pretty Woman" erinnernde Episode mit historischen Ereignissen der sechziger und siebziger Jahre - Kommunisten und Faschisten jagen einander durch die Straßen, Revolution liegt in der Luft. Auf dem Höhepunkt dieser Annäherung von Politischem und Privatem, einer für die junge Frau ebenso beängstigenden wie erfüllenden Zeit, werden am 1. Mai 1977 auf dem Taksim-Platz Dutzende Menschen massakriert. Danach muss Leila die Rückkehr in ihr altbekanntes Leben wie ein Höllenritt erschienen sein. Aber mit psychologischen Untiefen hält sich Elif Shafak nicht lange auf.

Was immer ihren Figuren widerfährt, stets rüstet Elif Shafak sie mit Witz und Widerstandskraft aus. Leila führt ein schreckliches Leben, ein einziges Trauerspiel von der Wiege bis zum Tod. Trotzdem weiß sie sich noch im Sterben geborgen. "Leila hatte es den anderen nie gesagt, doch sie waren ihr Sicherheitsnetz. Wenn sie stolperte oder fiel, standen sie bereit und fingen sie auf oder milderten die Wucht des Aufpralls. In Nächten, in denen sie von einem Freier misshandelt wurde, gab ihr das Wissen, dass ihre Freunde mit Salben für die Kratzer und Blutergüssen kommen würden, die Kraft, nicht zusammenzubrechen." Das Buch erzählt eine schöne Geschichte über Loyalität und Frauenfreundschaft an den Rändern der türkischen Gesellschaft. Es entwickelt sich im zweiten Teil zu einem Kriminalfall, der das Geschehen bis in die Mitte dieser Gesellschaft führt. Aber über das Leben in dieser Mitte und über jenes an den Rändern erzählt es nicht viel.

Wo er ekelhaft werden müsste, hält der Roman respektvoll Distanz. Wo man Verzweiflung vermuten darf, flüchtet er sich in Humor. Wo Präzision das Erlebte noch schlimmer machen würde, also fast überall, bleibt der Roman voller Andeutungen, die den Vorteil haben, das Elend erträglich zu machen. Für die Figuren, aber vor allem für die Leser. Und nur so wird ein Bestseller draus.

LENA BOPP.

Elif Shafak: "Unerhörte Stimmen". Roman.

Aus dem Englischen von Michaela Grabinger. Kein & Aber Verlag, Zürich 2019. 431 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Der Autorin gelingt es, mit diesem Roman die vielen Facetten der Türkei aufzuzeigen. Ein hochaktueller, brillant geschriebener Roman.« Zürcher Unterländer, 14. Februar 2020 Zürcher Unterländer 20200214