In diesem Buch wird untersucht, wie sich soziale Medien auf kurdische Frauen auswirken, wobei der Schwerpunkt auf Handel, Bildung, Gemeinschaft und Jugendentwicklung liegt. Es zeigt auf, wie soziale Medien sie durch den Zugang zu Informationen, Vernetzung und Selbstdarstellung befähigen. Sie setzen sie jedoch auch Risiken wie Datenausbeutung, Verletzung der Privatsphäre und Online-Belästigung aus, wobei viele Frauen die Gefahren der Weitergabe persönlicher Informationen nicht vollständig verstehen.Kurdische Frauen nutzen soziale Medien, um Geschlechterrollen in Frage zu stellen und für ihre Rechte einzutreten, sehen sich jedoch mit Gegenreaktionen und Überwachung konfrontiert. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer kultursensiblen Aufklärung, um sie vor diesen Risiken zu schützen und gleichzeitig die Einbeziehung und Stärkung durch digitale Plattformen zu fördern.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno