Wenn ein Baby schreit, will es etwas mitteilen: zum Beispiel, dass es Hunger hat, Schmerzen oder dass es sonst etwas plagt. Manche Babys jedoch schreien sehr häufig und scheinbar ohne Grund. Für die Eltern ist dieses ständige Schreien oft eine große Belastung: Sie fühlen sich unsicher, erschöpft, machtlos und allein gelassen. Wie können Eltern ihrem Baby helfen? Wie können sie lernen, trotz der Belastung gelassen mit dem schreienden Baby umzugehen?
Diesen Fragen geht die Autorin mit viel Einfühlungsvermögen nach. Sie beschreibt zunächst die Fähigkeiten, über die Babys bereits von Geburt an verfügen: Wie steuert ein Baby sein Verhalten? Wie reagiert es auf verschiedene Reize? Die Autorin macht Eltern auf die vielfältigen Signale ihres Babys aufmerksam, damit die ?Verständigung? mit dem Baby leichter wird. Sie ermutigt die Eltern dazu, sich auch Hilfe bei anderen zu holen - sei es bei aufmerksamen Gesprächspartnern aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis oder auch bei einer Beratungsstelle.
Mit praktischen Hinweisen, wo man professionelle Hilfe findet, und wie sich Selbsthilfe mit fachlicher Hilfe koordinieren lässt.
Diesen Fragen geht die Autorin mit viel Einfühlungsvermögen nach. Sie beschreibt zunächst die Fähigkeiten, über die Babys bereits von Geburt an verfügen: Wie steuert ein Baby sein Verhalten? Wie reagiert es auf verschiedene Reize? Die Autorin macht Eltern auf die vielfältigen Signale ihres Babys aufmerksam, damit die ?Verständigung? mit dem Baby leichter wird. Sie ermutigt die Eltern dazu, sich auch Hilfe bei anderen zu holen - sei es bei aufmerksamen Gesprächspartnern aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis oder auch bei einer Beratungsstelle.
Mit praktischen Hinweisen, wo man professionelle Hilfe findet, und wie sich Selbsthilfe mit fachlicher Hilfe koordinieren lässt.