39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung der modernen Transfusion als multidisziplinäre Wissenschaft, neue Informationen über die Sicherheit von Blut und Blutprodukten (Hämoprodukten) sowie die weit verbreitete Anwendung von Blut und/oder Hämoprodukten (Chemotherapie) machten es erforderlich, eine Alternative zu allogenem Blut zu entwickeln. Der drastische Rückgang der Zahl der freiwilligen Blutspender in unserem Land und in der Welt hat dazu geführt, dass alternative Strategien für die allogene Bluttransfusion entwickelt werden mussten. Zu diesen Alternativen gehört der Einsatz verschiedener Strategien der…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung der modernen Transfusion als multidisziplinäre Wissenschaft, neue Informationen über die Sicherheit von Blut und Blutprodukten (Hämoprodukten) sowie die weit verbreitete Anwendung von Blut und/oder Hämoprodukten (Chemotherapie) machten es erforderlich, eine Alternative zu allogenem Blut zu entwickeln. Der drastische Rückgang der Zahl der freiwilligen Blutspender in unserem Land und in der Welt hat dazu geführt, dass alternative Strategien für die allogene Bluttransfusion entwickelt werden mussten. Zu diesen Alternativen gehört der Einsatz verschiedener Strategien der Eigenbluttransfusion. Eine retrospektive Studie wurde in den letzten sechs Jahren in der Abteilung für Herz-Thorax-Chirurgie des Instituts für den Gesundheitsschutz von Mutter und Kind in Serbien "Dr. Vukan Cupic" durchgeführt. Die Ergebnisse der retrospektiven Analyse der oben genannten Daten deuten auf einen positiven therapeutischen Effekt der Anwendung von "Cell Saver" hin, der am häufigsten bei Reoperationen auftritt. Die Durchführung der intraoperativen "Rettung" Eigenblut mit dem "Cell Saver", eine Spur pädiatrischen Patienten in der perioperativen und postoperativen Phase, hat eine unermessliche Bedeutung der Teamarbeit perfuzera, Berufsfach Krankenpflege, Kinderarzt, Herzchirurg und transfusiology.
Autorenporträt
Bratislav P. Stankovic, MD, PhD, est né en 1959 à Nis, en Serbie. Il est membre de l'Association européenne des transfusiologues (ISBT), de la société médicale serbe et des sections de transfusiologie de la société médicale serbe. Society, les sections de transfusiologie de la Serbian Med. Société, Med. Chamber of Serbia, Assoc. of Médical Workers' of Serbia et professeur à la Haute école d'études professionnelles de la santé de Belgrade.