Mit dem Titel dieses Buches soll provokativ die bisherige Ordnung im Gestaltungsprozeß für menschengerechte Software in Frage gestellt werden. Die Ingenieurwissenschaft Informatik, die sich (auch) der menschengerechten Gestaltung von Software angenommen hat, soll mit diesem Buch gestört und dazu bewegt werden, das Wagnis der Unordnung im Gestaltungsprozeß auf sich zu nehmen. Abgeleitet von einer fächerübergreifenden Betrachtung des Gestaltungsbegriffs, werden in der Arbeit ein Modell und eine Methode vorgestellt, die, basierend auf einem Werkzeug-Material-Leitbild, Benutzungsoberflächen…mehr
Mit dem Titel dieses Buches soll provokativ die bisherige Ordnung im Gestaltungsprozeß für menschengerechte Software in Frage gestellt werden. Die Ingenieurwissenschaft Informatik, die sich (auch) der menschengerechten Gestaltung von Software angenommen hat, soll mit diesem Buch gestört und dazu bewegt werden, das Wagnis der Unordnung im Gestaltungsprozeß auf sich zu nehmen. Abgeleitet von einer fächerübergreifenden Betrachtung des Gestaltungsbegriffs, werden in der Arbeit ein Modell und eine Methode vorgestellt, die, basierend auf einem Werkzeug-Material-Leitbild, Benutzungsoberflächen subjekt- und situationsabhängig so entstehen lassen, daß ergonomische Aspekte berücksichtigt werden können.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 22
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Ulrike Daldrup, geboren 1960, studierte von 1980 bis 1987 Biologie, Chemie und Pädagogik sowie von 1987 bis 1989 Informatik an der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg. Von 1990 bis 1995 arbeitete sie im Oldenburger Fachbereich Informatik als wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren BMFT-Projekten. Sie übernahm in dieser Zeit Lehraufträge für Software-Ergonomie und Lernsoftware-Entwicklung. 1995 promovierte sie zum Dr. phil.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Gestalten in verschiedenen Disziplinen: Mediendidaktik, Arbeitswissenschaft, Architektur, Produkt- und Grafikdesign, Software-Ergonomie - Gestalten und Methode: Methodenideal. Methode als Weg für die Gestaltung - Der ganzheitliche Gestaltungsprozeß: Geordnete Intuition im Prozeß - Ein Leitbild - Ein Modell - Eine Methode zum Herstellen von Ordnung - Wege des Software-Ergonomen - Beispiel für die Entwicklung von Software-Benutzungsoberflächen.
Aus dem Inhalt: Gestalten in verschiedenen Disziplinen: Mediendidaktik, Arbeitswissenschaft, Architektur, Produkt- und Grafikdesign, Software-Ergonomie - Gestalten und Methode: Methodenideal. Methode als Weg für die Gestaltung - Der ganzheitliche Gestaltungsprozeß: Geordnete Intuition im Prozeß - Ein Leitbild - Ein Modell - Eine Methode zum Herstellen von Ordnung - Wege des Software-Ergonomen - Beispiel für die Entwicklung von Software-Benutzungsoberflächen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826