Kai Surendorf
UNIX für Mac OS X-Anwender: 3. Auflage zum Tiger-Release 10.4 (Galileo Computing)
Kai Surendorf
UNIX für Mac OS X-Anwender: 3. Auflage zum Tiger-Release 10.4 (Galileo Computing)
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mac OS X ist ein lupenreines UNIX-Betriebssystem. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in diese Welt machen oder bereits fortgeschrittener Mac-Anwender sind: Dieses Buch wird Sie immer begleiten. Kai Surendorf kennt MacOS X bis zur letzten Schraube. Er weiß, wie Sie es einsetzen können, um effektiv zu arbeiten.
Angefangen von der Arbeit auf der Kommandozeile, dem Umgang mit dem Drucksystem CUPS und der Automatisierung von Wartungsaufgaben bis hin zum Einsatz im Netz. Aktuell zum Tiger-Release 10.4 1 Bewegen Sie sich sicher auf der Konsole - Machen Sie erste Schritte am Terminal und lernen Sie…mehr
Mac OS X ist ein lupenreines UNIX-Betriebssystem. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in diese Welt machen oder bereits fortgeschrittener Mac-Anwender sind: Dieses Buch wird Sie immer begleiten. Kai Surendorf kennt MacOS X bis zur letzten Schraube. Er weiß, wie Sie es einsetzen können, um effektiv zu arbeiten.
Angefangen von der Arbeit auf der Kommandozeile, dem Umgang mit dem Drucksystem CUPS und der Automatisierung von Wartungsaufgaben bis hin zum Einsatz im Netz. Aktuell zum Tiger-Release 10.4 1 Bewegen Sie sich sicher auf der Konsole - Machen Sie erste Schritte am Terminal und lernen Sie die Grundlagen von UNIX.
2 Dateien, Verzeichnisse und Zugriffsrechte - unter Kontrolle MacOS X bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur effektiven Arbeit. Nutzen Sie sie!
3 Setzen Sie die Shell professionell ein - Tipps und Tricks bei der Arbeit am Terminal:
Dateien suchen, Texte bearbeiten, Befehle nach Zeitplan ausführen, Ausgaben speichern. Inkl.
Spotlight und launchd 4 MacOS X verwalten und administrieren - Sie erhalten eine Einführung in die Benutzerverwaltung mit dem NetInfo-System, erfahren Details über den Startvorgang und spüren Fehler anhand von Protokollen auf.
5 Konfigurieren Sie Ihren Mac als Server - Nutzen Sie die in Mac OS X integrierten Serverdienste: Apache, OpenSSH, FTP, Samba.
6 Automatisieren Sie Aufgaben mit Skripten - Das Zusammenspiel von Shell-Skripten und AppleScript ermöglicht Ihnen die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Inkl. Automator.
7 Profitieren Sie von Open-Source-Software - Installieren und kompilieren Sie Software wie OpenOffice.org oder GIMP.
Angefangen von der Arbeit auf der Kommandozeile, dem Umgang mit dem Drucksystem CUPS und der Automatisierung von Wartungsaufgaben bis hin zum Einsatz im Netz. Aktuell zum Tiger-Release 10.4 1 Bewegen Sie sich sicher auf der Konsole - Machen Sie erste Schritte am Terminal und lernen Sie die Grundlagen von UNIX.
2 Dateien, Verzeichnisse und Zugriffsrechte - unter Kontrolle MacOS X bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur effektiven Arbeit. Nutzen Sie sie!
3 Setzen Sie die Shell professionell ein - Tipps und Tricks bei der Arbeit am Terminal:
Dateien suchen, Texte bearbeiten, Befehle nach Zeitplan ausführen, Ausgaben speichern. Inkl.
Spotlight und launchd 4 MacOS X verwalten und administrieren - Sie erhalten eine Einführung in die Benutzerverwaltung mit dem NetInfo-System, erfahren Details über den Startvorgang und spüren Fehler anhand von Protokollen auf.
5 Konfigurieren Sie Ihren Mac als Server - Nutzen Sie die in Mac OS X integrierten Serverdienste: Apache, OpenSSH, FTP, Samba.
6 Automatisieren Sie Aufgaben mit Skripten - Das Zusammenspiel von Shell-Skripten und AppleScript ermöglicht Ihnen die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Inkl. Automator.
7 Profitieren Sie von Open-Source-Software - Installieren und kompilieren Sie Software wie OpenOffice.org oder GIMP.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783836211024
- Artikelnr.: 22815153
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783836211024
- Artikelnr.: 22815153
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Autor ist Student und lebt in Berlin. Er schrieb seine ersten Programme bereits auf dem C64. Seit Mac OS X findet er endlich seine beiden Leidenschaften UNIX und Mac in einem Betriebssystem vereint.
1 Die Grundlagen 25 < BR>< BR>1.1 Die Bestandteile des Systems 25 < BR>< BR>1.2 Neuerungen in MacOS X 10.4 33 < BR>< BR>1.3 Das BSD-Subsystem 33 < BR>< BR>1.4 Nicht nur für Programmierer: Xcode 34 < BR>< BR>1.5 Die mitgelieferte Dokumentation 35
2 Erste Schritte mit dem Terminal 37 < BR>< BR>2.1 Einführung 37 < BR>< BR>2.2 Der erste Befehl 39 < BR>< BR>2.3 Hintergründe zu den UNIX-Befehlen 40 < BR>< BR>2.4 Effizienter arbeiten 42 < BR>< BR>2.5 Einstellungen vornehmen und speichern51
3 Die Dokumentationen 61 < BR>< BR>3.1 Kurze Informationen 61 < BR>< BR>3.2 Im Detail: die Manpages 62 < BR>< BR>3.3 Komfortabler: GNU-Info-System 66 < BR>< BR>3.4 Die Option -h 68 < BR>< BR>3.5 Manchmal vorhanden: HTML-Dokumente 68
4 Das BSD-Subsystem im Überblick 71 < BR>< BR>4.1 Das oberste Verzeichnis 71 < BR>< BR>4.2 Das Verzeichnis /dev 71 < BR>< BR>4.3 Das Verzeichnis /bin 72 < BR>< BR>4.4 Das Verzeichnis /sbin 72 < BR>< BR>4.5 Das Verzeichnis /etc 72 < BR>< BR>4.6 Das Verzeichnis /tmp 72 < BR>< BR>4.7 Das Verzeichnis /usr 72 < BR>< BR>4.8 Das Verzeichnis /var 74 < BR>< BR>4.9 Das Verzeichnis /tmp 74 < BR>< BR>4.10 Weitere Verzeichnisse74
5 Dateien und Verzeichnisse 77 < BR>< BR>5.1 Einige Dinge vorab 77 < BR>< BR>5.2 Ortsbestimmung mit pwd 77 < BR>< BR>5.3 Verzeichnisse wechseln mit cd 78 < BR>< BR>5.4 Verzeichnisse anzeigen mit ls 79 < BR>< BR>5.5 Verzeichnisse erzeugen mit mkdir 82 < BR>< BR>5.6 Kopieren mit cp 82 < BR>< BR>5.7 Verschieben und Umbenennen mit mv 85 < BR>< BR>5.8 Löschen mit rm und rmdir 85 < BR>< BR>5.9 Sicheres Löschen 86 < BR>< BR>5.10 Symbolische und feste Links 88 < BR>< BR>5.11 Schneller mit Joker-Zeichen 91 5.12 Änderungsdatum manipulieren mit touch 95 < BR>< BR>5.13 File-Flags 95 < BR>< BR>5.14 Mit file den Dateityp herausfinden 97 < BR>< BR>5.15 Mac OS-Metadaten verwenden 98 < BR>< BR>5.16 Statt Doppelklick: open 101 < BR>< BR>5.17 Kompression mit gzip 103 < BR>< BR>5.18 Bündeln mit tar 104 < BR>< BR>5.19 Prüfsummen erstellen mit md5 108 < BR>< BR>5.20 Kopieren und Komprimieren mit ditto 108 < BR>< BR>5.21 Dateien teilen und zusammenfügen111
6 Prozesse und ihr Management 113 < BR>< BR>6.1 Grundlagen 113 < BR>< BR>6.2 Prozesse und Dienste im Hintergrund 115 < BR>< BR>6.3 Aktive Prozesse anzeigen 119 < BR>< BR>6.4 Systemauslastung überblicken 122 < BR>< BR>6.5 Prozesse beenden 124 < BR>< BR>6.6 Prioritäten setzen 127 < BR>< BR>6.7 Signale ignorieren mit nohup < BR>< BR>128
7 Benutzer und ihre Rechte 131 < BR>< BR>7.1 Einführung und Überblick 131 < BR>< BR>7.2 Rechte verstehen und zuweisen 132 < BR>< BR>7.3 Besitzer und Gruppe ändern 136 < BR>< BR>7.4 Weitere Verfahren und Methoden 137 < BR>< BR>7.5 Benutzer wechseln 139 < BR>< BR>7.6 Ausblick: Access Control Lists142
8 Effizient mit der Shell arbeiten 149 < BR>< BR>8.1 Ausgaben umleiten und speichern 150 < BR>< BR>8.2 Befehle im Hintergrund ausführen 154 < BR>< BR>8.3 Befehle verketten 155 < BR>< BR>8.4 Die History der Shell 155 < BR>< BR>8.5 Die Shell konfigurieren 157 < BR>< BR>8.6 Weitere nützliche Befehle173
9 Produktiv am Terminal arbeiten 177 < BR>< BR>9.1 Texte bearbeiten, anzeigen, konvertieren 177 < BR>< BR>9.2 Bildbearbeitung am Terminal 204 < BR>< BR>9.3 Datenbanken mit SQLite211
10 Suchen und Finden mit Spotlight 217 < BR>< BR>10.1 Funktionsweise von Spotlight 217 < BR>< BR>10.2 Suchen mit mdfind 219 < BR>< BR>10.3 Metadaten anzeigen mit mdls 227 < BR>< BR>10.4 Index verwalten 231 < BR>< BR>10.5 Dateien suchen mit find 241
11 Dateisysteme 245 < BR>< BR>11.1 Einführung 245 < BR>< BR>11.2 Welche Dateisysteme gibt es? 248 < BR>< BR>11.3 Informationen anzeigen 252 < BR>< BR>11.4 Der Befehl mount 255 < BR>< BR>11.5 diskarbitrationd konfigurieren 258 < BR>< BR>11.6 Prüfen und Reparieren 262 < BR>< BR>11.7 Das Programm diskutil 264 < BR>< BR>11.8 Speicherplatz begrenzen mit quota 265 < BR>< BR>11.9 Weitere Verfahren 268
12 Mac OS X administrieren 273 < BR>< BR>12.1 Informationen erhalten 273 < BR>< BR>12.2 Abstürzen und Fehlern auf der Spur 276 < BR>< BR>12.3 Programme und Applikationen im Griff 282 < BR>< BR>12.4 Programme installieren und aktualisieren 288 < BR>< BR>12.5 Energie sparen am Terminal 292 < BR>< BR>12.6 Die LaunchServices erneuern 294 < BR>< BR>12.7 Das NetInfo-System 295
13 launchd und der Startvorgang 313 < BR>< BR>13.1 Der Super-Dämon: launchd 313 < BR>< BR>13.2 Der Startvorgang im Detail 328 < BR>< BR>13.3 Das Programm SystemStarter 331 < BR>< BR>13.4 Skripten beim An- und Abmelden 335 < BR>< BR>13.5 Probleme beheben 336 < BR>< BR>13.6 Exkurs: Kernel-Extensions 339
14 Der vernetzte Mac 345 < BR>< BR>14.1 Einführung 345 < BR>< BR>14.2 Hilfsmittel für vernetztes Arbeiten 355 < BR>< BR>14.3 Dateisysteme im Netzwerk einbinden 371 < BR>< BR>14.4 Sicherheit (nicht nur) im Netzwerk 375
15 Der Mac als Server 383 < BR>< BR>15.1 Feste IP-Nummern 383 < BR>< BR>15.2 Die Datei /etc/hostconfig 383 < BR>< BR>15.3 Fernzugriff mit ssh einrichten 385 < BR>< BR>15.4 Der eigene Mailserver mit Postfix 390 < BR>< BR>15.5 Der Webserver Apache 395 < BR>< BR>15.6 Der MySQL-Datenbank-Server 410 < BR>< BR>15.7 Der FTP-Server 417 < BR>< BR>15.8 Mit Windows Samba tanzen 420
16 Drucker einrichten und verwalten 431 < BR>< BR>16.1 Das Konzept des CUPS 431 < BR>< BR>16.2 CUPS einrichten und administrieren 433 < BR>< BR>16.3 Drucker ansprechen und Dateien ausgeben 439
17 Shell-Skripte 447 < BR>< BR>17.1 Erste Schritte: Hallo Welt! 448 < BR>< BR>17.2 Werte in Variablen 451 < BR>< BR>17.3 Bedingte Ausführung 455 < BR>< BR>17.4 Befehle mehrfach ausführen 461 < BR>< BR>17.5 Skript in Funktionen unterteilen 466 < BR>< BR>17.6 Eine kleine Kommandoreferenz 468
18 Skripte jenseits der Shell 469 < BR>< BR>18.1 Einführung und Überblick 469 < BR>< BR>18.2 Die Schnittstelle do shell script 471 < BR>< BR>18.3 AppleScript an der Shell 483 < BR>< BR>18.4 Der Automator und die Shell 484
19 Mac OS X und Open Source 491 < BR>< BR>19.1 Einführung 491 < BR>< BR>19.2 Programme kompilieren und installieren 493 < BR>< BR>19.3 Paketverwaltung mit Fink 502 < BR>< BR>19.4 Der X11-Server 506
20 Ein Best of Open Source 515 < BR>< BR>20.1 Büroanwendungen 515 < BR>< BR>20.2 Grafik 520 < BR>< BR>20.3 Internet 526 < BR>< BR>20.4 Tools und Utilities 533 < BR>< BR>20.5 Zur Entspannung 537
A Glossar 541
Index 547
2 Erste Schritte mit dem Terminal 37 < BR>< BR>2.1 Einführung 37 < BR>< BR>2.2 Der erste Befehl 39 < BR>< BR>2.3 Hintergründe zu den UNIX-Befehlen 40 < BR>< BR>2.4 Effizienter arbeiten 42 < BR>< BR>2.5 Einstellungen vornehmen und speichern51
3 Die Dokumentationen 61 < BR>< BR>3.1 Kurze Informationen 61 < BR>< BR>3.2 Im Detail: die Manpages 62 < BR>< BR>3.3 Komfortabler: GNU-Info-System 66 < BR>< BR>3.4 Die Option -h 68 < BR>< BR>3.5 Manchmal vorhanden: HTML-Dokumente 68
4 Das BSD-Subsystem im Überblick 71 < BR>< BR>4.1 Das oberste Verzeichnis 71 < BR>< BR>4.2 Das Verzeichnis /dev 71 < BR>< BR>4.3 Das Verzeichnis /bin 72 < BR>< BR>4.4 Das Verzeichnis /sbin 72 < BR>< BR>4.5 Das Verzeichnis /etc 72 < BR>< BR>4.6 Das Verzeichnis /tmp 72 < BR>< BR>4.7 Das Verzeichnis /usr 72 < BR>< BR>4.8 Das Verzeichnis /var 74 < BR>< BR>4.9 Das Verzeichnis /tmp 74 < BR>< BR>4.10 Weitere Verzeichnisse74
5 Dateien und Verzeichnisse 77 < BR>< BR>5.1 Einige Dinge vorab 77 < BR>< BR>5.2 Ortsbestimmung mit pwd 77 < BR>< BR>5.3 Verzeichnisse wechseln mit cd 78 < BR>< BR>5.4 Verzeichnisse anzeigen mit ls 79 < BR>< BR>5.5 Verzeichnisse erzeugen mit mkdir 82 < BR>< BR>5.6 Kopieren mit cp 82 < BR>< BR>5.7 Verschieben und Umbenennen mit mv 85 < BR>< BR>5.8 Löschen mit rm und rmdir 85 < BR>< BR>5.9 Sicheres Löschen 86 < BR>< BR>5.10 Symbolische und feste Links 88 < BR>< BR>5.11 Schneller mit Joker-Zeichen 91 5.12 Änderungsdatum manipulieren mit touch 95 < BR>< BR>5.13 File-Flags 95 < BR>< BR>5.14 Mit file den Dateityp herausfinden 97 < BR>< BR>5.15 Mac OS-Metadaten verwenden 98 < BR>< BR>5.16 Statt Doppelklick: open 101 < BR>< BR>5.17 Kompression mit gzip 103 < BR>< BR>5.18 Bündeln mit tar 104 < BR>< BR>5.19 Prüfsummen erstellen mit md5 108 < BR>< BR>5.20 Kopieren und Komprimieren mit ditto 108 < BR>< BR>5.21 Dateien teilen und zusammenfügen111
6 Prozesse und ihr Management 113 < BR>< BR>6.1 Grundlagen 113 < BR>< BR>6.2 Prozesse und Dienste im Hintergrund 115 < BR>< BR>6.3 Aktive Prozesse anzeigen 119 < BR>< BR>6.4 Systemauslastung überblicken 122 < BR>< BR>6.5 Prozesse beenden 124 < BR>< BR>6.6 Prioritäten setzen 127 < BR>< BR>6.7 Signale ignorieren mit nohup < BR>< BR>128
7 Benutzer und ihre Rechte 131 < BR>< BR>7.1 Einführung und Überblick 131 < BR>< BR>7.2 Rechte verstehen und zuweisen 132 < BR>< BR>7.3 Besitzer und Gruppe ändern 136 < BR>< BR>7.4 Weitere Verfahren und Methoden 137 < BR>< BR>7.5 Benutzer wechseln 139 < BR>< BR>7.6 Ausblick: Access Control Lists142
8 Effizient mit der Shell arbeiten 149 < BR>< BR>8.1 Ausgaben umleiten und speichern 150 < BR>< BR>8.2 Befehle im Hintergrund ausführen 154 < BR>< BR>8.3 Befehle verketten 155 < BR>< BR>8.4 Die History der Shell 155 < BR>< BR>8.5 Die Shell konfigurieren 157 < BR>< BR>8.6 Weitere nützliche Befehle173
9 Produktiv am Terminal arbeiten 177 < BR>< BR>9.1 Texte bearbeiten, anzeigen, konvertieren 177 < BR>< BR>9.2 Bildbearbeitung am Terminal 204 < BR>< BR>9.3 Datenbanken mit SQLite211
10 Suchen und Finden mit Spotlight 217 < BR>< BR>10.1 Funktionsweise von Spotlight 217 < BR>< BR>10.2 Suchen mit mdfind 219 < BR>< BR>10.3 Metadaten anzeigen mit mdls 227 < BR>< BR>10.4 Index verwalten 231 < BR>< BR>10.5 Dateien suchen mit find 241
11 Dateisysteme 245 < BR>< BR>11.1 Einführung 245 < BR>< BR>11.2 Welche Dateisysteme gibt es? 248 < BR>< BR>11.3 Informationen anzeigen 252 < BR>< BR>11.4 Der Befehl mount 255 < BR>< BR>11.5 diskarbitrationd konfigurieren 258 < BR>< BR>11.6 Prüfen und Reparieren 262 < BR>< BR>11.7 Das Programm diskutil 264 < BR>< BR>11.8 Speicherplatz begrenzen mit quota 265 < BR>< BR>11.9 Weitere Verfahren 268
12 Mac OS X administrieren 273 < BR>< BR>12.1 Informationen erhalten 273 < BR>< BR>12.2 Abstürzen und Fehlern auf der Spur 276 < BR>< BR>12.3 Programme und Applikationen im Griff 282 < BR>< BR>12.4 Programme installieren und aktualisieren 288 < BR>< BR>12.5 Energie sparen am Terminal 292 < BR>< BR>12.6 Die LaunchServices erneuern 294 < BR>< BR>12.7 Das NetInfo-System 295
13 launchd und der Startvorgang 313 < BR>< BR>13.1 Der Super-Dämon: launchd 313 < BR>< BR>13.2 Der Startvorgang im Detail 328 < BR>< BR>13.3 Das Programm SystemStarter 331 < BR>< BR>13.4 Skripten beim An- und Abmelden 335 < BR>< BR>13.5 Probleme beheben 336 < BR>< BR>13.6 Exkurs: Kernel-Extensions 339
14 Der vernetzte Mac 345 < BR>< BR>14.1 Einführung 345 < BR>< BR>14.2 Hilfsmittel für vernetztes Arbeiten 355 < BR>< BR>14.3 Dateisysteme im Netzwerk einbinden 371 < BR>< BR>14.4 Sicherheit (nicht nur) im Netzwerk 375
15 Der Mac als Server 383 < BR>< BR>15.1 Feste IP-Nummern 383 < BR>< BR>15.2 Die Datei /etc/hostconfig 383 < BR>< BR>15.3 Fernzugriff mit ssh einrichten 385 < BR>< BR>15.4 Der eigene Mailserver mit Postfix 390 < BR>< BR>15.5 Der Webserver Apache 395 < BR>< BR>15.6 Der MySQL-Datenbank-Server 410 < BR>< BR>15.7 Der FTP-Server 417 < BR>< BR>15.8 Mit Windows Samba tanzen 420
16 Drucker einrichten und verwalten 431 < BR>< BR>16.1 Das Konzept des CUPS 431 < BR>< BR>16.2 CUPS einrichten und administrieren 433 < BR>< BR>16.3 Drucker ansprechen und Dateien ausgeben 439
17 Shell-Skripte 447 < BR>< BR>17.1 Erste Schritte: Hallo Welt! 448 < BR>< BR>17.2 Werte in Variablen 451 < BR>< BR>17.3 Bedingte Ausführung 455 < BR>< BR>17.4 Befehle mehrfach ausführen 461 < BR>< BR>17.5 Skript in Funktionen unterteilen 466 < BR>< BR>17.6 Eine kleine Kommandoreferenz 468
18 Skripte jenseits der Shell 469 < BR>< BR>18.1 Einführung und Überblick 469 < BR>< BR>18.2 Die Schnittstelle do shell script 471 < BR>< BR>18.3 AppleScript an der Shell 483 < BR>< BR>18.4 Der Automator und die Shell 484
19 Mac OS X und Open Source 491 < BR>< BR>19.1 Einführung 491 < BR>< BR>19.2 Programme kompilieren und installieren 493 < BR>< BR>19.3 Paketverwaltung mit Fink 502 < BR>< BR>19.4 Der X11-Server 506
20 Ein Best of Open Source 515 < BR>< BR>20.1 Büroanwendungen 515 < BR>< BR>20.2 Grafik 520 < BR>< BR>20.3 Internet 526 < BR>< BR>20.4 Tools und Utilities 533 < BR>< BR>20.5 Zur Entspannung 537
A Glossar 541
Index 547
1 Die Grundlagen 25 < BR>< BR>1.1 Die Bestandteile des Systems 25 < BR>< BR>1.2 Neuerungen in MacOS X 10.4 33 < BR>< BR>1.3 Das BSD-Subsystem 33 < BR>< BR>1.4 Nicht nur für Programmierer: Xcode 34 < BR>< BR>1.5 Die mitgelieferte Dokumentation 35
2 Erste Schritte mit dem Terminal 37 < BR>< BR>2.1 Einführung 37 < BR>< BR>2.2 Der erste Befehl 39 < BR>< BR>2.3 Hintergründe zu den UNIX-Befehlen 40 < BR>< BR>2.4 Effizienter arbeiten 42 < BR>< BR>2.5 Einstellungen vornehmen und speichern51
3 Die Dokumentationen 61 < BR>< BR>3.1 Kurze Informationen 61 < BR>< BR>3.2 Im Detail: die Manpages 62 < BR>< BR>3.3 Komfortabler: GNU-Info-System 66 < BR>< BR>3.4 Die Option -h 68 < BR>< BR>3.5 Manchmal vorhanden: HTML-Dokumente 68
4 Das BSD-Subsystem im Überblick 71 < BR>< BR>4.1 Das oberste Verzeichnis 71 < BR>< BR>4.2 Das Verzeichnis /dev 71 < BR>< BR>4.3 Das Verzeichnis /bin 72 < BR>< BR>4.4 Das Verzeichnis /sbin 72 < BR>< BR>4.5 Das Verzeichnis /etc 72 < BR>< BR>4.6 Das Verzeichnis /tmp 72 < BR>< BR>4.7 Das Verzeichnis /usr 72 < BR>< BR>4.8 Das Verzeichnis /var 74 < BR>< BR>4.9 Das Verzeichnis /tmp 74 < BR>< BR>4.10 Weitere Verzeichnisse74
5 Dateien und Verzeichnisse 77 < BR>< BR>5.1 Einige Dinge vorab 77 < BR>< BR>5.2 Ortsbestimmung mit pwd 77 < BR>< BR>5.3 Verzeichnisse wechseln mit cd 78 < BR>< BR>5.4 Verzeichnisse anzeigen mit ls 79 < BR>< BR>5.5 Verzeichnisse erzeugen mit mkdir 82 < BR>< BR>5.6 Kopieren mit cp 82 < BR>< BR>5.7 Verschieben und Umbenennen mit mv 85 < BR>< BR>5.8 Löschen mit rm und rmdir 85 < BR>< BR>5.9 Sicheres Löschen 86 < BR>< BR>5.10 Symbolische und feste Links 88 < BR>< BR>5.11 Schneller mit Joker-Zeichen 91 5.12 Änderungsdatum manipulieren mit touch 95 < BR>< BR>5.13 File-Flags 95 < BR>< BR>5.14 Mit file den Dateityp herausfinden 97 < BR>< BR>5.15 Mac OS-Metadaten verwenden 98 < BR>< BR>5.16 Statt Doppelklick: open 101 < BR>< BR>5.17 Kompression mit gzip 103 < BR>< BR>5.18 Bündeln mit tar 104 < BR>< BR>5.19 Prüfsummen erstellen mit md5 108 < BR>< BR>5.20 Kopieren und Komprimieren mit ditto 108 < BR>< BR>5.21 Dateien teilen und zusammenfügen111
6 Prozesse und ihr Management 113 < BR>< BR>6.1 Grundlagen 113 < BR>< BR>6.2 Prozesse und Dienste im Hintergrund 115 < BR>< BR>6.3 Aktive Prozesse anzeigen 119 < BR>< BR>6.4 Systemauslastung überblicken 122 < BR>< BR>6.5 Prozesse beenden 124 < BR>< BR>6.6 Prioritäten setzen 127 < BR>< BR>6.7 Signale ignorieren mit nohup < BR>< BR>128
7 Benutzer und ihre Rechte 131 < BR>< BR>7.1 Einführung und Überblick 131 < BR>< BR>7.2 Rechte verstehen und zuweisen 132 < BR>< BR>7.3 Besitzer und Gruppe ändern 136 < BR>< BR>7.4 Weitere Verfahren und Methoden 137 < BR>< BR>7.5 Benutzer wechseln 139 < BR>< BR>7.6 Ausblick: Access Control Lists142
8 Effizient mit der Shell arbeiten 149 < BR>< BR>8.1 Ausgaben umleiten und speichern 150 < BR>< BR>8.2 Befehle im Hintergrund ausführen 154 < BR>< BR>8.3 Befehle verketten 155 < BR>< BR>8.4 Die History der Shell 155 < BR>< BR>8.5 Die Shell konfigurieren 157 < BR>< BR>8.6 Weitere nützliche Befehle173
9 Produktiv am Terminal arbeiten 177 < BR>< BR>9.1 Texte bearbeiten, anzeigen, konvertieren 177 < BR>< BR>9.2 Bildbearbeitung am Terminal 204 < BR>< BR>9.3 Datenbanken mit SQLite211
10 Suchen und Finden mit Spotlight 217 < BR>< BR>10.1 Funktionsweise von Spotlight 217 < BR>< BR>10.2 Suchen mit mdfind 219 < BR>< BR>10.3 Metadaten anzeigen mit mdls 227 < BR>< BR>10.4 Index verwalten 231 < BR>< BR>10.5 Dateien suchen mit find 241
11 Dateisysteme 245 < BR>< BR>11.1 Einführung 245 < BR>< BR>11.2 Welche Dateisysteme gibt es? 248 < BR>< BR>11.3 Informationen anzeigen 252 < BR>< BR>11.4 Der Befehl mount 255 < BR>< BR>11.5 diskarbitrationd konfigurieren 258 < BR>< BR>11.6 Prüfen und Reparieren 262 < BR>< BR>11.7 Das Programm diskutil 264 < BR>< BR>11.8 Speicherplatz begrenzen mit quota 265 < BR>< BR>11.9 Weitere Verfahren 268
12 Mac OS X administrieren 273 < BR>< BR>12.1 Informationen erhalten 273 < BR>< BR>12.2 Abstürzen und Fehlern auf der Spur 276 < BR>< BR>12.3 Programme und Applikationen im Griff 282 < BR>< BR>12.4 Programme installieren und aktualisieren 288 < BR>< BR>12.5 Energie sparen am Terminal 292 < BR>< BR>12.6 Die LaunchServices erneuern 294 < BR>< BR>12.7 Das NetInfo-System 295
13 launchd und der Startvorgang 313 < BR>< BR>13.1 Der Super-Dämon: launchd 313 < BR>< BR>13.2 Der Startvorgang im Detail 328 < BR>< BR>13.3 Das Programm SystemStarter 331 < BR>< BR>13.4 Skripten beim An- und Abmelden 335 < BR>< BR>13.5 Probleme beheben 336 < BR>< BR>13.6 Exkurs: Kernel-Extensions 339
14 Der vernetzte Mac 345 < BR>< BR>14.1 Einführung 345 < BR>< BR>14.2 Hilfsmittel für vernetztes Arbeiten 355 < BR>< BR>14.3 Dateisysteme im Netzwerk einbinden 371 < BR>< BR>14.4 Sicherheit (nicht nur) im Netzwerk 375
15 Der Mac als Server 383 < BR>< BR>15.1 Feste IP-Nummern 383 < BR>< BR>15.2 Die Datei /etc/hostconfig 383 < BR>< BR>15.3 Fernzugriff mit ssh einrichten 385 < BR>< BR>15.4 Der eigene Mailserver mit Postfix 390 < BR>< BR>15.5 Der Webserver Apache 395 < BR>< BR>15.6 Der MySQL-Datenbank-Server 410 < BR>< BR>15.7 Der FTP-Server 417 < BR>< BR>15.8 Mit Windows Samba tanzen 420
16 Drucker einrichten und verwalten 431 < BR>< BR>16.1 Das Konzept des CUPS 431 < BR>< BR>16.2 CUPS einrichten und administrieren 433 < BR>< BR>16.3 Drucker ansprechen und Dateien ausgeben 439
17 Shell-Skripte 447 < BR>< BR>17.1 Erste Schritte: Hallo Welt! 448 < BR>< BR>17.2 Werte in Variablen 451 < BR>< BR>17.3 Bedingte Ausführung 455 < BR>< BR>17.4 Befehle mehrfach ausführen 461 < BR>< BR>17.5 Skript in Funktionen unterteilen 466 < BR>< BR>17.6 Eine kleine Kommandoreferenz 468
18 Skripte jenseits der Shell 469 < BR>< BR>18.1 Einführung und Überblick 469 < BR>< BR>18.2 Die Schnittstelle do shell script 471 < BR>< BR>18.3 AppleScript an der Shell 483 < BR>< BR>18.4 Der Automator und die Shell 484
19 Mac OS X und Open Source 491 < BR>< BR>19.1 Einführung 491 < BR>< BR>19.2 Programme kompilieren und installieren 493 < BR>< BR>19.3 Paketverwaltung mit Fink 502 < BR>< BR>19.4 Der X11-Server 506
20 Ein Best of Open Source 515 < BR>< BR>20.1 Büroanwendungen 515 < BR>< BR>20.2 Grafik 520 < BR>< BR>20.3 Internet 526 < BR>< BR>20.4 Tools und Utilities 533 < BR>< BR>20.5 Zur Entspannung 537
A Glossar 541
Index 547
2 Erste Schritte mit dem Terminal 37 < BR>< BR>2.1 Einführung 37 < BR>< BR>2.2 Der erste Befehl 39 < BR>< BR>2.3 Hintergründe zu den UNIX-Befehlen 40 < BR>< BR>2.4 Effizienter arbeiten 42 < BR>< BR>2.5 Einstellungen vornehmen und speichern51
3 Die Dokumentationen 61 < BR>< BR>3.1 Kurze Informationen 61 < BR>< BR>3.2 Im Detail: die Manpages 62 < BR>< BR>3.3 Komfortabler: GNU-Info-System 66 < BR>< BR>3.4 Die Option -h 68 < BR>< BR>3.5 Manchmal vorhanden: HTML-Dokumente 68
4 Das BSD-Subsystem im Überblick 71 < BR>< BR>4.1 Das oberste Verzeichnis 71 < BR>< BR>4.2 Das Verzeichnis /dev 71 < BR>< BR>4.3 Das Verzeichnis /bin 72 < BR>< BR>4.4 Das Verzeichnis /sbin 72 < BR>< BR>4.5 Das Verzeichnis /etc 72 < BR>< BR>4.6 Das Verzeichnis /tmp 72 < BR>< BR>4.7 Das Verzeichnis /usr 72 < BR>< BR>4.8 Das Verzeichnis /var 74 < BR>< BR>4.9 Das Verzeichnis /tmp 74 < BR>< BR>4.10 Weitere Verzeichnisse74
5 Dateien und Verzeichnisse 77 < BR>< BR>5.1 Einige Dinge vorab 77 < BR>< BR>5.2 Ortsbestimmung mit pwd 77 < BR>< BR>5.3 Verzeichnisse wechseln mit cd 78 < BR>< BR>5.4 Verzeichnisse anzeigen mit ls 79 < BR>< BR>5.5 Verzeichnisse erzeugen mit mkdir 82 < BR>< BR>5.6 Kopieren mit cp 82 < BR>< BR>5.7 Verschieben und Umbenennen mit mv 85 < BR>< BR>5.8 Löschen mit rm und rmdir 85 < BR>< BR>5.9 Sicheres Löschen 86 < BR>< BR>5.10 Symbolische und feste Links 88 < BR>< BR>5.11 Schneller mit Joker-Zeichen 91 5.12 Änderungsdatum manipulieren mit touch 95 < BR>< BR>5.13 File-Flags 95 < BR>< BR>5.14 Mit file den Dateityp herausfinden 97 < BR>< BR>5.15 Mac OS-Metadaten verwenden 98 < BR>< BR>5.16 Statt Doppelklick: open 101 < BR>< BR>5.17 Kompression mit gzip 103 < BR>< BR>5.18 Bündeln mit tar 104 < BR>< BR>5.19 Prüfsummen erstellen mit md5 108 < BR>< BR>5.20 Kopieren und Komprimieren mit ditto 108 < BR>< BR>5.21 Dateien teilen und zusammenfügen111
6 Prozesse und ihr Management 113 < BR>< BR>6.1 Grundlagen 113 < BR>< BR>6.2 Prozesse und Dienste im Hintergrund 115 < BR>< BR>6.3 Aktive Prozesse anzeigen 119 < BR>< BR>6.4 Systemauslastung überblicken 122 < BR>< BR>6.5 Prozesse beenden 124 < BR>< BR>6.6 Prioritäten setzen 127 < BR>< BR>6.7 Signale ignorieren mit nohup < BR>< BR>128
7 Benutzer und ihre Rechte 131 < BR>< BR>7.1 Einführung und Überblick 131 < BR>< BR>7.2 Rechte verstehen und zuweisen 132 < BR>< BR>7.3 Besitzer und Gruppe ändern 136 < BR>< BR>7.4 Weitere Verfahren und Methoden 137 < BR>< BR>7.5 Benutzer wechseln 139 < BR>< BR>7.6 Ausblick: Access Control Lists142
8 Effizient mit der Shell arbeiten 149 < BR>< BR>8.1 Ausgaben umleiten und speichern 150 < BR>< BR>8.2 Befehle im Hintergrund ausführen 154 < BR>< BR>8.3 Befehle verketten 155 < BR>< BR>8.4 Die History der Shell 155 < BR>< BR>8.5 Die Shell konfigurieren 157 < BR>< BR>8.6 Weitere nützliche Befehle173
9 Produktiv am Terminal arbeiten 177 < BR>< BR>9.1 Texte bearbeiten, anzeigen, konvertieren 177 < BR>< BR>9.2 Bildbearbeitung am Terminal 204 < BR>< BR>9.3 Datenbanken mit SQLite211
10 Suchen und Finden mit Spotlight 217 < BR>< BR>10.1 Funktionsweise von Spotlight 217 < BR>< BR>10.2 Suchen mit mdfind 219 < BR>< BR>10.3 Metadaten anzeigen mit mdls 227 < BR>< BR>10.4 Index verwalten 231 < BR>< BR>10.5 Dateien suchen mit find 241
11 Dateisysteme 245 < BR>< BR>11.1 Einführung 245 < BR>< BR>11.2 Welche Dateisysteme gibt es? 248 < BR>< BR>11.3 Informationen anzeigen 252 < BR>< BR>11.4 Der Befehl mount 255 < BR>< BR>11.5 diskarbitrationd konfigurieren 258 < BR>< BR>11.6 Prüfen und Reparieren 262 < BR>< BR>11.7 Das Programm diskutil 264 < BR>< BR>11.8 Speicherplatz begrenzen mit quota 265 < BR>< BR>11.9 Weitere Verfahren 268
12 Mac OS X administrieren 273 < BR>< BR>12.1 Informationen erhalten 273 < BR>< BR>12.2 Abstürzen und Fehlern auf der Spur 276 < BR>< BR>12.3 Programme und Applikationen im Griff 282 < BR>< BR>12.4 Programme installieren und aktualisieren 288 < BR>< BR>12.5 Energie sparen am Terminal 292 < BR>< BR>12.6 Die LaunchServices erneuern 294 < BR>< BR>12.7 Das NetInfo-System 295
13 launchd und der Startvorgang 313 < BR>< BR>13.1 Der Super-Dämon: launchd 313 < BR>< BR>13.2 Der Startvorgang im Detail 328 < BR>< BR>13.3 Das Programm SystemStarter 331 < BR>< BR>13.4 Skripten beim An- und Abmelden 335 < BR>< BR>13.5 Probleme beheben 336 < BR>< BR>13.6 Exkurs: Kernel-Extensions 339
14 Der vernetzte Mac 345 < BR>< BR>14.1 Einführung 345 < BR>< BR>14.2 Hilfsmittel für vernetztes Arbeiten 355 < BR>< BR>14.3 Dateisysteme im Netzwerk einbinden 371 < BR>< BR>14.4 Sicherheit (nicht nur) im Netzwerk 375
15 Der Mac als Server 383 < BR>< BR>15.1 Feste IP-Nummern 383 < BR>< BR>15.2 Die Datei /etc/hostconfig 383 < BR>< BR>15.3 Fernzugriff mit ssh einrichten 385 < BR>< BR>15.4 Der eigene Mailserver mit Postfix 390 < BR>< BR>15.5 Der Webserver Apache 395 < BR>< BR>15.6 Der MySQL-Datenbank-Server 410 < BR>< BR>15.7 Der FTP-Server 417 < BR>< BR>15.8 Mit Windows Samba tanzen 420
16 Drucker einrichten und verwalten 431 < BR>< BR>16.1 Das Konzept des CUPS 431 < BR>< BR>16.2 CUPS einrichten und administrieren 433 < BR>< BR>16.3 Drucker ansprechen und Dateien ausgeben 439
17 Shell-Skripte 447 < BR>< BR>17.1 Erste Schritte: Hallo Welt! 448 < BR>< BR>17.2 Werte in Variablen 451 < BR>< BR>17.3 Bedingte Ausführung 455 < BR>< BR>17.4 Befehle mehrfach ausführen 461 < BR>< BR>17.5 Skript in Funktionen unterteilen 466 < BR>< BR>17.6 Eine kleine Kommandoreferenz 468
18 Skripte jenseits der Shell 469 < BR>< BR>18.1 Einführung und Überblick 469 < BR>< BR>18.2 Die Schnittstelle do shell script 471 < BR>< BR>18.3 AppleScript an der Shell 483 < BR>< BR>18.4 Der Automator und die Shell 484
19 Mac OS X und Open Source 491 < BR>< BR>19.1 Einführung 491 < BR>< BR>19.2 Programme kompilieren und installieren 493 < BR>< BR>19.3 Paketverwaltung mit Fink 502 < BR>< BR>19.4 Der X11-Server 506
20 Ein Best of Open Source 515 < BR>< BR>20.1 Büroanwendungen 515 < BR>< BR>20.2 Grafik 520 < BR>< BR>20.3 Internet 526 < BR>< BR>20.4 Tools und Utilities 533 < BR>< BR>20.5 Zur Entspannung 537
A Glossar 541
Index 547