Der Weg der Freundschaft zwischen beiden ist lang, immer schon von Bewunderung wie Zweifel geprägt: Im Frühjahr 1958 lernten sie sich in Warschau kennen, Marcel Reich-Ranicki war damals schon Kritiker deutscher Literatur, Günter Grass ein noch unbekannter Dichter.
Später, im Oktober 1958, während einer Tagung der "Gruppe 47", las Grass zwei Kapitel aus dem Roman Die Blechtrommel, der gleich im nächsten Jahr ein großer Erfolg werden sollte.
Marcel Reich-Ranicki schrieb damals: "Mir haben die beiden Kapitel gefallen, sie haben mich nahezu begeistert." Und: "Seine Prosa reißt manchmal hin und provoziert manchmal zum Widerspruch. Aber man kann ihr gegenüber nie gleichgültig sein."
Beide haben sich seitdem gegenseitig mit Texten und Kritik begleitet.
Dieses Buch versammelt sämtliche Texte Marcel Reich-Ranickis über Günter Grass und vervollständigt damit die 1992 erschienene Aufsatz-Sammlung.
Es enthält den Artikel Der gute Grass und die böse Kritik. Eine Polemik aus gegebenem Anlaß, der 1994 anläßlich der Dankrede von Grass bei der Verleihung des Großen Literaturpreises der Bayerischen Akademie der Schönen Künste erschien. Außerdem integriert es die viel diskutierte Kritik Reich-Ranickis an Grass zu dessen Roman Ein weites Feld, aus dem Jahre 1995 und ein Gespräch Reich-Ranickis mit dem Spiegel aus dem Jahre 1999, in dem er sich über sein Verhältnis zu Grass äußert.
Kann es zwischen Marcel Reich-Ranicki, dem bekanntesten deutschen Literaturkritiker, und Günter Grass, dem bekanntesten deutschen Erzähler Versöhnung geben?
Oder können sie sich zumindest darüber einigen, wie weit die Kritik gehen darf und wie weit sie gehen muß?
Später, im Oktober 1958, während einer Tagung der "Gruppe 47", las Grass zwei Kapitel aus dem Roman Die Blechtrommel, der gleich im nächsten Jahr ein großer Erfolg werden sollte.
Marcel Reich-Ranicki schrieb damals: "Mir haben die beiden Kapitel gefallen, sie haben mich nahezu begeistert." Und: "Seine Prosa reißt manchmal hin und provoziert manchmal zum Widerspruch. Aber man kann ihr gegenüber nie gleichgültig sein."
Beide haben sich seitdem gegenseitig mit Texten und Kritik begleitet.
Dieses Buch versammelt sämtliche Texte Marcel Reich-Ranickis über Günter Grass und vervollständigt damit die 1992 erschienene Aufsatz-Sammlung.
Es enthält den Artikel Der gute Grass und die böse Kritik. Eine Polemik aus gegebenem Anlaß, der 1994 anläßlich der Dankrede von Grass bei der Verleihung des Großen Literaturpreises der Bayerischen Akademie der Schönen Künste erschien. Außerdem integriert es die viel diskutierte Kritik Reich-Ranickis an Grass zu dessen Roman Ein weites Feld, aus dem Jahre 1995 und ein Gespräch Reich-Ranickis mit dem Spiegel aus dem Jahre 1999, in dem er sich über sein Verhältnis zu Grass äußert.
Kann es zwischen Marcel Reich-Ranicki, dem bekanntesten deutschen Literaturkritiker, und Günter Grass, dem bekanntesten deutschen Erzähler Versöhnung geben?
Oder können sie sich zumindest darüber einigen, wie weit die Kritik gehen darf und wie weit sie gehen muß?
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main