Entdeckungen und Imaginationen eines Reisenden verbinden sich zu einem Mosaik unterschiedlicher Stimmen und Quellen. Transkripte von Gesprachen, Radio- oder TV-Sendungen, Zitate aus Literatur, Geschichte und Ethnologie flankieren spiralformige Reisebewegungen, die in abgelegene Gegenden führen. Berichte von paranormal activities lassen allgegenwartige Paranoia und real existierende Bedrohung spürbar werden. Elementare Glücksmomente bieten demgegenüber schier endlose Roadtrips sowie die Erotik von Landschaften, aus deren Ruinen der animistische Geist der Indigenen neue Kraft zu schopfen…mehr
Entdeckungen und Imaginationen eines Reisenden verbinden sich zu einem Mosaik unterschiedlicher Stimmen und Quellen. Transkripte von Gesprachen, Radio- oder TV-Sendungen, Zitate aus Literatur, Geschichte und Ethnologie flankieren spiralformige Reisebewegungen, die in abgelegene Gegenden führen. Berichte von paranormal activities lassen allgegenwartige Paranoia und real existierende Bedrohung spürbar werden. Elementare Glücksmomente bieten demgegenüber schier endlose Roadtrips sowie die Erotik von Landschaften, aus deren Ruinen der animistische Geist der Indigenen neue Kraft zu schopfen scheint. In einem Infraschall-Experiment, durch Cruisen in konstanter Geschwindigkeit die beiden Hirnhalften zu synchronisieren, werden Zeit und Raum ausgeschaltet, um Schleusen zum contact with space (Aliens), aber auch in die Kolonialgeschichte mit ihren Genoziden zu offnen.Mit seiner fraktalen, hyperrealistischen und zugleich traumhaften Text- und Bild-Collage gelingt es Thomas Antonic, ein Landvon der Große eines Kontinents in all seiner hybriden Totalitat und Dynamik poetisch zu kartographieren. Ein pulsierender Reisebericht von analytischer Scharfe und beeindruckender formaler Transgression.
Thomas Antonic, geboren 1980 in Bruck an der Mur, ist Autor, Musiker, Filmemacher, Multimedia-Performer und promovierter Literaturwissenschaftler. Leitet an der Univ. Wien das Forschungsprojekt "The Beat Generation and Austria", mehrere längere Aufenthalte in den USA. Lebt und arbeitet in Wien. Zahlreiche Publikationen und Auszeichnungen, zuletzt: Literaturstipendium der Stadt Graz 2018, Erzherzog-Johann-Forschungspreis 2019. Sein Dokumentarfilm "One more Step West Is The Sea" u¿ber die Beat-Poetin Ruth Weiss wurde 2021 bei der Diagonale in Graz uraufgefu¿hrt und gewann im Herbst 2021 die New York Independent Cinema Awards in der Kategorie "Best International Documentary".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826