49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Nach dem zweiten Weltkrieg kam es in Ungarn zu einer radikalen Abwandlung von der bürgerlichen Kultur, die von der der ateistisch-materialistischen Weltanschauung und Rangordnung der Werte abgelöst wurde. Das traf auch auf das Schulwesen zu: der Inhalt der Lehrbücher musste der Erziehung des sozialistischen Menschentypen dienen. In den Jahren der harten Diktatur beinhalteten Lehrbücher vor allem ungarische oder sozialistisch-realistische Literatur der Sowjetunion. Im Laufe der Zeit milderte sich der Zorn der Kulturpolitik, und der Lehrplan wurde im Sinne der Kádárschen Konsolidation mehrmals…mehr

Produktbeschreibung
Nach dem zweiten Weltkrieg kam es in Ungarn zu einer
radikalen Abwandlung von der bürgerlichen Kultur, die
von der der ateistisch-materialistischen
Weltanschauung und Rangordnung der Werte abgelöst
wurde. Das traf auch auf das Schulwesen zu: der
Inhalt der Lehrbücher musste der Erziehung des
sozialistischen Menschentypen dienen. In den Jahren
der harten Diktatur beinhalteten Lehrbücher vor allem
ungarische oder sozialistisch-realistische Literatur
der Sowjetunion.
Im Laufe der Zeit milderte sich der Zorn der
Kulturpolitik, und der Lehrplan wurde im Sinne der
Kádárschen Konsolidation mehrmals überarbeitet, was
auch die Wiederentdeckung der Weltliteratur für
Lehrbücher mit sich brachte.
Deutsche Literatur, besonders Goethe und seine
Leistung fanden aber ununterbrochen Kanonisierung,
unabhängig von den politischen Verhältnissen.
Im Buch geht es darum, inwiefern es für deutsche
Literatur in ungarischen Lehrbüchern Raum gab, welche
Schwerpunkte gesetzt wurden, ob und wie sich dadurch
die ateistisch-materialistische Weltanschauung oder
die Absicht der offiziellen Kulturpolitik widerspiegelt.
Autorenporträt
Katalin Mulicza(1979, Salgótarján, Ungarn) studierte Deutsch als
Fremdsprache (1998-2002), Geschichte (2001-2005) und Pädagogik
(2002-2005) an der Universität Miskolc und Germanistik
(2005-2007) an der Eötvös Lorand Universität in Budapest. Seit
2002 unterrichtet sie DaF und befassst sich mit Fragen des
ungarischen Erziehungswesens.