Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

Die gegenwärtige Finanzkrise in Europa verrät einiges, wie eben auch vieles hinter medialen Nebelschwaden verschwindet. Zum Beispiel Ungarn. Zunächst übte man am EU-Mitglied Kritik, als dessen rechte Regierung bestimmte Gesetze beschloss. Am 22. Dezember 2010 schrieb Die Welt gar vom "Führerstaat Ungarn". Andere zogen eine Linie von Horthy zu Orbán. Danach verebbte die Kritik, und die deutschen Konservativen nannten Orbán einen ordentlichen Demokraten. "Bei Lichte besehen", so kam es aus der Adenauer-Stiftung, ist etwa das von ihm durchgesetzte neue Grundgesetz "unter demokratischen und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die gegenwärtige Finanzkrise in Europa verrät einiges, wie eben auch vieles hinter medialen Nebelschwaden verschwindet. Zum Beispiel Ungarn. Zunächst übte man am EU-Mitglied Kritik, als dessen rechte Regierung bestimmte Gesetze beschloss. Am 22. Dezember 2010 schrieb Die Welt gar vom "Führerstaat Ungarn". Andere zogen eine Linie von Horthy zu Orbán. Danach verebbte die Kritik, und die deutschen Konservativen nannten Orbán einen ordentlichen Demokraten. "Bei Lichte besehen", so kam es aus der Adenauer-Stiftung, ist etwa das von ihm durchgesetzte neue Grundgesetz "unter demokratischen und rechtsstaatlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden". Natürlich nicht. In der Krise setzen Finanz- und Wirtschaftskreise stets auf die autoritäre Herrschaft. Und ideal ist es, wenn diese auch noch durch Wahlen legitimiert ist. In Ungarn, scheint es, wird was ausprobiert. Der Politikwissenschaftler Erhard Crome analysiert die Entwicklung dort und das Verhältnis zwischen Brüssel und Budapest.
Autorenporträt
Erhard Crome, geboren 1951, studierte am Institut für Internationale Beziehungen der DDR in Potsdam-Babelsberg, 1980 Promotion, 1987 Habilitation. Von 1990 bis 2000 war er an der Universität Potsdam tätig, danach Gastprofessur an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Erhard Crome ist Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik sowie Europapolitik im Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung.