»Die Literatur ist eine Form des Exorzismus. Sie treibt die Dämonen aus, die wir in uns haben.« (Carlos Fuentes)
Engel und Dämonen, Gespenster und Vampire treiben ihr Unwesen mit schönen Frauen und selbstbewussten Männern. Schmal ist der Grat, der Leben und Tod, Diesseits und Jenseits voneinander trennt. Das Unheimliche kommt mit leichtem Schritt, und das alltäglich Vertraute verliert den Boden unter den Füßen. Carlos Fuentes erzählt mit subtiler Grausamkeit und anspielungsreicher Ironie. Sechs phantastische Erzählungen, sechs Variationen des Bösen. Die Mythen Mexikos bilden den Hintergrund dieser geheimnisvollen Geschichten, die auf einen ganz und gar unvorhersehbaren surrealen Show down zulaufen.
Engel und Dämonen, Gespenster und Vampire treiben ihr Unwesen mit schönen Frauen und selbstbewussten Männern. Schmal ist der Grat, der Leben und Tod, Diesseits und Jenseits voneinander trennt. Das Unheimliche kommt mit leichtem Schritt, und das alltäglich Vertraute verliert den Boden unter den Füßen. Carlos Fuentes erzählt mit subtiler Grausamkeit und anspielungsreicher Ironie. Sechs phantastische Erzählungen, sechs Variationen des Bösen. Die Mythen Mexikos bilden den Hintergrund dieser geheimnisvollen Geschichten, die auf einen ganz und gar unvorhersehbaren surrealen Show down zulaufen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.10.2006Graf Dracula residiert jetzt in Mexico City
Carlos Fuentes, der Phantast Von Hans-Martin Gauger
Als Richard Wagner die Händel-Klaviervariationen von Brahms hörte, soll er gesagt haben, es sei doch erstaunlich, was in den traditionellen Formen immer noch geschaffen werden könne. Ähnliches, allerdings ganz ohne die Herablassung in diesem Satz, möchte man im Blick auf dieses Buch von Carlos Fuentes sagen. Freilich ist dieser große mexikanische Schriftsteller, Jahrgang 1928, nicht einfach "traditionell". Aber eigentlich "modern", im Formalen und Inhaltlichen, ist er ebensowenig. Immerhin hat er aber, vor fünfzig Jahren, mit "Die durchsichtigste Gegend" (1958) den ersten Stadt-Roman der Riesenmetropole Mexiko-Stadt geschrieben, die nun noch weit riesiger und "undurchsichtiger" ist.
In diesem Buch, im Original 2004 erschienen, ist überall handwerklicher Glanz. Nie hat der Rezensent das Gefühl, das ihn bei Produkten aus unseren Landen gelegentlich doch übermütig beschleicht: könntest du das nicht ungefähr auch? Dies Buch führt subtil, durchaus spezifisch und für unsere Zeit eine alte Gattung meisterhaft weiter: die der phantastischen Erzählung. Schon insofern ist das Buch nicht bloß eine Sammlung von sechs Geschichten. Da ist thematische und formale Einheit. Und in jeder der Geschichten ist von den ersten Sätzen an Spannung. Wirklich: hier möchte man jederzeit wissen, wie es weitergeht, auch wenn man sich keinen bündigen Reim, aber ebendies gehört zu der Gattung, auf das Mitgeteilte machen kann.
Dann aber möchte man wissen: Was soll das? Was ist hier an Gemeintem möglich? Da bleibt vieles offen, besonders wohl in der fünften Geschichte, und läßt dem Leser Raum. Man erfährt oder erlebt dabei fasziniert, was Phantasie oder besser Imagination ist und zwar, in diesem Fall, verbunden mit Konstruktion. Das Konstruierte zeigt sich erst nachher überraschend oder überrumpelnd, und das Imaginierte leuchtet trotzdem noch immer ein: ,Ja, warum nicht?", fragt man sich zustimmend bloß. Unaufdringliche und natürlich mehrsprachige Weltläufigkeit ist da überall auch und diskrete, wahrlich unprofessoral eingesetzte Bildung, besonders literarische, ebenfalls - so unprofessoral entfaltet sie sich hier, daß kein Professor dies könnte (nicht einmal Eco).
Der Titel des Buchs lautet spanisch und etwas unterkühlt "Inquieta compañía". Vielleicht geht die Übersetzung mit "Unheimliche Gesellschaft" um eine Schraubendrehung weiter, denn inquieto heißt "unruhig", unheimlich wäre eher "inquietante". Doch soll hier nicht insistiert werden. Lisa Grüneisen hat das Buch sehr gut übersetzt; die zügige, direkte, verhalten poetische Schreibweise des Autors kommt auch in dieser Übersetzung gut "rüber".
Sechs Geschichten also, ungefähr gleich lang, spielend in Mexiko-Stadt, Paris, London; eine greift spezifisch (da ist ein Hitler-Anhänger in der Wüste von Chihuahua) nach Deutschland aus. Geld ist überall vorhanden. Sozialkritik gibt es hier allenfalls am Rande. So geht es also um Probleme, die sich auch dann und vielleicht dann besonders zeigen, wenn keine materiellen Probleme da sind: Psychologie, Metaphysisches. Eigentlich sind diese Geschichten alle Liebesgeschichten, wenngleich es stets um verfehlte Liebe geht: verfehlte Liebe zu einem Kind; verfehlte Liebe eines Manns zu einer Frau (die Frau flieht in definitiv sprachlos machende Krankheit, und es kommt am Ende zu einer merkwürdigen, aber einleuchtenden Himmelfahrt der Frau mit einem schönen und weisen muslimischen Diener); verfehlte Liebe einer Frau zu einem wiederum schönen Mann, einem Valentino-Typ, der sich zuletzt als grausam unheimlich zeigt.
Dann gibt es noch eine Wiederaufnahme (vielleicht ist Fuentes hier doch etwas ,akademisch" oder "klassisch") des Dracula-Stoffs: Ein Nachfahr des Unholds, Graf Vladu Radu, läßt sich überraschend in Mexiko-Stadt nieder und nimmt dem Erzähler seine geliebte Frau, schenkt ihm aber (das bleibt etwas offen) das verstorbene Söhnlein wieder. Am Ende die uns Deutsche speziell betreffende und zumindest für uns etwas schwierige Geschichte des Emil Baur aus Deutschland, der 1915 in Mexiko erscheint, rasch als "Minenbetreiber" sehr reich wird, sich dem Guerrillero Francisco (Pancho) Villa anschließt, Kaiser-Wilhelm- und dann Hitler-Anhänger wird und nun (die Geschichte spielt 1975) in seinem Gewissen leidet; Fuentes läßt ihn zu dem seltsamen Arzt, der hier erzählt, den seltsamen Satz sagen: "Begreifen Sie nicht, daß die Scham der Henker das Leid der Opfer bereits aufgewogen hat?"; aber bei dem bleibt es nicht . . .
Alle diese Geschichten beginnen sozusagen normal, realistisch, da ist überall fürs erste normale moderne Wirklichkeit, "Referenz". Dann, sich unmerklich ankündigend, plötzlich der seltsame Abhub ins Phantastische (nie ist es von Anfang an da). So zeigt Carlos Fuentes, abgesehen davon, daß dies alles fesselnd ist, durchaus, aber trocken poetisch - ja, was? Zumindest dies, daß das sogenannte "Reale" nicht alles, daß da noch etwas ist. Wer Carlos Fuentes noch nicht kennt, für den wäre gerade dieses Buch ein guter Einstieg.
Carlos Fuentes: "Unheimliche Gesellschaft". Sechs phantastische Erzählungen. Aus dem Spanischen übersetzt von Lisa Grüneisen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006. 303 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Carlos Fuentes, der Phantast Von Hans-Martin Gauger
Als Richard Wagner die Händel-Klaviervariationen von Brahms hörte, soll er gesagt haben, es sei doch erstaunlich, was in den traditionellen Formen immer noch geschaffen werden könne. Ähnliches, allerdings ganz ohne die Herablassung in diesem Satz, möchte man im Blick auf dieses Buch von Carlos Fuentes sagen. Freilich ist dieser große mexikanische Schriftsteller, Jahrgang 1928, nicht einfach "traditionell". Aber eigentlich "modern", im Formalen und Inhaltlichen, ist er ebensowenig. Immerhin hat er aber, vor fünfzig Jahren, mit "Die durchsichtigste Gegend" (1958) den ersten Stadt-Roman der Riesenmetropole Mexiko-Stadt geschrieben, die nun noch weit riesiger und "undurchsichtiger" ist.
In diesem Buch, im Original 2004 erschienen, ist überall handwerklicher Glanz. Nie hat der Rezensent das Gefühl, das ihn bei Produkten aus unseren Landen gelegentlich doch übermütig beschleicht: könntest du das nicht ungefähr auch? Dies Buch führt subtil, durchaus spezifisch und für unsere Zeit eine alte Gattung meisterhaft weiter: die der phantastischen Erzählung. Schon insofern ist das Buch nicht bloß eine Sammlung von sechs Geschichten. Da ist thematische und formale Einheit. Und in jeder der Geschichten ist von den ersten Sätzen an Spannung. Wirklich: hier möchte man jederzeit wissen, wie es weitergeht, auch wenn man sich keinen bündigen Reim, aber ebendies gehört zu der Gattung, auf das Mitgeteilte machen kann.
Dann aber möchte man wissen: Was soll das? Was ist hier an Gemeintem möglich? Da bleibt vieles offen, besonders wohl in der fünften Geschichte, und läßt dem Leser Raum. Man erfährt oder erlebt dabei fasziniert, was Phantasie oder besser Imagination ist und zwar, in diesem Fall, verbunden mit Konstruktion. Das Konstruierte zeigt sich erst nachher überraschend oder überrumpelnd, und das Imaginierte leuchtet trotzdem noch immer ein: ,Ja, warum nicht?", fragt man sich zustimmend bloß. Unaufdringliche und natürlich mehrsprachige Weltläufigkeit ist da überall auch und diskrete, wahrlich unprofessoral eingesetzte Bildung, besonders literarische, ebenfalls - so unprofessoral entfaltet sie sich hier, daß kein Professor dies könnte (nicht einmal Eco).
Der Titel des Buchs lautet spanisch und etwas unterkühlt "Inquieta compañía". Vielleicht geht die Übersetzung mit "Unheimliche Gesellschaft" um eine Schraubendrehung weiter, denn inquieto heißt "unruhig", unheimlich wäre eher "inquietante". Doch soll hier nicht insistiert werden. Lisa Grüneisen hat das Buch sehr gut übersetzt; die zügige, direkte, verhalten poetische Schreibweise des Autors kommt auch in dieser Übersetzung gut "rüber".
Sechs Geschichten also, ungefähr gleich lang, spielend in Mexiko-Stadt, Paris, London; eine greift spezifisch (da ist ein Hitler-Anhänger in der Wüste von Chihuahua) nach Deutschland aus. Geld ist überall vorhanden. Sozialkritik gibt es hier allenfalls am Rande. So geht es also um Probleme, die sich auch dann und vielleicht dann besonders zeigen, wenn keine materiellen Probleme da sind: Psychologie, Metaphysisches. Eigentlich sind diese Geschichten alle Liebesgeschichten, wenngleich es stets um verfehlte Liebe geht: verfehlte Liebe zu einem Kind; verfehlte Liebe eines Manns zu einer Frau (die Frau flieht in definitiv sprachlos machende Krankheit, und es kommt am Ende zu einer merkwürdigen, aber einleuchtenden Himmelfahrt der Frau mit einem schönen und weisen muslimischen Diener); verfehlte Liebe einer Frau zu einem wiederum schönen Mann, einem Valentino-Typ, der sich zuletzt als grausam unheimlich zeigt.
Dann gibt es noch eine Wiederaufnahme (vielleicht ist Fuentes hier doch etwas ,akademisch" oder "klassisch") des Dracula-Stoffs: Ein Nachfahr des Unholds, Graf Vladu Radu, läßt sich überraschend in Mexiko-Stadt nieder und nimmt dem Erzähler seine geliebte Frau, schenkt ihm aber (das bleibt etwas offen) das verstorbene Söhnlein wieder. Am Ende die uns Deutsche speziell betreffende und zumindest für uns etwas schwierige Geschichte des Emil Baur aus Deutschland, der 1915 in Mexiko erscheint, rasch als "Minenbetreiber" sehr reich wird, sich dem Guerrillero Francisco (Pancho) Villa anschließt, Kaiser-Wilhelm- und dann Hitler-Anhänger wird und nun (die Geschichte spielt 1975) in seinem Gewissen leidet; Fuentes läßt ihn zu dem seltsamen Arzt, der hier erzählt, den seltsamen Satz sagen: "Begreifen Sie nicht, daß die Scham der Henker das Leid der Opfer bereits aufgewogen hat?"; aber bei dem bleibt es nicht . . .
Alle diese Geschichten beginnen sozusagen normal, realistisch, da ist überall fürs erste normale moderne Wirklichkeit, "Referenz". Dann, sich unmerklich ankündigend, plötzlich der seltsame Abhub ins Phantastische (nie ist es von Anfang an da). So zeigt Carlos Fuentes, abgesehen davon, daß dies alles fesselnd ist, durchaus, aber trocken poetisch - ja, was? Zumindest dies, daß das sogenannte "Reale" nicht alles, daß da noch etwas ist. Wer Carlos Fuentes noch nicht kennt, für den wäre gerade dieses Buch ein guter Einstieg.
Carlos Fuentes: "Unheimliche Gesellschaft". Sechs phantastische Erzählungen. Aus dem Spanischen übersetzt von Lisa Grüneisen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006. 303 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Das Buch möchte Hans-Martin Gauger wärmstens empfehlen. All jenen, die den Autor noch nicht kennen (als Einstieg), und den Fuentes-Fans sowieso. Gauger schämt sich mitnichten seiner Bewunderung für die handwerkliche Tradition und das leicht Unmoderne dieses Textes, der 2004 auf Spanisch erschien. Warum auch. Die ehrwürdige Gattung der fantastischen Erzählung ist hier schließlich meisterhaft ausgeführt. Für Gauger bedeutet das eine gelungene Balance zwischen Konstruktion und Imagination, die Spannung erzeugt. Gelungen, meint er und klebt förmlich an den Seiten, die ihn mitunter unvermittelt vom Realistischen ins Obskure führen. Dass dies gelingt und noch dazu angenehm ist, liegt laut Gauger auch an der "zügigen" und "direkten" Sprache von Carlos Fuentes und der gelungenen Übersetzung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH