17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese im Rahmen des Hauptseminars "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik" am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie geschriebene Hausarbeit befasst sich mit dem UNESCO-Weltkulturerbe anhand des Beispiels der norwegischen Bergbaustadt Røros im Bezirk Sør-Trøndelag. Es wird untersucht,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese im Rahmen des Hauptseminars "Kulturelles Erbe zwischen Wirtschaft und Politik" am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie geschriebene Hausarbeit befasst sich mit dem UNESCO-Weltkulturerbe anhand des Beispiels der norwegischen Bergbaustadt Røros im Bezirk Sør-Trøndelag. Es wird untersucht, warum Røros Weltkulturerbe geworden ist und welche Vor- und Nachteile dieser Titel und seines Auswirkungen auf lokaler Ebene mit sich bringen kann. Unter anderem wird deutlich gemacht, welche absurde Konsequenz der Welterbetitel in Bezug auf Diskussionen über die Natur haben kann. Soll eine vorbergbauliche Landschaft geschützt werden oder die mit dem Titel ausgezeichneten, durch den Bergbau kahl gewordenen Hügel?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.